Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienhandbuch
ATMOS ACD03 und ACD04
ATMOS ZENTRALLAGER GMBH
TORGAUER STR. 10–14
04862 MOCKREHNA
Tel.: 034244 5946 0
www.atmos-zentrallager.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ATMOS Zentrallager ATMOS ACD 03

  • Seite 1 Bedienhandbuch ATMOS ACD03 und ACD04 ATMOS ZENTRALLAGER GMBH TORGAUER STR. 10–14 04862 MOCKREHNA Tel.: 034244 5946 0 www.atmos-zentrallager.de...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 www.atmos.cz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. SOFTWARE-VERSION 2. EINLEITUNG 3. BESCHREIBUNG Grundlegende Klassifizierung der Regler ATMOS ACD 03 und ATMOS ACD 04 Varianten der Regler ATMOS ACD 03 und ATMOS ACD 04 ATMOS ACD 03 - Regler für Einbau in die Kesselplatte ATMOS ACD 04 - Regler für Einbau in das Gerätegehäuse des Kessels (werkseitig) 4.
  • Seite 4 Menü - Test Ausgang: Menü - Drehrichtung des Servoantriebs: Hydraulikschema Aufschlüsselung der Zusammensetzung der Hydraulikschema-Nummer Übersicht der Anschlussklemmen der Regler ATMOS ACD 03/04 Beispiele der Hydraulikschemen: Nicht geregelter Kessel ohne Pufferspeicher Hydraulikschema: 11033 Beispiel 1 Nicht geregelter Kessel mit Pufferspeicher...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher Hydraulikschema: 27833 Beispiel 10 Geregelter Kessel mit Brenner ohne (Ausgleichs-) Pufferspeicher Hydraulikschema: 23033 Beispiel 11 Geregelter Kessel mit Brenner mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher Hydraulikschema: 27833 Beispiel 12 Geregelter Kombikessel (mit Brenner) ohne Pufferspeicher Hydraulikschema: 63033 Beispiel 13 Geregelter Kombikessel (mit Brenner) mit Pufferspeicher Hydraulikschema: 67833 Beispiel 14...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 11. MENÜ INFORMATIONEN 12. ÜBERSICHT ÜBER MENÜS UND IHRE PARAMETER Menu SYSTEM Menu KESSEL Menu PUFFERSPEICHER Menu WARMWASSER (WW) Menu HEIZKREIS 1 / 2 / 3 / (4) Menu QUELLE Menu ALLGEMEINE FUNKTIONEN Menu SOLARHEIZUNG 13. RAUMGERÄTEN Raumgerät (Fühler) ARU5 Raumgerät mit Temperaturkorrektur ARU10 Raumgerät mit Touchscreen ARU30...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 1. SOFTWARE-VERSION 2. EINLEITUNG 3. BESCHREIBUNG 4. INSTALLATION IN DEN KESSEL 5. ANSCHLUSS 6. INSTALLATIONSASSITENT (WIZARD) 7. TASTEN UND INFOS AUF DEM DISPLAY 8. MENÜ BETRIEBSMODUS 9. MENÜ TEMPERATUREINSTELLUNG 10. MENÜ EINSTELLUNGEN Hydraulikschema System Kessel Pufferspeicher Warmwasser Quellen Heizkreis 1 / 2 / 3 / (4)
  • Seite 8 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 www.atmos.cz DE - 8...
  • Seite 9: Software-Version

    Die SW-Version wird am Ende der Informationen nach Betätigung der Schaltfläche - Systeminformation angezeigt. 2. EINLEITUNG Die Äquitermregler ATMOS ACD 03 und ATMOS ACD 04 mit Touchscreen sind für die komfortable Steuerung des Warmwassersystems des beheizten Gebäudes ausgelegt. Die Bedienung des Reglers ist dank des Touchscreens sehr einfach und intuitiv.
  • Seite 10: Beschreibung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 3. BESCHREIBUNG Grundlegende Klassifizierung der Regler ATMOS ACD 03 und ATMOS ACD 04 ATMOS ACD 03 ATMOS ACD 04 1 - Schraube für Aufnahme des Reglers ACD 03 in das Kesselbedienfeld 2 - Touchscreen 3 - Öffnungen zur Befestigung des Reglers ACD 04 ins Gerätegehäuse des Kessels 4 - Kartenschacht für die SD-Karte...
  • Seite 11: Varianten Der Regler Atmos Acd 03 Und Atmos Acd 04

    Die Regler ACD 03 und ACD 04 unterscheiden sich in ihrem Gehäuse: Die Bedienfunktionen der beiden Regler sind identisch. ATMOS ACD 03 - Regler für nachträglichen Einbau in den Kessel Der Regler ACD 03 wird in einer Ausführung hergestellt, die zum Einbau in das Kesselbedienfeld nach Ausbrechen der (werkseitig) vorbereiteten Bohrung für den Regler ACD 03 (Abmessungen...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Die beiden Regler bestehen aus zwei Teilen: dem Regler ATMOS ACD 03A / ACD 04A und einem Relaismodul ACD 03/04-B, das zur Steuerung der einzelnen Verbrauchern des Heizsystems (z.B. Pumpen, Servoantriebe usw.) dient. Im hinteren Bereich des Reglers befinden sich die Stecker zum Anschluss von Fühlern (ATMOS ACD 03A / ACD 04) und der Verbraucher (ACD 03/04-B).
  • Seite 13: Installation In Den Kessel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 4. INSTALLATION IN DEN KESSEL ATMOS ACD 03 Ausbrechen der Blende und Einbau des Reglers in die Öffnung des Kesselgehäuses ATMOS. Ausbrechen mit der Hand Ausgebrochene Öffnung (92 x 138 mm) Beispiel des Steckeranschlusses Befestigung (Nachziehen) des Reglers zur...
  • Seite 14: Atmos Acd 04

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 ATMOS ACD 04 Montage/Demontage des Reglers ACD 04 im Kesselgehäuse. Spezielles ATMOS Gerätegehäuse mit vier M4 Schrauben für den Regler ACD04. Setzen Sie den Regler auf die vier M4 Schrau- Achtung - nicht überziehen (Rechtsgewinde) Regler im Gerätegehäuse des Kessels Beispiel der Beklebung des Gerätegehäuses mit Selbstklebern www.atmos.cz...
  • Seite 15: Empfohlene Montage Von Fühlern

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Empfohlene Montage von Fühlern Der Kesseltemperaturfühler WF ist in einer Hülse am Kesselkörper angebracht. Der Fühler ist den anderen Kapillaren von Thermostaten und Thermometern der ursprünglichen elektromechanischen Kesselregelung hinzugefügt. Der Fühler muss möglichst weit (tief) in die Hülse angebracht werden, um die Temperatur genau zu ermitteln!!! Der Abgasfühler AGF anliegend an der Abgasleitung des Kessels (DCxxS, DCxxSX, DCxxGS, CxxS(T)).
  • Seite 16 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Der Temperaturfühler PF im oberen Bereich des Pufferspeichers oder der Temperaturfühler SF im Kombi-Warmwassererhitzer, der in der Hülse möglichst tief eingeführt ist. Der Fühler PF muss immer mindestens 10 cm unter der Einmündung (Eingang) der Rohrleitung in den Behälter angebracht werden.
  • Seite 17: Anschluss

    sn: 1135 : 6A : 4(4)A (fuse T6.3A) total max. contact max. Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 5. ANSCHLUSS Entsprechend dem gewählten Hydraulikplan des Kessels (s. Schema auf der Seite 131) sind die erforderlichen Fühler in den Regler an die Stecker Nr. 1 bis 34 und die Verbraucher des Heizsystems an die Stecker Nr.
  • Seite 18: Übersicht Der Anschlussklemmen Der Regler Atmos Acd 03

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Übersicht der Anschlussklemmen der Regler ATMOS ACD 03/04 Klemme Abkürzung Bezeichnung der Klemme - Beschreibung - Speziell: EINGANG EINGANG Log. Fühlertyp, Bem. Ventilatordrehzahlerfassung (Sonderfunktion) Eingang Klemme Abkürzung Bezeichnung der Klemme - Beschreibung - Speziell: AUSGÄNGE AUSGÄNGE Log.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Klemme Abkürzung Bezeichnung der Klemme - Beschreibung - AUSGÄNGE AUSGÄNGE Log. Fühlertyp, Bem. Schutzleiter für die Ausgänge VA3 und VA4 Ausgang Arbeitsnull des Ausgangs VA3 Ausgang 230 V / 50 Hz VA3 LA el.Phase des Ausgangs VA3 oder einer Drehrichtung MK3 VA4 LB el.Phase des Ausgangs VA3 oder der anderen Drehrichtung MK3 Ausgang...
  • Seite 20: Installationsassitent (Wizard) (Erstinbetriebnahme Des Reglers)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 6. INSTALLATIONSASSITENT (WIZARD) (Erstinbetriebnahme des Reglers) Vor der ersten Inbetriebnahme des Reglers lesen Sie das Kapitel Hydraulik, um das Hydrauliks- chema entsprechend der aktuellen Schaltung im Kesselraum korrekt einstellen zu können. INFO - Alle Einstellungen des Reglers können später nach Bedarf angepasst werden. Installationsassistent Modus Einlesen...
  • Seite 21: Kesseltyp Wählen

