Bedienungsanleitung
Version 12/07
Elektronischer Fahrtregler „Speed"
Best.-Nr. 20 52 22
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird an einen Empfänger für Funkfernsteuerungen von Modellfahrzeugen angeschlossen und
dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung von Elektromotoren (vorwärts/rückwärts) in einem Modellboot,
siehe Kapitel „Technische Daten".
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.
Lieferumfang
• Fahrtregler
• Kunststoff-Stift zum Betätigen der Setup-Taste, Kondensatoren für Motor-Entstörung, doppelseitiges
Klebeband, Kabelbinder
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Schneiden Sie niemals die Kabel/Stecker am Fahrtregler ab, dadurch erlischt die
Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Der Fahrtregler verfügt zwar über einen speziellen Kühlkörper mit Anschluss für eine Wasserkühlung bei
Betrieb in einem Modellboot, der Fahrtregler selbst darf jedoch nicht feucht oder nass werden!
• Schließen Sie die Verbindungskabel nicht kurz, dadurch wird der Fahrtregler zerstört. Gleiches gilt bei Über-
last (z.B. durch die Verwendung eines nicht geeigneten Motors) oder bei falscher Polarität. Bringen Sie nie-
mals eine Schottky-Diode am Motor an. Benutzen Sie nur Elektromotoren mit Entstörung.
• Klemmen Sie die Akkus immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei kurz-
zeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Fahrtregler mit den Akkus verbinden und ein-
schalten!
• Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und ggf. von den Akkus
getrennt werden.
• Der Fahrtregler ist für NiMH/NiCd-Akkus ausgelegt. Er ist prinzipbedingt auch für LiPo-Akkupacks geeignet,
verfügt aber nicht über eine Sicherheitsabschaltung bei Unterspannung. Falls ein LiPo-Akkupack mit dem
Fahrtregler betrieben wird, so wird der LiPo-Akkupack bei einer Tiefentladung beschädigt!
Beachten Sie die unterschiedliche Zellenzahl bei Verwendung von einem bzw. zwei Akkus, siehe
technische Daten bzw. die Abbildung im Kapitel „Fahrzeug in Betrieb nehmen".
• Der Kühlkörper wird bei Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Montage
Montieren Sie den Fahrtregler mit doppelseitigem Klebeband (oder einem Klettband) möglichst weit vom
Empfänger entfernt. Die Stromkabel zum Motor und zum Akku als auch die dünnen Steuerkabel sind mög-
lichst weit entfernt von dem Antennenkabel zu verlegen (das Antennenkabel sollte direkt vom Empfänger weg
zur Antennenhalterung führen). Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen des Modells kommen oder zu
einer verringerten Funkreichweite.
Stecken Sie den Kühlkörper auf die Schaltregler auf; der Betrieb des Fahrtreglers ohne Kühlkörper ist nicht
zulässig. Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers. Für den Betrieb im Modellboot ist der
Kühlkörper mit zwei Anschlüssen für die Wasserkühlung ausgestattet. Dabei ist es unerheblich, welcher
Anschluss für das hereinkommende kalte Wasser verwendet wird. Der Fahrtregler darf nicht ohne die
Wasserkühlung betrieben werden.
Die Wasserschläuche zum Anschluss an die Wasserkühlung dürfen nicht geknickt oder gequetscht werden!
Sichern Sie diese in Ihrem Modellboot mit geeigneten Haltern.
Die Kabel dürfen nicht in bewegte Teile gelangen; sichern Sie sie mit Kabelbindern. Die Kühlrippen müssen
freiliegen und dürfen nicht verdeckt werden.
Anschluss
• Verbinden Sie die dicken Motoranschlusskabel mit Ihrem Motor (schwarzes Kabel mit schwarzem
Motorkabel verbinden; ggf. später vertauschen, wenn die Drehrichtung des Motors nicht stimmt). Beachten
Sie die Abbildung im nächsten Kapitel „Fahrzeug in Betrieb nehmen", welche der roten/schwarzen Kabel zu
den beiden Motoren zu verwenden sind.
In der Regel müssen Motoren in einem Modellboot gegenläufig arbeiten, andernfalls ist der Geradeauslauf
i
des Modellboots nicht vernünftig möglich.
Falls der Motore nicht entstört ist, so verwenden Sie die beiliegenden Entstörkondensatoren (einen zwi-
schen die beiden Motoranschlüsse anlöten und je einen vom Motoranschluss zum Motorgehäuse anlöten).
• Schließen Sie danach den dreipoligen Stecker an Ihrem Empfänger an. Achten Sie dabei unbedingt auf die
°
richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem
Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
Rote Leitung:
Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung:
Masse
Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwendet
werden! Der Empfänger wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku versorgt.
• Montieren Sie den Ein-/Ausschalter im Fahrzeug; bringen Sie den Schalter in die Position „OFF" (= Aus).
Fahrzeug in Betrieb nehmen
• Schalten Sie Ihren Sender ein (Akku- bzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die Trimmregler in
Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition.
• Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF" (= Aus) zu stellen.
• Setzen Sie einen oder zwei Akkupacks in das Fahrzeug ein und verbinden Sie sie mit dem Fahrtregler
(siehe nachfolgende Abbildungen).
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Fahrzeug so, dass der Antrieb (z.B. die Schrauben des Modellboots) keinen
Kontakt zum Boden oder Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockie-
ren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!
Nach dem Einschalten des Fahrtreglers könnte es durch die Stellung des Gashebels bzw.
Trimmreglers am Sender zum sofortigen Starten des Antriebs kommen!
a) Betrieb mit zwei Akkupacks (6-7 Zellen, 7.2V bis 8.4V):
b) Betrieb mit einem Akkupack (6-10 Zellen, 7.2V bis 12V):
Bei Betrieb mit nur einem Akkupack ist am zweiten Akkuanschluss eine Brücke anzubringen, siehe
Bild oben. Schließen Sie den Akkupack immer an Anschluss 1 an, andernfalls arbeitet der BEC nicht
(dieser wird nur über Akkuanschluss 1 versorgt!).
• Bewegen Sie den Gashebel und den entsprechenden Trimmer an der Fernsteuerung in die Neutral-
Stellung.
• Bringen Sie den Schalter des Fahrtreglers in die Position „ON" (= Ein).
• Drücken Sie die Setup-Taste für etwa zwei Sekunden, bis die Setup-LED blinkt. Die Neutralstellung ist
gespeichert.
• Bewegen Sie den Gashebel in die Stellung „Vollgas vorwärts", danach in die Stellung „Vollgas rückwärts"
und anschließend wieder in die Neutralstellung. Die Setup-LED erlischt und die Einstellungen sind gespei-
chert (die Einstellungen bleiben gespeichert, auch wenn der Fahrtregler vom Akku getrennt wird).
• Der Fahrtregler ist jetzt betriebsbereit, Sie können das Fahrzeug über Ihre Fernsteuerung steuern. Sowohl
der Vollausschlag als auch die Neutralstellung wird durch ein Erlöschen der LED angezeigt.
Bitte beachten Sie:
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2 Sekunden) in
Neutralstellung befinden.
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers
aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Betriebsart wählen
Der Fahrtregler verfügt über 3 Betriebsarten. Die Betriebsart kann umgeschaltet werden, indem die Setup-
Taste kurz gedrückt wird (kürzer als 1 Sekunde). Die LED blinkt danach abhängig von der Betriebsart 1x, 2x
oder 3x kurz auf.
• Mode 1:
Vorwärts, Bremse, Rückwärts (LED blinkt 1x)
• Mode 2:
Vorwärts, Bremse, 50% Rückwärts (LED blinkt 2x)
• Mode 3:
Vorwärts, Bremse (LED blinkt 3x)
Diese Einstellung bleibt im Fahrtregler gespeichert, wenn er vom Akku getrennt wird.
Betrieb beenden
• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie dann den bzw. die Akkus vom Fahrtregler.
• Schalten Sie den Sender aus.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Zellenzahl NiCd/NiMH: ................Betrieb des Fahrtreglers mit 2 Akkus: 6-7 Zellen (7.2V bis 8.4V)
Betrieb des Fahrtreglers mit 1 Akku: 6-10 Zellen (7.2V bis 12V)
Zellenzahl LiPo: ..........................Betrieb des Fahrtreglers mit 2 Akkus: 2 Zellen (7.4V)
Betrieb des Fahrtreglers mit 1 Akku: 2-3 Zellen (7.4V bis 11.1V)
Kein LiPo-Unterspannungsschutz integriert!
BEC: ............................................5V, 1A
Dauerstrom (vorwärts): ................5 Minuten/25A, 30 Sekunden/25A, 1 Sekunde/80A
Dauerstrom (rückwärts): ..............5 Minuten/12.5A, 30 Sekunden/12.5A, 1 Sekunde/40A
Motorenlimit: ................................19 Turns
Akkuanschluss:............................Tamiya-kompatibel
Empfängeranschluss: ..................Futaba oder JR
Taktfrequenz: ..............................500-1000Hz
Funktionen: ..................................Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts
Gewicht: ......................................Ca. 109g incl. Kabel
Abmessungen (L x B x H): ..........Ca. 56 x 57 x 32mm (mit Kühlkörper)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.