Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - Cosmo MONOVALENT S-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Trinkwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C O S M O T R I N K W A S S E R S P E I C H E R M O N O V A L E N T
W A R N U N G !
Gesundheitsgefahr durch
Hygienemängel
Durch unsauber durchgeführte
Montagearbeiten kann das Trinkwasser
verschmutzt werden
Montieren Sie den Speicher
hygienisch einwandfrei nach dem
Stand der Technik.
A C H T U N G !
Geräteschaden durch
unsachgemäße Montage des
Sicherheitsventils.
Bei unsachgemäßer Montage des
Sicherheitsventils können, durch
Überschreiten des zulässigen
Betriebsdrucks, Schäden am Gerät
entstehen.
Setzen Sie ein baumustergeprüftes
Sicherheitsventil ein.
Stellen Sie das Sicherheitsventil
ein, damit ein Überschreiten
des zulässigen Betriebsdrucks
verhindert wird.
Lassen Sie die Abblasleitung des
Sicherheitsventils gut sichtbar im
frostsicheren Bereich oberhalb
einer Entwässerungsstelle enden.
Die Abblasleitung muss mindestens
dem Austrittsquerschnitt des
Sicherheitsventils entsprechen.
H I N W E I S !
Entleeren Sie den Speicher bei der
Außerbetriebnahme.
– Bei Frostgefahr.
– Bei der Wartung.ik.
I N B E T R I E B N A H M E
Anschluss Trinkwasserleitung
Beachten Sie beim Anschluss der
Trinkwasserleitung an den Speicher die folgenden
Punkte:
Verwenden Sie die geeigneten
Einzelarmaturen oder eine komplette
Sicherheitsgruppe, siehe Kapitel "Anschluss
Trinkwasserleitung" auf Seite 8.
Verwenden Sie ein Sicherheitsventil mit einer
Absicherung von maximal 10 bar.
Montieren Sie das Sicherheitsventil oberhalb
eines Entleerungshahns.
Anschluss Heizwasser
Beachten Sie beim Anschluss der Heizregister die
folgenden Punkte:
Heizregister im Gegenstrombetrieb
anschließen, siehe Kapitel "Montage des
Speichers" auf Seite 7.
– Vor- und Rücklaufanschluss nicht
vertauschen.
Vor- und Rücklaufleitungen möglichst kurz
ausführen und gut isolieren.
Entleerungshahn in den Vor- und
Rücklaufleitungen vorsehen.
Anschluss Temperaturregeleinrichtung
Montieren Sie den Temperaturfühler in die
entsprechende Fühlerhülse.
– s iehe Kapitel "Technische Daten" auf
Seite 5.
Inbetriebnahme
Der zuständige Installateur erklärt dem Betreiber
die Wirkung und Funktion des Speichers. Er weist
auf die regelmäßig notwendige Wartung hin.
Davon sind die Lebensdauer und die Funktion
des Speichers abhängig. Bei der Gefahr von Frost
und bei der Außerbetriebnahme ist der Speicher
zu entleeren.
Füllen des Speichers
Gehen Sie beim Füllen des Speichers wie folgt
vor:
1. Anschluss an das Heizsystem.
2. Füllen des Speichers und der Anlage.
3. Entlüften des Speichers und der Anlage.
4. Überprüfen der Dichtigkeit.
Außerbetriebnahme
Nehmen Sie den Speicher außer Betrieb, wenn
das in der Betriebsanleitung des Heizgeräts
gefordert ist, siehe Kapitel "Entleeren" auf Seite 9.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis