Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Fehlersuche Und Fehlerbehebung - Cosmo MONOVALENT S-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Trinkwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
C O S M O T R I N K W A S S E R S P E I C H E R M O N O V A L E N T
V O R S I C H T !
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu
Verbrennungen führen.
Halten Sie ausreichend Abstand
zum austretenden Medium.
Tragen Sie eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
H I N W E I S !
Die Qualität des Heizungswassers
unterliegt der VDI 2035.
Kleine Speicher ohne Flansch können
nicht auf diese Weise gereinigt werden.
Sie werden lediglich gespült.
H I N W E I S !
Ungewöhnliche Geräuschent-
wicklungen entstehen durch die
Ausdehnung des Speichers und sind
unbedenklich.
Der Betreiber ist für die Umrüstung des
Speichers mit einer Fremdstromanode
zuständig.
Es besteht keine Gesundheitsge-
fährdung durch die Geruchs-
beeinträchtigung und die Dunkel-
färbung des erwärmten Trinkwassers.
W A R T U N G
Entleeren
Den Speicher vor einer Wartung, Reparatur
und Außerbetriebnahme vom Trinkwassernetz
trennen und entleeren. Falls notwendig, auch das
Heizregister entleeren.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie die Absperrventile.
– Trinkwasserleitung.
– Bei Bedarf vom Heizregister.
2. Entleeren Sie den Speicherbehälter
vollständig über den Entleerungshahn.
Reinigen
Verkalkte Heizregister vermindern die
Wärmeleistung des Speichers. Der Energiebedarf
und die Aufheizzeiten erhöhen sich. Ein
verschlammter Speicher vermindert die
Qualität des Trinkwassers. Der Speicher sollte
in regelmäßigen Abständen entkalkt und vom
abgesetzten Schlamm gereinigt werden. Der
Grad der Verkalkung und Verschlammung des
Speichers hängt von der Benutzungsdauer, der
Betriebstemperatur und der Wasserhärte ab.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entleeren Sie den Speicherbehälter, siehe
Kapitel "Entleeren" auf Seite 9.
2. Öffnen Sie den Blindflansch.
3. Reinigen Sie den Speicherbehälter.
– Entfernen Sie den Schlamm mit
Wasser und einem Tuch.
4. Entkalken Sie die Heizregister.
5. Wechseln Sie bei Bedarf die Dichtung des
Blindflansches.

Fehlersuche und Fehlerbehebung

F E H L E R
Zugesetzte Anschlüsse
Geruchsbeeinträchtigung und
Dunkelfärbung des erwärmten
Trinkwassers
Wiederinbetriebnahme
Spülen Sie den Speicher nach einer Reinigung
oder nach Wartungsarbeiten gründlich mit
Wasser durch. Entlüften Sie die einzelnen
Wasserkreisläufe.
U R S A C H E
Elektrochemische Prozesse zwischen
Schutzanode und Kupferrohrmaterial
Bildung von Schwefelwasserstoff
durch sulfatreduzierende Bakterien
in sauerstoffarmen Wasser
B E H E B U N G
Beachtung der Fließregel. Elektrische Tren-
nung der Kupferrohrinstallation vom Speicher
durch Isolations-Trennverschraubungen.
- Reinigung des Speicherbehälters.
- Austausch der Schutzanode
- Heiztemperatur >60°C
- Magnesiumschutzanode gegen eine Fremd-
stromanode tauschen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis