Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz HD140 Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.5 Ansaugwirkung
Seitenkanalverdichter erzeugen eine starke Saugwirkung.
Warnung!
Am
Ansaugstutzen
Kleidungsstücke
werden.
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs nicht in der Nähe der
Ansaugöffnung
verdichter darf nie mit offenem Ansaugstutzen
betrieben werden und muss daher mit einem
Schutzgitter nach DIN EN ISO 13857 abgedeckt
werden.
(Verletzungsgefahr durch Laufrad!).
1.6 Ausblaswirkung
Warnung!
Sehr starke Ausblaswirkung am Ausblasstutzen.
Angesaugte
Gegenstände
Geschwindigkeit
(Verletzungsgefahr!).
Seitenkanalverdichter eignen sich ausschließlich
zum Fördern von Reinluft. Um das Ansaugen von
Fremdkörpern
ausgeblasen werden könnten, zuverlässig zu
verhindern, müssen diese unbedingt vor Eintritt in
den Seitenkanalverdichter ausgefiltert werden.
Nicht in den Ausblasstutzen hineingreifen!
1.7 Temperatur
Warnung!
Das Motoren-/Verdichtergehäuse erwärmt sich
während des Betriebs. Wenn die Temperatur über
+50° C ansteigt, muss der Seitenkanalverdichter
vom Betreiber vor direktem Berühren
1.8 Motorschutzschaltung
Vor Inbetriebnahme des Seitenkanalverdichters muss der
Antriebsmotor
mit
einem
werden (gilt nicht für Frequenzumrichter betriebene Geräte). Für
Frequenzumrichter betriebene Geräte ist der vorhandene
Temperaturfühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter
(Öffnerkontakt) am Umrichter anzuschließen und auszuwerten.
1.9 Geräuschentwicklung
Hinweis!
Tragen Sie, ab einem Tagesexpositionspegel von
80 dB(A) und/oder einem Spitzenschalldruckpegel
von 135 dB(C), einen Gehörschutz während des
Betriebs.
Bei Nichtbeachtung sind Gehörschäden die Folge.
Die vom Seitenkanalverdichter abgestrahlten Geräusche sind
nicht über den gesamten Leistungsbereich konstant. Die
abgestrahlten Geräuschpegel bitte der Tabelle auf Seite 8
entnehmen.
In bestimmten ungünstigen Einzelfällen ist eine Schalldämmung
erforderlich
(Messungen
empfohlen).
Die
Schalldämmung
vornehmen, damit die gesetzlich zugelassenen Höchstwerte an
Arbeitsplätzen in der Umgebung des Seitenkanalverdichters
nicht überschritten werden.
BA HD140 V30 R20 07_2021 DE-GB.doc
können
Gegenstände,
und
auch
Haar
angesaugt
aufhalten.
Der
Seitenkanal-
können
mit
herausgeschleudert
werden
oder
Verunreinigungen,
Motorschutzschalter
abgesichert
durch
den
Betreiber
muss
der
Betreiber
Technische Änderungen vorbehalten / Technical changes reserved
Schalldämmung jeglicher Art darf zu keiner unzulässigen
Erhöhung der Umgebungstemperatur über max. +40°C am
Antriebsmotor führen.
1.10 Keilriemenantrieb
(betrifft nur Seitenkanalverdichter ohne Motor)
Hinweis!
Die Seitenkanalverdichter sind serienmäßig mit
Keilriemenscheiben für Schmalkeilriemen nach
DIN 7753 ausgerüstet.
Um vorzeitige Schäden an den Rillenkugellagern
zu vermeiden, müssen die Keilriemenantriebe
richtig vorgespannt sein. Die Auslegung des
Keilriemenantriebes
entsprechenden
jeweiligen Riemenhersteller erfolgen.
Die Verdichterriemenscheibe darf nicht verändert
hoher
werden.
Die max. zulässige Verdichterdrehzahl darf nicht
überschritten werden (siehe Tabelle Seite 20-25).
Der Riemenantrieb und freidrehende Teile sind mit
einem Riemenschutz nach DIN EN ISO 13857
die
abzudecken.
Die Riemenspannung muss nach einer Laufzeit von
ca. 2 Std. überprüft werden. Gegebenenfalls sind die
Riemen nachzuspannen.
Den Seitenkanalverdichter niemals in Betrieb nehmen,
wenn das Schutzgitter nicht angebracht und fest
verschraubt ist. (Verletzungsgefahr).
1.11 Elektrische Gefährdungen
Gefahr!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Spannungsführende Bauteile stehen unter Strom
und verursachen tödliche Verletzungen!
Setzen Sie das Gerät vor dem Öffnen,
Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen
außer Betrieb, prüfen die Spannungsfreiheit und
sichern es gegen Wiederanlauf.
1.12 Drehzahlen
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden darf die
auf
maximale
werden.
Bei einer Überschreitung droht die Gefahr einer
mechanischen
Seitenkanalverdichters.
Hierbei besteht Verletzungs- und Lebensgefahr!
Jedes Bauteil am Seitenkanalverdichter besitzt individuelle
Eigenfrequenzen. Diese können durch bestimmte Drehzahlen
des Seitenkanalverdichters angeregt werden, was zu einem
möglichen Resonanzbetrieb führt.
Die Seitenkanalverdichter sind so konstruiert, dass Resonanzen
bei konstanter Betriebsdrehzahl in der Regel nicht auftreten.
Wird der Seitenkanalverdichter an einem Frequenzumrichter
betrieben, könnte unter Umständen bei einer geänderten
Drehzahl eine Anregung erfolgen. Diese Umstände werden auch
durch die kundenindividuelle Einbausituation bzw. durch die
lufttechnische Anbindung beeinflusst.
Sollten diese Eigenfrequenzen innerhalb des Drehzahlbereiches
des Seitenkanalverdichters liegen, dann müssen diese durch
eine entsprechende Parametrierung des Frequenzumrichters
ausgeschlossen werden.
werden
Maximalfrequenz
(siehe Leistungsschild)
muss
Berechnungsverfahren
dem
Motorleistungsschild
Drehzahl
keinesfalls
Zerstörung
50 Hz
60 Hz
> 60 Hz
nach
den
der
gestempelte
überschritten
des
Mindestfrequenz
5 Hz
5 Hz
20 Hz
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Herz HD140

Inhaltsverzeichnis