    (Um zur vorherigen Einstellung zurückzukehren, den roten Pfeil in der Ecke links oben drücken) Möchten Sie, dass die Regler ATMOS ACD 03/04 den Ke- ssel (Ventilator, Brenner, Luftklappe usw.) selbst steuern? Falls Ja, ist ein Abgastemperaturfühler (AGF) bei den Ke- sseln mit manueller Beschickung zu installieren.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Hydraulikschema eingeben INFO - Die 1. Ziffer des Hydraulikschemas - Kesseltyp - ist schon in den vorhergehenden Schritten definiert (z.B. Nr. 3 - FAN - gesteuerter Kessel mit manueller Beschickung). Die Typenübersicht der Kessel ist der Tabelle auf der Seite 25 zu entnehmen. 2.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 3. Ziffer - (HEIZ-)KREIS 3 Funktionen des Heizkreises (Ausganges) definieren 0 - keine (ohne Funktion) 1 - DK ..ungemischt (nur Pumpe) (direkt geregelte Pumpe mit Anforderung an die Quellentemperatur) 2 - EK ..externer Kessel (Steuerung des externen Kessels - Einstellung nur für einen Kreis (xx2xx oder xxx2x oder xxxx2) möglich)
  • Seite 24 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 4. Ziffer - (HEIZ-)KREIS 2 Funktionen des Heizkreises (Ausganges) definieren 0 - keine (ohne Funktion) 1 - DK ..ungemischt (nur Pumpe) (direkte Steue- rung der Pumpe mit Anforderung an die Quellen- temperatur) 2 - EK ..externer Kessel (Steuerung des externen Kessels - Einstellung nur für einen Kreis (xx2xx oder xxx2x oder xxxx2) möglich)
  • Seite 25: Aufschlüsselung Der Zusammensetzung Der Hydraulikschema-Nummer

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Aufschlüsselung der Zusammensetzung der Hydraulikschema-Nummer KREISE Kesseltyp DKP / PFF / WW Kreis 3 Kreis 2 Kreis 1 x x x x x x x x x x x x x x ohne Kessel = ohne Kessel = ohne Kessel = ohne Kessel = ohne Kessel =...
  • Seite 26: Übersicht Der Eingaben

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Endgültige Bestätigung des eingegebenen Hydraulikschemas (Die Auswahl mit dem grünen Pfeil rechts oben bestätigen) (Um zur vorherigen Einstellung zurückzukehren, den ro- ten Pfeil in der Ecke links oben drücken) Übersicht der Eingaben Überprüfen, korrigieren und bestätigen Sie bitte Ihre Eingaben! (Die Wahl mit dem grünen Häkchen rechts oben bestätigen) (Um zur vorherigen Einstellung zurückzukehren, den weißen Pfeil auf der Schaltfläche rechts drücken.)
  • Seite 27: Tasten Und Infos Auf Dem Display

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 7. TASTEN UND INFOS AUF DEM DISPLAY Display des Reglers ATMOS ACD 03/04 - Taste zum Starten des Saugzugventilators (Ausschalten / Umschalten der Quelle) - Quelle (Kessel) - zeigt an, dass der Kesselventilator läuft (EIN = Drehen / AUS = Symbol ist nicht dargestellt) - aktuelle Kesselbetriebstemperatur (Kesselwasseraustrittstempe) - Kesselrücklaufwassertemperatur (bei der eingestellten Funktion der...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Der Hauptbildschirm enthält die folgenden, am häufigsten verwendeten Kurzwahltools - Eintritt in Menü - Betriebsmodus - Eintritt in TEMPERATUREINSTELLUNG der Heizkreise - Eintritt in Menü EINSTELLUNG der Parameter - Eintritt in INFORMATIONEN Die Unterbildschirme enthalten Tools zum Navigieren im Menü - Rückkehr zum Hauptbildschirm - Sprung zum vorherigen Bildschirm / um einen Schritt (um eine Ebene) zurück - vertikales Navigieren im Menü, falls die Touchscreen-Funktionen nicht verwendet...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Die Bildschirme des Reglers enthalten folgende Tools: - Symbol für das Ziehen mit dem Finger nach oben wie beim Entsperren des Bildschirms - Steuerung des Ventilators eines gesteuerten Festbrennstoffkessels. Wird diese Taste bei Kombikesseln (z.B. DCxxSP(L), DCxxGSP(L) gedrückt gehalten, wird der Bildschirm für die Quellenauswahl angezeigt - Freigeben (EIN) oder verbieten (AUS) des Betriebs (automatischer Quelle, z.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel mit manueller Beschickung - Taste zum Einschalten des Kesselventila- tors beim Anheizen (FAN, PRESS) - kurz klicken. Die Zeit für das Anheizen des Kessels mit manueller Beschickung wird werkseitig standardmäßig auf 60 Minuten eingestellt ( → Kessel Parameter P08 ).
  • Seite 31 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Automatische Kessel - Taste zur Einschaltung und Ausschaltung (Freigabe oder Verbot des Betriebs) des automatischen Kessels (Brenners) BRE - kurz klicken. Darstellungsvarianten: Das -Symbol leuchtet rot (Betrieb verboten)→kurz klicken→das -Symbol leuchtet grün (Betrieb freigegeben) Das -Symbol leuchtet grün (Betrieb freigegeben)→kurz klicken→das -Symbol leuchtet rot (Betrieb verboten) Brennerbetrieb freigegeben (das - Symbol leuchtet grün) - wenn eine Anforderung vom Heizsystem besteht, wird der Brenner automatisch gestartet.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kombikessel mit Brenner (manuell/auto) - Die Taste zur Umschaltung zwischen manueller oder automatischer Beschickung (z.B. Holz / Pellets) - länger gedrückt halten (3 s). Beim Übergang von der manuellen Heizung (Beschickung) auf die automatische Heizung mit Brenner wird die Quelle so geändert, dass die Taste mit dem - Symbol für mehr als 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Wenn der Kessel im Betrieb ist, d. h., die Abgastemperatur höher ist als Min. Abgastemperatur → Parameter P18 Kessel AGFmin ), beginnt die Taste mit dem - Symbol zu blinken. Das heißt, dass man sicherheitshalber warten muss, bis der Kessel ausbrennt. Wenn der Kessel ausgebrannt ist (die Taste mit dem - Symbol blinkt nicht), wird der Brenner in den Kessel eingebaut und durch Drücken des...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kombikessel mit Brenner (manuell/auto) - Die Taste für die Umschaltung zwischen Heizung mit der automatischen und manuellen Beschickung (z.B. Holz / Pellets) - länger gedrückt halten (3 s). Beim Übergang von der automatischen Heizung auf die manuelle Heizung (Beschickung) wird die Quelle so geändert, dass die Taste mit dem - Symbol für mehr als 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Wenn der Kessel (Brenner BRE) im Betrieb ist (Brenner im BETRIEB), beginnt die Taste mit dem - Symbol zu blinken und der Brenner geht in den Betriebsmodus Ausbrennen über. Auf dem Display → Kessel beginnt das Herunterzählen der Zeit, die im Parameter P24 definiert ist.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kombikessel DCxxSP(X), DCxxGSP (manuell / auto) Bei Kombikesseln DCxxSP(X), DCxxGSP, bei denen der Brenner für Pellets in der unteren (dritten) Kammer fest eingebaut ist, kann entweder manuelle oder automatische Umschaltung des Betriebs gewählt werden, wenn das Holz ausbrennt. →...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Wenn der Kessel im Betrieb ist, d. h., die Abgastemperatur ist höher als Min. Abgastemperatur → Kessel AGFmin Parameter P18 ), beginnt die Taste mit dem - Symbol zu blinken, und die Umschaltung auf den Brenner erfolgt erst, nachdem der Kessel ausgebrannt ist. Bei der Anforderung vom Heizsystem wird der Brenner eingeschaltet (gestartet).
  • Seite 38 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel Automatische Umschaltung (Parameter P23 = 2-automatisch) - Die Umschaltung vom der manuellen Betrieb (Beschickung) auf automatischen Betrieb mit Brenner erfolgt immer, nachdem → das Holz ausgebrannt ist und die Abgastemperatur unter die Min. Abgastemperatur AGFmin Kessel Parameter P18 gesunken ist.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kombikessel DCxxSP(X), DCxxGSP (manuell/auto) - Die Taste für die Umschaltung zwischen Heizbetrieb mit automatischer oder maueller Beschickung (z.B. Pellets / Holz) - länger gedrückt halten (3 s). Beim Übergang von der automatischen Heizung auf die manuelle Heizung (Beschickung) wird die Quelle so geändert, dass die Taste mit dem - Symbol für mehr als 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Wenn der Kessel (Brenner BRE) im Betrieb ist (Brenner im BETRIEB), beginnt die Taste mit -Symbol zu blinken. Ist der Brenner ausgebrannt und die Abgastemperatur unter die Min. → Parameter P18 Kessel Abgastemperatur AGFmin gesunken, wird die Quelle umgeschaltet und die Taste mit dem - Symbol angezeigt.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 INFO - Wird der Brenner manuell ausgeschaltet (verboten) ( - Symbol leuchtet rot), wird Alarm des ausgeschalteten Brenners auf der Taste und die Information „BRE blockiert!“ angezeigt. → ACHTUNG - Werkseinstellung für Kessel DCxxSP(X), DCxxGSP = Parameter Kessel –...
  • Seite 42: Menü Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 8. MENÜ Betriebsmodus Das Menü Betriebsmodus dient zur Einstellung einzelner Funktionen und Temperaturen für die de- finierten Kreise. Vor dem Einstellen des gewünschten Betriebsmodus wählen Sie den (Heiz-)Kreis, für den der Betriebsmodus eingestellt werden soll. Kreise ohne Kopplung (Betriebsmodus Sommer nicht aktiv) Kreise mit Kopplung (Betriebsmodus Sommer aktiv) www.atmos.cz DE - 42...
  • Seite 43: Auto Standby

