zu schließen und das Klangmodul einzuschalten. Das bringt die Elektronen dazu, durch das leitfähige Klebeband zu fließen, genau wie in
Projekt 1!
PROJEKT 3 - MORSEAPPARAT: Baue einen coolen Parallelschaltkreis und verständige dich mit anderen mit Morsezeichen.
Achte darauf, dass das leitfähige Klebeband richtig auf die Grundplatte geklebt ist.
3.1 Achte darauf, dass du leitfähiges Klebeband hinter den Schalter (D) geklebt hast. Drehe das Schalterelement (D, aus Grundplatte 1)
um und befestige es mit C-Ring und Stift auf dem Umriss (D) auf der Grundplatte 3.
3.2 Befestige das Batterie-, das Licht- und das Klangmodul mit Modulklammern auf der Grundplatte.
3.3 Nutze das Morsealphabet auf der Grundplatte und tippe auf den Schalter, um das Licht- und das Klangmodul einzuschalten; so
sendest du Nachrichten in Morsezeichen. Beispiel: S.O.S = "... - - - ..." (drück den Schalter 3x kurz, dann 3x lang und zum Schluss noch
3x kurz).
So funktioniert's: Ein Parallelschaltkreis hat zwei oder mehr Leitungen, durch die elektrischer Strom fließen kann. Ein einfacher
Stromkreis hat nur eine. Die Stromspannung ist auf allen Leitungen des Parallelschaltkreises gleich, deshalb werden alle Elemente
gleichzeitig auf voller Stärke eingeschaltet.
PROJEKT 4 - ALARMANLAGE: Sichere dein Zimmer mit dieser High-Tech-Alarmanlage.
Achte darauf, dass das leitfähige Klebeband richtig auf die Grundplatte geklebt ist.
4.1 Befestige das Batterie- und das Klangmodul mit Modulklammern. Nimm die mitgelieferte Schnur (X) und knote eine Schlinge in jedes
Ende, wie in der Abbildung gezeigt.
4.2 Drücke die Pappteile (H, I) aus der Grundplatte 4. Lege eine Schlinge um einen Stift, stecke den Stift durch das Loch in Pappteil (H)
und befestige ihn mit einem C-Ring. Wiederhole das Ganze mit der zweiten Schlinge und dem Pappteil (I).
4.3 Schiebe die Büroklammer (W) auf den Unterbrecher in der Mitte der Grundplatte und verbinde so die Enden des leitfähigen
Klebebandes wie abgebildet miteinander. Wenn das Batteriemodul eingeschaltet wird, versorgt es das Klangmodul mit Energie und ein
Piepsen erklingt.
4.4 Schiebe das kleinere Stück Pappe (H) unter die Büroklammer. Das unterbricht den Stromkreis. Das Klangmodul sollte jetzt
ausgeschaltet sein.
4.5 Hänge die Alarmanlage an eine Türklinke. Klebe das andere Pappteil (I) mit dem Klebestreifen an die Wand (oder einen Tisch/einen
schweren Gegenstand).
4.6 Wenn ein unerwünschter Besucher die Tür öffnet, wird das Pappteil (H) herausgezogen, das Klangmodul piepst und warnt dich vor
dem Eindringling.
So funktioniert's: Wenn das Pappteil (H) herausgezogen wird, schließt die Büroklammer den Stromkreis. So kann Energie vom
Batteriemodul zum Klangmodul fließen und es in Gang setzen.
PROJEKT 5 - HEISSER DRAHT: Baue diesen Heißen Draht und schau, wer ohne Berührung bis zum Ende kommt.
Achte darauf, dass das leitfähige Klebeband richtig auf die Grundplatte geklebt ist.
5.1 Nimm die langen Pappstreifen (K, aus Grundplatte 5) heraus. Achte darauf, dass du leitfähiges Klebeband auf BEIDE Seiten klebst.
Klebe die beiden Streifen mit zwei mittleren Stücken (5 cm) leitfähiges Klebeband zusammen wie abgebildet.
5.2 Wickle ein langes Stück (10 cm) leitfähiges Klebeband um die Klebestelle, damit sie sicher verbunden ist. Lass dir dabei ruhig Zeit.
Drücke das Klebeband fest; die Verbindungen dürfen wirklich nicht locker sein.
5.3 Befestige das Batterie- und das Klangmodul mit Modulklammern. Falte die Seiten der Papp-Grundplatte (J, aus Grundplatte 5). Falte
dann die Enden der beiden kurzen Seiten innen unter die beiden langen Seiten. Befestige die Seiten mit C-Ringen und Stiften, sodass
ein stabiler Fuß entsteht.
5.4 Befestige die Enden der dünnen Pappstreifen (K) mit je einem C-Ring und Stift wie abgebildet auf dem Fuß. Achte darauf, dass das
leitfähige Klebeband aauf dem Pappstreifen Kontakt mit dem auf Grundplatte hat.
5.5 Schlinge ein Ende des roten Drahtes (S) um den kleinen Haken am Metallstab (R) und schiebe die Schlinge in den kleinen Haken.
5.6 Befestige die Verbindung mit einem C-Ring und einem Stift.
5.7 Lege das andere Ende des roten Drahtes auf leitfähiges Klebeband auf dem Fuß des heißen Drahtes wie abgebildet. Befestige ihn
mit einem Stück leitfähigem Klebeband (3 cm). Stecke den Stift und den C-Ring auf, um den Draht sicher zu befestigen.
5.8 Klebe das leitfähige Klebeband auf dem Fuß des Heißen Drahts mit Transparentklebeband (Z) ab, damit bei Berührung mit dem
Metallstab kein Kurzschluss entsteht. Den Heiße Draht ist fertig!
So wird gespielt: Schalte das Batteriemodul ein. Führe den Stab von einem Ende zum anderen, ohne den Heißen Draht zu berühren.
Wer den Draht berührt (und ein Geräusch auslöst), verliert. Biege den Heißen Draht nach Wunsch, damit es nicht zu leicht wird. Du
kannst auch Aluminiumfolie aus der Küche in Streifen rollen und den Heißen Draht durch eigene Formen ersetzen, um schwierigere
Varianten dieses Spiels zu bekommen.
So funktioniert's: Der Metallstab ist mit dem Fuß und dem Batteriemodul, dem Klangmodul und dem Heißen Draht verbunden; das ergibt
einen offenen Stromkreis. Wenn der Stab den Heißen Draht berührt, wird der Stromkreis geschlossen, elektrischer Strom fließt und das
Klangmodul wird eingeschaltet.
Problembehebung: Wenn das Klangmodul nicht piepst, kontrolliere, ob das Batteriemodul eingeschaltet ist. Kontrolliere, ob alle Stellen,
wo das leitfähige Klebeband verbunden ist, intakt sind (z. B. die Verbindung zwischen dem Fuß und dem Heißen Draht, die Verbindung
der beiden Teile, aus denen der Heiße Draht besteht). Drücke das leitfähige Klebeband fest an oder klebe noch ein kleines Stück
leitfähiges Klebeband auf, wenn die Verbindung irgendwo unterbrochen ist.
PROJEKT 6 - SCHREIBTISCHLAMPE: Bastle eine Schreibtischlampe, bei der der Stromkreis mit einem interessanten Trick
geschlossen wird.
Achte darauf, dass das leitfähige Klebeband richtig auf die Grundplatte geklebt ist.
6.1 Falte einen Fuß für die Lampe (L) wie abgebildet.
6.2 Stabilisiere den Fuß, indem du das kleine Stück Pappe (N) wie abgebildet in die Schlitze steckst.
6.3 Falte das Verbindungsstück in der Mitte des Fußes erst nach hinten, dann nach vorn, sodass eine Form wie auf der Abbildung
entsteht.
6.4 Falte die Laschen am Arm der Lampe (M) wie abgebildet nach hinten.
6.5 Befestige ihn mit C-Ring und Stift am Fuß.
6.6 Befestige das Batterie- und das Lichtmodul mit Modulklammern. Klappe den Arm der Lampe nach vorn, um den Stromkreis zu
schließen und das Licht einzuschalten. Klappe ihn wieder nach hinten, um den Stromkreis zu öffnen und das Licht auszuschalten.
So funktioniert's: Wenn das leitfähige Klebeband am Arm der Lampe auf das am Fuß gedrückt wird, schließt sich der Stromkreis. So wird
kein Schalter gebraucht, das Gewicht des Arms hält das Licht eingeschaltet, auch wenn du ihn gar nicht mehr berührst!
SCHON GEWUSST?
• Hast du dich schon einmal gefragt, warum Vögel nicht vom Strom erschlagen werden, wenn sie auf Leitungen sitzen? Wenn ein Vogel
nur auf einer Leitung sitzt, passiert nichts. Wenn er aber mit irgendeinem Körperteil eine zweite Leitung berührt, entsteht ein
geschlossener Stromkreis, durch den Strom fließen kann, und der Vogel wird getötet.
Page 2