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Nach dem Eintritt ins Menü Betriebsmodus (Schaltfläche mit dem - Symbol) bietet der Regler dem Benutzer die Möglichkeit, verschiedene Betriebsarten (Betriebsmodus) für einzelne Heizkreise einschließlich der Warmwasserbereitung (WW) einzustellen. │ Abwesenheit │ Besuch │ Auto Ferien │...
  • Seite 44: Grundlegende Beschreibung Der Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Grundlegende Beschreibung der Betriebsmodus - Im Betriebsmodus Standby befindet sich der Regler in einem Zustand, in dem alle Funktionen (d. h. Heizung, Warmwasserbereitung (WW), Solarheizung usw.) ausgeschaltet sind. Der Regler sorgt nur für den Frostschutz . - Im Betriebsmodus Absenkbetrieb wird die Sparen (Absenk)-Temperatur im gewählten Heizkreis vom Regler kontinuierlich gehalten.
  • Seite 45: Standby - Kontinuierlicher Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Standby - kontinuierlicher Betriebsmodus In diesem Betriebsmodus wird die Heizung aller ausgewählten Heizkreise und der Warmwasserbereitung ausgeschaltet. Nur der Frostschutz bleib aktiv. ( → Heizkreis Parameter P08 = 8,0 °C) INFO - In den Informationen für den Kreis sind die Ist- und Soll-Raumtemperatur oder -Warmwassertemperatur (falls erfasst) und der Betriebsmodus angezeigt.
  • Seite 46: Absenkbetrieb - Kontinuierlicher Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Absenkbetrieb - kontinuierlicher Betriebsmodus Im Betriebsmodus Absenkbetrieb wird die Sparen-Temperatur im gewählten Heizkreis (einschließlich Warmwasserbereitung) vom Regler kontinuierlich gehalten. INFO - In den Informationen für den Kreis sind die Ist- und Soll-Raumtemperatur oder -Warmwassertemperatur (falls erfasst) und der Betriebsmodus angezeigt. Beispiel der Einstellung www.atmos.cz DE - 46...
  • Seite 47: Heizbetrieb - Kontinuierlicher Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizbetrieb - kontinuierlicher Betriebsmodus Im Betriebsmodus Heizbetrieb wird die Komfort-Temperatur im gewählten Heizkreis (einschließlich Warmwasserbereitung) vom Regler kontinuierlich gehalten. INFO - In den Informationen für den Kreis sind die Ist- und Soll-Raumtemperatur oder -Warmwassertemperatur (falls erfasst) und der Betriebsmodus angezeigt. Beispiel der Einstellung www.atmos.cz DE - 47...
  • Seite 48: Sommer - Kontinuierlicher Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Sommer - kontinuierlicher Betriebsmodus Der Betriebsmodus Sommer ist nur aktiv, wenn die Kopplung des Betriebsmodus des WW-Kreises auf einen der Heizkreise eingestellt ist ( → Hydraulik/Konfiguration Funktionen/Warmwasser WW/Kopplung an den Steuerkreis = Ja). Anschließend wird die Warmwasserbereitung im Betriebsmodus AUTO vom Regler gesteuert und für die Heizkreise ist nur die Anforderung an die Frostschutztemperatur ( →...
  • Seite 49: Auto (Zeitprogramm) - Kontinuierlicher Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Auto (Zeitprogramm) - kontinuierlicher Betriebsmodus Der Betriebsmodus wechselt zwischen der Komfort (Betrieb)-Temperatur (Tag) und Sparen (Absenk)-Temperatur (Nacht) entsprechend der Zeitachse des eingegebenen Zeitprogramms. → System Bei der Einstellung Parameter P02 = 2 - Woche A, B, C (drei Wochen A - B - C) kann aus 3 Zeitprogrammen ausgewählt werden, die beispielsweise bei Schichtarbeit (morgens - nachmittags - abends), in der Ferienzeit (Weihnachten usw.) oder bei Krankheit usw.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiel der Einstellung Auto (Zeitprogramm) - drei Wochen A - B - C www.atmos.cz DE - 50...
  • Seite 51: Besuch - Temporärer Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Besuch - temporärer Betriebsmodus Im Betriebsmodus Besuch wird die Komfort-Temperatur (Heizbetrieb) für eine voreingestellte Zeit vom Regler temporär gehalten. Deshalb ist es notwendig, beim Betriebsmodus Besuch die Endzeit dieses Betriebsmodus (Stunden, Minuten) und die Zeit der Rückkehr zum ursprünglich eingestellten Betriebsmodus und zur Temperatur (z.
  • Seite 52: Abwesenheit - Temporärer Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Abwesenheit - temporärer Betriebsmodus Im Betriebsmodus Abwesenheit wird die Sparen-Temperatur (Absenkbetrieb) für eine bestimmte Zeit vom Regler temporär gehalten. Deshalb ist es notwendig, beim Betriebsmodus Abwesenheit die Endzeit dieses Betriebsmodus (Stunden, Minuten) und die Zeit der Rückkehr zum ursprünglich eingestellten Betriebsmodus (z.B.
  • Seite 53: Ferien - Temporärer Betriebsmodus

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Ferien - temporärer Betriebsmodus Der Betriebsmodus Ferien wird verwendet, wenn Wohnräume für längere Zeit nicht genutzt werden. Im Betriebsmodus Ferien bleibt der Regler im Betriebsmodus Standby mit dem Frostschutz (sofern nichts anderes eingestellt wurde - z.B. Absenkbetrieb) für eine ein- gestellte Zeit (entsprechend der Einstellung, z.B.
  • Seite 54: Menü Temperatureinstellung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 9. MENÜ TEMPERATUREINSTELLUNG Der Regler ACD03/04 regelt die einzelnen Kreise und die Warmwasserbereitung (WW), um die So- lltemperaturen zu erreichen. Die Temperatur für die einzelnen Heizkreise wird mit der Taste einges- tellt. Hier kann man den Heizkreis auswählen und die entsprechenden Temperaturen einstellen. 1 - Solltemperatur Komfort (Heizbetrieb) ( ) 4 - aktuelle Temperatur 2 - Soll-Nachttemperatur (Absenkbetrieb) ( )
  • Seite 55: 10. Menü Einstellungen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 10. MENÜ EINSTELLUNGEN Es können folgende Parameter, die in einzelne Menüs unterteilt sind, eingestellt werden: Datum - Zeit – Datum, Zeit, Sommer-/Winterzeit Zeitprogramme – Zeitprogramme, die im Betriebsmodus AUTO verwendet werden Hydraulik – angeschlossene Geräte (Kessel, Heizkreis, Warmwasserbereitung, Definition der wählbaren Ein- und Ausgänge usw.) System –...
  • Seite 56: Datum - Zeit

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Datum - Zeit (Zutrittsebene - Benutzer) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man anschließend auf das -Symbol für Datum und Zeit klickt. Aktuelle Zeit einstellen Aktuelles Datum einstellen www.atmos.cz DE - 56...
  • Seite 57: Automatische Umstellung Auf Sommerzeit Einstellen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Automatische Umstellung auf Sommerzeit einstellen Diese Funktion ermöglicht, zwischen der Sommer- und Winterzeit umschalten. Zeitkalibrierung (Sekunden/Woche) einstellen Diese Funktion ermöglicht, die Abweichungen der Zeitmessung (Anzahl von Sekunden pro Woche) einzustellen. INFO - Der Regler arbeitet in Echtzeit, die jedoch infolge Umgebungsbedingungen verzö- gert oder beschleunigt werden kann.
  • Seite 58: Zeitquelle

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Zeitquelle Mit dieser Funktion wird die Zeitquelle (Regler 03/04 oder Raumeinheit ARU30) nach welche ande- ren angeschlossenen Geräte synchronisiert werden. Als beste Zeitquelle empfehlen wir, immer eine ausgewählte und gepaarte Raumeinheit ARU 30 zu verwenden. Bei der entsteht die geringste Zeitverzerrung (Verzögerung oder Beschleunigung) Ein- fluss der Umgebungstemperatur.
  • Seite 59: Zeitprogramme Für Betriebsmodus Auto

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Zeitprogramme für Betriebsmodus Auto (Zugangsebene - Benutzer) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man anschließend auf das - Symbol für Zeitprogramme klickt. Die Zeitprogramme werden im Betriebsmodus Auto genutzt, wenn es zwischen der Komfort- Temperatur (Tag) und der Absenk-Temperatur (Nacht) nach der Zeitachse des...
  • Seite 60: Auswahl Des Wochenprogramms (Eine Woche A / Drei Wochen A - B - C)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Auswahl des Wochenprogramms (eine Woche A / drei Wochen A - B - C) → System Wenn der Parameter P02 auf: 1 - Woche A eingestellt ist, kann nur das Zeitprogramm für 1 Woche (7 Tage) eingestellt (bearbeitet) werden. →...
  • Seite 61: Zeitprogramme Einstellen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Zeitprogramme einstellen Nach Anklicken des angezeigten Blocks oder des Bearbeitungstools können die einzelnen Kom- fort-Temperaturblöcke des Tages definiert werden. www.atmos.cz DE - 61...
  • Seite 62: Übersicht Des Zeitprogramms Für Eine Woche

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Übersicht des Zeitprogramms für eine Woche Nach Aufruf des gewählten Heizkreises (Wochenprogramm) wird eine Übersicht der einzelnen Tage angezeigt. Für jeden Tag werden die einzelnen Komfort-Temperatur-Blöcke in der Zeitleiste (Zeitachse) mit der Solltemperatur angezeigt. Die Lücke zwischen den Zeitblöcken bedeutet dass der Heizbetrieb auf die Absenk-Temperatur eingestellt ist.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Hinzufügung eines Zeitblocks: Mit dem Tool Hinzufügen kann ein weiterer Block in den bearbeiteten Tag eingefügt werden, höch- stens jedoch 5 Komfort-Temperaturblöcke. INFO - Ist der Zeitblock kurz, werden die eingestellte Temperatur und die Zeitspanne nicht angezeigt.
  • Seite 64: Tag Kopieren

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Varianten der Temperatur- und Zeiteinstellung: Auf die Temperatur klicken Die Temperatur einstellen Auf die Zeit klicken Die Zeit einstellen Tag kopieren Nach Anklicken des Tools Kopieren kann der gewählte Tag auf andere Tage der ausgewählten Woche kopiert werden. Der ausgewählte Tag wird mit dem Klick hervorgehoben, mit dem nächsten Klick wird die Auswahl abgebrochen.
  • Seite 65: Wochenprogramm Des Heizkreises Kopieren

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Wochenprogramm des Heizkreises kopieren Um den Definitionsprozess zu beschleunigen, kann das komplette Zeitprogramm eines Heizkreises in einen anderen Heizkreis oder in WW kopiert werden. INFO - Wenn kein Heizkreis ausgewählt ist, kann der Bildschirm durch Drücken der Taste OK nicht verlassen werden.
  • Seite 66: Einschränkungen (Bindung An Andere Parameter)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Einschränkungen (Bindung an andere Parameter): → System Parameter P07 ist auf EIN eingestellt Ein = Die Raumsolltemperatur wird in den Zeitprogrammen eingestellt (die Wahl ist aktiv und der Raumtemperaturpunkt wird im Menü angezeigt). Die unter der Taste Heizbetrieb (Kom- fort-Temperatur) aktuell eingestellte Temperatur korrigiert nur den jeweils gültigen Zeit- block.
  • Seite 67: Zeitprogramme Zurücksetzen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Zeitprogramme zurücksetzen Im Bedarfsfall kann man die bestehende Einstellung der Programme auf die ursprüngliche Werk- seinstellung mit dem Tool Zeitprogramme zurücksetzen wiederherstellen. www.atmos.cz DE - 67...
  • Seite 68: Hydraulik

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Hydraulik (Zugangsebene - Servicetechniker) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Hydraulik klickt. Menü – Übersicht des Hydraulikschemas: → Hydraulik/Übersicht des Hydraulikschemas Das Übersicht des Hydraulikschemas dient zur Anzeige der kompletten Übersicht der definierten Parameter des vom Regler gesteuerten Heizsystems.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Übersicht des Hydraulikschemas Kesselbezeichnung (z. B. DC30GSE) – diese Taste ermöglicht, einen anderen Kessel aus der Liste auszuwählen. Gesteuerter Kessel – mit einem Regler gesteuerter Kessel (Ja/Nein) – diese Taste ermöglicht, die Funktion zu ändern. Zum Beispiel bei der zusätzlichen Installation des Abgastemperaturfühlers oder bei einer Anforderung an die Steuerung des Kesselbetriebs vom Regler.
  • Seite 70 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Hydraulikschema-Nummer - das ausgewählte Hydraulikschema - die Taste ermöglicht, das Hydraulikschema (Nummer) zu ändern. Informationen über die Einstellungen (von Eingängen, Ausgängen) und erforderlichen (Temperatur-) Fühler Informationsgruppe - Kessel mit einer Liste der erforderlichen Fühler und Ausgänge - diese Funktionen sind im gewählten Kesseltyp im Installationsassistenten (Wizard) vordefiniert, andere Funktionen können im Menü...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Informationsgruppe – Pufferspeicher Informationsgruppe – Warmwasser Informationsgruppe – Funktionen des Heizkreises 1 / 2 / 3 / 4 (falls aktiviert) Informationsgruppe – Temperaturen INFO - Diese Funktionen werden durch die Taste (Menü) Konfiguration Funktionen geändert www.atmos.cz DE - 71...
  • Seite 72: Menü - Kommunikation

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü - Kommunikation: → Hydraulik/Kommunikation (Zugangsebene - Benutzer - nichts / Servicetechniker - alles) Das Menü Kommunikation dient zur Paarung einzelner Raumgeräte mit dem Regler ACD 03/04 und zu deren Einstellung. Der Regler ermöglicht, bis zu 5 Raumgeräten ARUa, ARUb, ARUc, ARUd und ARUe, (Kreis 1, 2, 3, 4 und WW) zu definieren.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Unter der Taste Kommunikation die Taste Raumgeräte drücken ( → Hydraulik/Kommunikation/ Raumgeräte). Das gewünschte Raumgerät wählen und es durch Einstellung auf Ja aktivieren INFO - Vordefinierte Ausgangseinstellung: für Kreis 1 - Raumgerät ARUa und Fühler RSEa, für Kreis 2 - Raumgerät ARUb und Fühler RSEb, für Kreis 3 - Raumgerät ARUc und Fühler RSEc,...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Die Taste Adresse klicken und in die Zeile die Serien-/Herstellernummer des Raumgeräts (Anlage) eingeben, die sich im Inneren des Raumgeräts befindet, z. B. 0009. Dadurch wird das Raumgerät (Anlage) mit dem Regler ACD03/04 automatisch gepaart, was beispiel- sweise durch die Änderung der LED-Anzeige (der Anzeige des aktuell eingestellten Betriebsmo- dus) am Raumgerät ARU10 sichtbar wird.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Am Regler ACD 03/04 muss man einen Schritt zurück im Menu durch Drücken des Symbols machen und das aktivierte Raumgerät (z. B. ARUa (b, c, d , e)) drücken (wählen). Die Taste Paarung drücken und zum Raumgerät oder der ausgewählten Anlage, das/die gepaart wer- den soll, übergehen (für die Paarung hat man 300 s (5 Minuten)).
  • Seite 76 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Das Menü Kommunikation am Raumgerät ARU30 aufrufen und die Taste Paarung klicken. Dadurch wird das Raumgerät mit dem Regler ACD03/04 automatisch gepaart. INFO - Die Paarung der Raumgeräte darf nur von einem geschulten Servicetechniker durchgeführt werden, der am Regler sowie am Raumgerät ARU30 auf der entsprechenden Berechtigungsebene angemeldet ist ( →...
  • Seite 77 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Bei den Raumgeräten ARU10 und ARU30 gibt es auch andere Methoden der Paarung: Paarung vom Raumgerät ARU10 durch die Paarungstaste Am Raumgerät ARU10 die Taste mit dem Symbol (Händchen) länger als 3 Sekunden drücken und dann zum Regler ACD 03/04, der gepaart werden soll, übergehen. Dadurch wird der Paarungsprozess aufgerufen, der am Raumgerät ARU10 so angezeigt (signalisiert) wird, dass die LED-Kontrollleuchten von links nach rechts und zurück für 300 s (5 Minuten) stufenweise aufgeleuchtet werden.
  • Seite 78: Info - Der Paarungsprozess Kann Am Regler Acd

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 ACHTUNG - Jedes Gerät (ARU10, ARU30, andere Geräte) ist unterschiedlich und erfordert somit einen anderen Vorgang bei der Paarung! INFO - Der Paarungsprozess kann am Regler ACD 03/04 ( → Hydraulik/ Kommunikation) durch Drücken der Taste Paarung unterbrochen werden (das Herunterzählen der Zeit verschwindet).
  • Seite 79 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Vordefinierte Ausgangseinstellung: - für das Raumgerät ARUa ist der Kreis 1 vordefiniert - für das Raumgerät ARUb ist der Kreis 2 vordefiniert - für das Raumgerät ARUc ist der Kreis 3 vordefiniert - für das Raumgerät ARUd ist der Kreis 4 vordefiniert - für das Raumgerät ARUe ist der Warmwasserkreis vordefiniert INFO - Den Raumgeräten können die Heizkreise nur zugeordnet werden, wenn sie als DK oder MK definiert sind.
  • Seite 80 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Name der Raumeinheit - durch die Schaltfläche kann eigene Raumeinheit ARU10 und ARU30 benennt werden. Der Name der Raumeinheit wird dann in der Raumeinheit und der Steuerung in angezeigt Information (Gruppe - Externe Fühler). → Der Name der ARU30-Raumeinheit wird auch bei Auswahl der Zeitquelle Datum und Uhrzeit/Quellezeit angezeigt.
  • Seite 81: Menü - Konfiguration Funktionen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü – Konfiguration Funktionen: → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Es dient zur Änderung der definierten Funktionen im Installationsassistenten oder zur eventuellen Anpassung der Einstellungen des Heizsystems, das vom Regler gesteuert ist (Installation weiterer Fühler, Aktivierung der Steuerung von Pumpen, Aktivierung der Solarheizung usw.). Zum Beispiel die Installation eines Abgastemperaturfühlers AGF an einem Pelletskessel, bei dem er für den Betrieb standardmäßig nicht erforderlich ist.
  • Seite 82: Klemmezuordnung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispielsweise durch die Abschaltung (Deaktivierung) der Steuerung der Kesselkreispumpe (DKP). → Hydraulik/Konfiguration Funktionen/Kessel/DKP - Kesselpumpe Funktion DKP – die Kesselpumpe muss von JA auf NEIN umgeschaltet werden. INFO - Für die einzelnen Funktionen des Reglers müssen entsprechende Geräte angeschlossen werden.
  • Seite 83 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiel: Zuordnung der Klemme - des Eingangs - bei der Installation eines weiteren (Informations-)Fühlers am Pufferspeicher. Nach Drücken des ausgewählten Eingangs, z. B. der Taste PF3 - 3. Pufferspeicher, wird eine freie Klemme VI3, an die der gewünschte Fühler angeschlossen wird, ausgewählt und bestätigt.
  • Seite 84: Klemme Ändern

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Darstellung Die empfohlene Klemmenzuordnung wird grün dargestellt Die freien Klemmen werden weiß dargestellt Die belegten oder nicht benutzbaren Klemmen werden grau dargestellt Die freien, jedoch ungeeigneten Klemmen werden gelb dargestellt (für andere Funktionen geeignet) Klemme ändern Den Fühler, der an eine neue Klemme angeschlossen werden soll, wählen.
  • Seite 85: Klemmefreisetzung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Klemmefreisetzung Die Klemmer wird gewählt, die Sie entfernen möchten. Klicken Sie auf das freie Rechteck unterhalb des Symbols und bestätigen Sie . Die Funktion am häufigsten bei voll belegten Klemmen verwendet, wenn die Klemme umsetzen (wechseln) auf andere nicht geht. INFO - Undefinierte Funktion (nicht zugewiesene Klemme (Eingang - Fühler) / (Ausgang Gerät)) ist mit einem Warnschild angezeigt , was darauf hinweist, dass es nicht funktioniert.
  • Seite 86: Kessel Typenbezeichnung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Kessel Typenbezeichnung - dient nur zur Information (z. B. DC30GSE) - die Taste ist nicht aktiv. → INFO - Die Änderung wird im Menü Hydraulik/Hydraulikschema/Kessel Typen- bezeichnung durchgeführt. Gesteuerter Kessel (Ja/Nein) - die Taste ist nicht aktiv (nur zur Information). →...
  • Seite 87: Untermenü Kessel - Definitionen Weiterer Funktionen Für Den Kessel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Kessel - Definitionen weiterer Funktionen für den Kessel: FAN – Saugzugventilator - die Funktion ist abhängig vom Kesseltyp, der im Installationsassistenten Wizard) eingestellt ist. Es handelt sich üblich um einen Saugzugventilator, der die Abgase aus dem Kessel absaugt. In einigen Kesseln wird der Druckventilator PRESS (z.
  • Seite 88 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 PRESS – Kesseldruckventilator Der Ventilator wird mit der Taste (Hand) auf dem Display des Reglers bedient. Wenn der Kessel kalt ist, wird der Ventilator für das Anheizen durch Drücken der Taste mit dem -Symbol (Hand) eingeschaltet. Die Zeit für das Anheizen des Kessels mit manueller Beschickung wird werkseitig Kessel standardmäßig auf max.
  • Seite 89 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 BTN – externe Taste - Niederspannung (z. B. VI1) - diese Funktion ermöglicht, den Kesselventilator (FAN, PRESS) oder den Brenner (BRE) zu steuern, wenn der Regler ACD03 an der Wand angebracht ist. BTNH PT-L DVI1 DVI2 Der Zustand (Einschalten/Ausschalten) wird so geändert, dass die Taste für mehr als 1 Sekunde gedrückt gehalten wird.
  • Seite 90 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beim Kessel mit Ventilator (Typ 3, 4, 5 - FAN oder PRESS) wird dieselbe Funktion durch Drücken der externen Taste aufgerufen wie durch Drücken der Taste des Reglers ACD03/04, der Kesselventilator wird entsprechend der Logik der Kesselfunktion nur eingeschaltet oder ausgeschaltet ACHTUNG - Bei den Kombikesseln (DCxxSP(X), CxxSP, DCxxGSP - Typ 6, 7) ist die Funktion BTN (BTNH) nur im Betriebsmodus des Kessels mit manueller Beschickung...
  • Seite 91 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 AGF – Aktivierung der Abgastemperaturmessung (Fühler AGF/ PT1000) - vorgesehen für nicht gesteuerte Kessel (Hydraulikschema 1xxxx) und für Kessel mit (Pellets-)Brenner BRE (Hydraulikschema 2xxxx), bei denen für ihre Funktion nicht erforderlich ist, die Abgastemperatur zu messen. (Der Abgastemperaturfühler (AGF) wird bei diesen Kesseln automatisch nicht definiert.).
  • Seite 92: Untermenü Pufferspeicher - Übersicht Der Definierten Komponenten

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Pufferspeicher - Übersicht der definierten Komponenten: Fühler PF – Pufferspeicherfühler oben (Fühler NTC 20 kΩ) - Temperatur, die für die Betriebssteuerung des ganzen Heizsystems notwendig ist. Sie ist besonders wichtig für das Einschalten von Kesselkreispumpe, WW-Pumpe und Heizkreisen (siehe Menü Pufferspeicher).
  • Seite 93: Die Funktion Kann Auch Als Vereinfachte Elektroheizung Des Pufferspeichers

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 - Ausgang EHP - Elektroheizung des Pufferspeichers dient zum Einschalten der elektrischen Heizpatrone im Pufferspeicher oder Wärmepumpen, wenn der Kessel aus irgendwelchen Gründen außer Betrieb ist. Der Speicher wird auf eine Temperatur nach aktuellen Anforderungen von Heizkreisen (nach der Temperatur am Fühler PF) erhitzt. ARU10 ARU30 22,5 °c...
  • Seite 94 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 INFO - Beispiel der Anzeige von Positionen der einzelnen Fühler (PF, PF1, PF2, FPF) auf dem Startbildschirm. Der angezeigte Wert ist von der physischen Position des Fühlers am Pufferspeicher abhängig. Der untere Fühler FPF wird nur bei den Kesseln mit Pelletsbrenner mit der BRE- ARU10 ARU30 22,5 °c...
  • Seite 95: Untermenü Warmwasser Ww (2) - Übersicht Der Definierten Komponenten

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Warmwasser WW (2) - Übersicht der definierten Komponenten: Der Regler ermöglicht, zwei Speicher für die Warmwasserladung (WW und WW2) zu steuern. Alle Funktionen und die Steuerungsart sind für die beiden Warmwasserspeicher gleich. Die Aktivierung oder Deaktivierung der Steuerung der Warmwasserladung (WW) wird im Untermenü...
  • Seite 96 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 SLP (SLP2) – Ladepumpe zum Beheizen des Warmwasserspeichers - die Funktion wird über ARU30 (31-34) die Parameter im Menü WW (SLP-Klemme) gesteuert 22,5 °c Max. 60 °C PF (15) (TV) Im Untermenü Warmwasser (WW) können weitere Funktionen definiert werden: VI3 (21) (FPF / TS) Kopplung an den Steuerkreis - Aktivierung der Kreiskopplung - Ja / Nein...
  • Seite 97 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 WW (WW2) – Warmwasserspeicher – Warmwasserladung aktivieren - Ja / Nein - die Taste ermöglicht, die im Hydraulikschema definierte Funktion einzuschalten oder auszuschalten.. ACHTUNG - Durch die Aktivierung oder Deaktivierung der Warmwasserladung kann die Hydraulikschemanummer automatisch angepasst werden. Warmwassertemperatur Messmethode - Einstellungen der Art der Erfassung und Steuerung der Warmwasserladung (WW).
  • Seite 98 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 ZKP (ZKP2) – Zirkulationspumpe - sorgt für die Zirkulation des Warmwassers im WW-Kreis bis zur letzten Entnahmestelle (bis zur Wasserarmatur). Die Einstellung siehe Menü WW. max. 60 °C VTA 322 / 35 – 60 °C - ZRF (ZRF2) – Rücklauftemperaturfühler im Kreis WW-Zirkulation - Den Lauf der Zirkulationspumpe wird vom Fühler ausgeschaltet, wenn sich die Rücklauftemperatur im WW-Kreis (Fühler ZRF) einer Temperaturdifferenz annähert, die nicht größer als der Wert im Parameter P20WW (z.
  • Seite 99 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 SFB (SFB2) – zusätzlicher (zweiter) Fühler des Speichers für die Warmwasserladung (Fühler NTC 20 kΩ) - der Fühler verbessert die Lade-Logik des Warmwasserspeichers. Diese Funktion ist vor allem für größere Warmwasserspeicher geeignet. Der Regler hält die gewünschte (konstante) WW-Temperatur im Speicher auf der Ebene des Fühlers SF und SFB (SF2 und SFB2).
  • Seite 100 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MDM(H)5 – ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung per Modem - ermöglicht eine einfache Steuerung des Heizkreises in ON/OFF-Modus MDMHa (b) – ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung per Modem - 2. Statuslogik für ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung durch ein externes Gerät (230 V), das den Status am gewählten Eingang (DVI1, DVI2) ändert: Eingang geöffnet = AUTO - Stand, in dem die Betriebsmodus manuell...
  • Seite 101: Untermenü Funktionen Des Heizkreises 1

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Funktionen des Heizkreises 1: INFO - Die Anzeige der definierten Elemente ist vom Typ des gewählten Kreises abhängig. Art der Kopplung an den Kreis - dient zur Einstellung der Art der Kopplung (Kopplungsfunktion) des Heizkreises an einem anderen (Steuer-)Kreis, wodurch ermöglicht wird, sie gemeinsam zu regelní.
  • Seite 102 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 RSa (b, c, d) – Raumtemperatur - Diese Taste dient zur Zuordnung der am Raumgerät (Fühler) ARU5 angeschlossenen Klemme dem gewählten Heizkreis. Vor der Zuordnung selbst muss das Raumgerät dem entsprechenden Heizkreis angeschossen → und zugeordnet werden Hydraulik/Konfiguration Funktionen/Funktionen des Heizkreises 1/RS(E)1 - Raumfühler Nach der Zuordnung der Klemmen wird die Temperatur des entsprechenden Fühlers...
  • Seite 103 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MKP1 – Pumpe des gemischten (Heiz-)Kreises 1 (außerhalb des RLA-Kreises). MK1O – Servoantrieb des gemischten (Heiz-)Kreises 1 - Öffnungsphase des Servoantriebs des gemischten (Heiz-)Kreises 1 (mit Ausnahme vom Typ DK). MK1C – Servoantrieb des gemischten (Heiz-)Kreises 1 - Schließungsphase des Servoantriebs des gemischten (Heiz-)Kreises 1 (mit Ausnahme vom Typ DK).
  • Seite 104 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kopplung an den Steuerkreis - Aktivierung der Kreiskopplung - Ja / Nein - die Taste ermöglicht, die Funktion der Kopplung des Heizkreises auf einen anderen Heizkreis einschalten oder ausschalten, wodurch ermöglicht wird, sie gemeinsam zu regeln. Die Kopplung an den Steuerkreis wird durch die Einstellung auf Ja eingeschaltet.
  • Seite 105 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiel der Aktivierung (Zuordnung) des Raumgeräts (Fühlers) ARU5 - RSa (b, c, d) Beispiel der Zuordnung von Temperaturfühlern beim Raumgerät ARU10 und ARU30 dem Heizkreis 1 INFO - Falls mehrere Fühler (von mehreren Raumgeräten für einen Heizkreis) gewählt werden, arbeitet der Regler mit ihrem durchschnittlichen Wert (T / 2).
  • Seite 106 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Anschluss des Raumgeräts ARU10 oder ARU30 an den Regler ACD 03/04 ARU30 22,5 °c (ARU10) RSEa ACD 03/04 ARU10 ARU30 BUS-Sammelschiene AF (4) BUS-Sammelschiene BUS-Sammelschiene ATMOS 31 32 33 34 MKP1 MK1C 2 - 6 bar MK1O 10 –...
  • Seite 107 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MDMa (b, c, d, e) – ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung per Modem - 4. (potentialfreie) Statuslogik für ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung durch ein externes Gerät, das den Status am gewählten Eingang (Klemmen VI1, VI2, VI3, VI4, VI5) ändert: Eingang geöffnet = stav AUTO –...
  • Seite 108: Untermenü Funktionen Des Heizkreises

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Funktionen des Heizkreises 2: INFO - Die Anzeige der definierten Elementen ist vom Typ des gewählten Kreises abhängig. Art der Kopplung an den Kreis - dient zur Einstellung der Art der Kopplung (Kopplungsfunktion) des Heizkreises an einem anderen (Steuer-)Kreis, wodurch ermöglicht wird, sie gemeinsam zu regelní.
  • Seite 109 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 RSb (a, c, d) – Raumtemperatur - Diese Taste dient zur Zuordnung der am Raumgerät (Fühler) ARU5 angeschlossenen Klemme dem gewählten Heizkreis. Vor der Zuordnung selbst muss das Raumgerät dem entsprechenden Heizkreis angeschossen → und zugeordnet werden Hydraulik/Konfiguration Funktionen/Funktionen des Heizkreises 2/RS(E)2 - Raumfühler Nach der Zuordnung der Klemmen wird die Temperatur des entsprechenden Fühlers...
  • Seite 110 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MKP2 – Pumpe des gemischten (Heiz-)Kreises 2 (außerhalb des RLA-Kreises). MK2O – Servoantrieb des gemischten (Heiz-)Kreises 2 - Öffnungsphase des Servoantriebs des gemischten (Heiz-)Kreises 2 (mit Ausnahme vom Typ DK). MK2C – Servoantrieb des gemischten (Heiz-)Kreises 2 - Schließungsphase des Servoantriebs des gemischten (Heiz-)Kreises 2 (mit Ausnahme vom Typ DK).
  • Seite 111 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kopplung an den Steuerkreis - Aktivierung der Kreiskopplung - Ja / Nein - die Taste ermöglicht, die Funktion der Kopplung des Heizkreises auf einen anderen Heizkreis einschalten oder ausschalten, wodurch ermöglicht wird, sie gemeinsam zu regeln. Die Kopplung an den Steuerkreis wird durch die Einstellung auf Ja eingeschaltet.
  • Seite 112 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiel der Aktivierung (Zuordnung) des Raumgeräts (Fühlers) ARU5 - RSb (a, c, d) Beispiel der Zuordnung von Temperaturfühlern beim Raumgerät ARU10 und ARU30 dem Heizkreis 2 INFO - Falls mehrere Fühler (von mehreren Raumgeräten für einen Heizkreis) gewählt werden, arbeitet der Regler mit ihrem durchschnittlichen Wert (T / 2).
  • Seite 113 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Anschluss des Raumgeräts ARU10 oder ARU30 an den Regler ACD 03/04 ARU30 22,5 °c (ARU10) RSEa ACD 03/04 ARU10 ARU30 BUS-Sammelschiene AF (4) BUS-Sammelschiene BUS-Sammelschiene ATMOS 31 32 33 34 MKP1 MK1C 2 - 6 bar MK1O 10 –...
  • Seite 114 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MDMa (b, c, d, e) – ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung per Modem - 4. (potentialfreie) Statuslogik für ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung durch ein externes Gerät, das den Status am gewählten Eingang (Klemmen VI1, VI2, VI3, VI4, VI5) ändert: Eingang geöffnet = stav AUTO –...
  • Seite 115: Untermenü Funktionen Des Heizkreises

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Funktionen des Heizkreises 3: INFO - Die Anzeige der definierten Elementen ist vom Typ des gewählten Kreises abhängig. Art der Kopplung an den Kreis - dient zur Einstellung der Art der Kopplung (Kopplungsfunktion) des Heizkreises an einem anderen (Steuer-)Kreis, wodurch ermöglicht wird, sie gemeinsam zu regelní.
  • Seite 116 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 RSc (a, b, d) – Raumtemperatur - Diese Taste dient zur Zuordnung der am Raumgerät (Fühler) ARU5 angeschlossenen Klemme dem gewählten Heizkreis. Vor der Zuordnung selbst muss das Raumgerät dem entsprechenden Heizkreis angeschossen → und zugeordnet werden Hydraulik/Konfiguration Funktionen/Funktionen des Heizkreises 3/RS(E)3 - Raumfühler Nach der Zuordnung der Klemmen wird die Temperatur des entsprechenden Fühlers...
  • Seite 117 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MKP3 – Pumpe des gemischten (Heiz-)Kreises 3 (außerhalb des RLA-Kreises). MK3O – Servoantrieb des gemischten (Heiz-)Kreises 3 - Öffnungsphase des Servoantriebs des gemischten (Heiz-)Kreises 3 (mit Ausnahme vom Typ DK). MK3C – Servoantrieb des gemischten (Heiz-)Kreises 3 - Schließungsphase des Servoantriebs des gemischten (Heiz-)Kreises 3 (mit Ausnahme vom Typ DK).
  • Seite 118 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kopplung an den Steuerkreis - Aktivierung der Kreiskopplung - Ja / Nein - die Taste ermöglicht, die Funktion der Kopplung des Heizkreises auf einen anderen Heizkreis einschalten oder ausschalten, wodurch ermöglicht wird, sie gemeinsam zu regeln. Die Kopplung an den Steuerkreis wird durch die Einstellung auf Ja eingeschaltet.
  • Seite 119 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiel der Aktivierung (Zuordnung) des Raumgeräts (Fühlers) ARU5 - RSc (a, b, d) Beispiel der Zuordnung von Temperaturfühlern beim Raumgerät ARU10 und ARU30 dem Heizkreis 3 INFO - Falls mehrere Fühler (von mehreren Raumgeräten für einen Heizkreis) gewählt werden, arbeitet der Regler mit ihrem durchschnittlichen Wert (T / 2).
  • Seite 120 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Anschluss des Raumgeräts ARU10 oder ARU30 an den Regler ACD 03/04 ARU30 22,5 °c (ARU10) RSEa ACD 03/04 ARU10 ARU30 BUS-Sammelschiene AF (4) BUS-Sammelschiene BUS-Sammelschiene ATMOS 31 32 33 34 MKP1 MK1C 2 - 6 bar MK1O 10 –...
  • Seite 121 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MDMa (b, c, d, e) – ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung per Modem - 4. (potentialfreie) Statuslogik für ferngesteuerte Betriebsmodusumschaltung durch ein externes Gerät, das den Status am gewählten Eingang (Klemmen VI1, VI2, VI3, VI4, VI5) ändert: Eingang geöffnet = stav AUTO –...
  • Seite 122: Untermenü Funktionen Des Heizkreises

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Funktionen des Heizkreises 4: Der Regler ermöglicht, den 4. Heizkreis aus den freien Eingänge und Ausgänge im Regler zu bilden. Wenn es an freien Eingängen und Ausgängen fehlt, erscheint folgende Meldung: " Die Funktion kann nicht hinzugefügt werden, freie IO-Klemmen prüfen!" →...
  • Seite 123: Untermenü Quellen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Quellen: Der Regler ermöglicht, im Untermenü Quellen einen externen Kessel zu definieren (falls er nicht bereits bei der Installation des Reglers (Wizard) installiert wurde). Der externe Kessel kann definiert (aktiviert) werden, wenn freie Eingänge und Ausgänge vorhanden sind. Im Untermenü...
  • Seite 124 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 EKF1 / EKF2 / EKF3 – Temperaturfühler des externen Kessels - (Fühler NTC 20 kΩ) - Temperaturfühler für Betriebssteuerung des externen (Reserve-)Kessels entsprechend → Quellen eingestellten Parametern und den Anforderungen von der den im Menü Heizanlage. Die Ziffer am Ende bedeutet die Nummer des gewählten (freien) Kreises des externen Kessels.
  • Seite 125 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Anschlussvariante des externen Kessels (EK) an das Heizsystem: Beispiel der Installation des externen Kessels (EK), der an den Heizkreis angeschlossen istu ARU10 ARU5 MKP2 ATMOS 2 - 6 bar 10 – 15 °C ARU10 ARU5 ATMOS MKP2 2 - 6 bar 10 –...
  • Seite 126 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiel der Installation des externen Kessels (EK), der vor die Heizkreise (Verteiler) an- geschlossen ist ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 50°C ATMOS MKP1 MKP2 2 - 6 bar 10 – 15 °C ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max.
  • Seite 127: Untermenü Solarheizung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Solarheizung: Der Regler ermöglicht, die Solarheizung in Abhängigkeit von der Temperatur des Solarkollektors und der Temperatur im Solarspeicher (WW-Boiler/Pufferspeicher) zu steuern. Wenn die Solarheizung bei der Installation des Reglers (Wizard) nicht installiert wurde, ist es möglich, diese Funktion zu definieren und aktivieren, wenn freie Eingänge und Ausgänge am Regler vorhanden sind.
  • Seite 128 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 - KLV/KVLF2 – Umschaltventil Solarkollektor - ist für die Installation von Solarkollektoren mit unterschiedlichem Gewinn in der Abhängigkeit von der Sonnenbewegung (Vormittag/Nachmittag, Installation auf Ost-/Westdach) vorgesehen. Der Umschalter führt eine Bewertung durch und aktiviert den Solarkollektor mit größerem Gewinn.
  • Seite 129: Untermenü Allgemeine Funktionen - Definitionen Der Einzelnen Funktionen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Untermenü Allgemeine Funktionen – Definitionen der einzelnen Funktionen Der Regler ermöglicht, die zusätzlichen Funktionen zu aktiveren und zu verwenden (falls freie Eingänge und Ausgänge vorhanden). Deren Aktivierung ist durch Einstellung der Funktion auf „JA“ durchzuführen. SME –...
  • Seite 130 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 PP – Ausgang Anforderung von Kreisen - Wenn eine Anforderung an die Heizung durch Heizkreise gestellt wird, ist der Ausgang eingeschaltet. Wenn die Anforderung abgebrochen wird, wird der Ausgang mit einer Verzögerung → Allgemeine Funktionen Parameter P01 Allgemeine Funktionen ausgeschaltet - siehe Menü...
  • Seite 131: Gruppe Temperaturfühler - Definition Der Zusätzlichen Fühler

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → Hydraulik/Konfiguration Funktionen Gruppe Temperaturfühler - Definition der zusätzlichen Fühler Der Regler ermöglicht, einen Außenfühler (AF2) für eine bessere Steuerung der Heizkreise sowie weitere Informationsfühler (INFO1 und INFO5) zusätzlich zu installieren. Deren Aktivierung ist durch Einstellung der Funktion auf „JA“ durchzuführen. AF –...
  • Seite 132 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Die Möglichkeit INFOrmationsstemperaturen (Fühler) zu bennenen, die dann in Information angezeigt wird. www.atmos.cz DE - 132...
  • Seite 133: Menü - Test Ausgang

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü - Test Ausgang: → Hydraulik/Test Ausgang Der Test der Ausgänge dient zur Kontrolle und Prüfung der richtigen Installation der angeschlossenen Geräte. Der Test selbst wird durch das Einschalten einzelner Ausgänge und durch die Sichtprüfung deren Funktion (Lauf, richtige Drehrichtung usw.) vorgenommen. ACHTUNG - Der Test der Ausgänge ist niemals beim Betrieb der Anlage (nach Anheizen im Kessel) durchzuführen.
  • Seite 134: Menü - Drehrichtung Des Servoantriebs

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü - Drehrichtung des Servoantriebs: → Hydraulik/Drehrichtung des Servoantriebs Diese Funktion dient zur Änderung der Drehrichtung des Servoantriebs beim gewählten Kreis, um zu verhindern, dass der Servoantrieb bei der fehlerhaften Schaltung umgeschaltet werden muss, und zwar ohne erforderliche physische Umdrahtung des Servoantriebs (der Klemmen). Die Drehrichtung wird durch die Wahl des Heizkreises MK1, MK2, MK3 oder MK4 und durch die anschließende Bestätigung (Ja) geändert.
  • Seite 135: Hydraulikschema

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Hydraulikschema Zugangsebene - Servicetechniker Das Hydraulikschema ist entsprechend den Anforderungen des Heizsystems zu erstellen. Die Hyd- → raulikschema-Nummer der Parameter des Reglers wird im Menü Hydraulik/Übersicht des Hydraulikschemas/Hydraulikschema Nr. geändert. Das Hydraulikschema wird durch eine 5-stellige Nummer im Bereich 00000-99999 definiert, wobei einzelne Positionen die Funktion einzelner Elementen der Heizanlage, Eingänge und Ausgänge cha- rakterisieren.
  • Seite 136: Aufschlüsselung Der Zusammensetzung Der Hydraulikschema-Nummer

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Aufschlüsselung der Zusammensetzung der Hydraulikschema-Nummer KREISE Kesseltyp DKP / PFF / WW Kreis 3 Kreis 2 Kreis 1 x x x x x x x x x x x x x x ohne Kessel = ohne Kessel = ohne Kessel = ohne Kessel = ohne Kessel =...
  • Seite 137 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 INFO - Bei der Erstellung des Hydraulikschemas muss auch die Funktion von Grundele- menten des Heizsystems, aus denen das Hydraulikschema besteht, beachtet werden. Wird das Hydraulikschema sinnlos gebildet, müssen nicht alle Ausgänge aktiv sein und sie werden nie eingestellt, z.
  • Seite 138: Übersicht Der Anschlussklemmen Der Regler Atmos Acd 03

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Übersicht der Anschlussklemmen der Regler ATMOS ACD 03/04 Klemme Abkürzung Bezeichnung der Klemme - Beschreibung - Speziell: EINGANG EINGANG Log. Fühlertyp, Bem. Ventilatordrehzahlerfassung (Sonderfunktion) Eingang Klemme Abkürzung Bezeichnung der Klemme - Beschreibung - Speziell: AUSGÄNGE AUSGÄNGE Log.
  • Seite 139 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Klemme Abkürzung Bezeichnung der Klemme - Beschreibung - AUSGÄNGE AUSGÄNGE Log. Fühlertyp, Bem. Erdung der Ausgänge VA3 und VA4 Ausgang Arbeitsnull des Ausgangs VA3 Ausgang 230 V / 50 Hz VA3 LA el.Phase des Ausgangs VA3 oder einer Drehrichtung MK3 VA4 LB el.Phase des Ausgangs VA3 oder der anderen Drehrichtung MK3 Ausgang...
  • Seite 140: Beispiele Der Hydraulikschemen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Beispiele der Hydraulikschemen: Nicht geregelter Kessel ohne Pufferspeicher Beispiel 1 - Hydraulikschema: 11033 1xxxx (nicht gesteuerter Kessel) + x1xxx (DKP) + xx0xx (-) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 50°C ATMOS MKP1 MKP2...
  • Seite 141: Hydraulikschema: 11033 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 11033 Hydraulikschema: Beispiel 1 11033 Hydraulikschema: xxxx (nicht gesteuerter Kessel) x xxx (DKP) xx (ohne) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC18S - Holzvergaserkessel (nicht gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: NE Warmwasser: NE Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni- EINGÄNGE...
  • Seite 142: Nicht Geregelter Kessel Mit Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Nicht geregelter Kessel mit Pufferspeicher Beispiel 2 - Hydraulikschema: 17033 1xxxx (nicht gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx0xx (-) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 60 °C Max. 50°C MKP2 MKP1 ATMOS...
  • Seite 143: Hydraulikschema: 17033 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 17033 Hydraulikschema: Beispiel 2 17033 Hydraulikschema: xxxx (nicht gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (ohne) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC32GS - Holzvergaserkessel (nicht gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 144: Geregelter Kessel Ohne Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel ohne Pufferspeicher Beispiel 3 - Hydraulikschema: 33033 3xxxx (gesteuerter Kessel) + x3xxx (DKP+WW) + xx0xx (-) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 60°C Max. 50°C ATMOS MKP2 MKP1 2 - 6 bar 10 –...
  • Seite 145: Hydraulikschema: 33033 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 33033 Hydraulikschema: Beispiel 3 33033 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW) xx (ohne) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC20GS - Holzvergaserkessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: NEIN Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 146: Geregelter Kessel Ohne Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel ohne Pufferspeicher Beispiel 4 - Hydraulikschema: 33833 3xxxx (gesteuerter Kessel) + x3xxx (DKP+WW) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 60°C Max. 50°C ATMOS MKP1 MKP2 2 - 6 bar 10 –...
  • Seite 147: Hydraulikschema: 33833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 33833 Hydraulikschema: Beispiel 4 33833 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC15GS - Holzvergaserkessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Pufferspeicher: NE Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 148: Geregelter Kessel Mit Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Pufferspeicher Beispiel 5 - Hydraulikschema: 37833 3xxxx (gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 60 °C Max. 50°C MKP2 MKP1 ATMOS 2 - 6 bar 10 –...
  • Seite 149: Hydraulikschema: 37833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 37833 Hydraulikschema: Beispiel 5 37833 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC30GD - Holzvergaserkessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Pufferspeicher: JA (2x 1000 l) Warmwassera: JA (z.
  • Seite 150: Geregelter Kessel (Gse) Mit Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel (GSE) mit Pufferspeicher Beispiel 6 - Hydraulikschema: 57033 5xxxx (gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx0xx (-) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 60 °C Max. 50°C MKP2 MKP1 ATMOS 2 - 6 bar...
  • Seite 151: Hydraulikschema: 57033 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 57033 Hydraulikschema: Beispiel 6 57033 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (není) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC25GSE - Holzvergaserkessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA Warmwassera: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 152: Geregelter Kessel (Gse) Mit Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel (GSE) mit Pufferspeicher Beispiel 7 - Hydraulikschema: 57833 5xxxx (gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 60 °C Max. 50°C MKP1 MKP2 ATMOS 2 - 6 bar...
  • Seite 153: Hydraulikschema: 57833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 57833 Hydraulikschema: Beispiel 7 57833 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC40GSE - Holzvergaserkessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Pufferspeicher: JA Warmwassera: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 154: Geregelter Kessel (Gse) Mit Pufferspeicher (Seriell)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel (GSE) mit Pufferspeicher (seriell) Beispiel 8 - Hydraulikschema: 55833 5xxxx (gesteuerter Kessel) + x5xxx (DKP+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 50°C MKP1 MKP2 ATMOS Max.
  • Seite 155: Hydraulikschema: 55833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 55833 Hydraulikschema: Beispiel 8 55833 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+AKU) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC30GSE - Holzvergaserkessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Pufferspeicher: JA (3x 800 l - in die Serie angeschlossen) Warmwassera: JA (SFINT) (durchfliessender / integrierter Wärmetauscher) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Externe Heizung: JA (Elektroheizung EHP)
  • Seite 156: Geregelter Kessel Mit Brenner Ohne (Ausgleichs-) Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner ohne (Ausgleichs-) Pufferspeicher Beispiel 9 - Hydraulikschema: 23333 2xxxx (BRE - Kessel mit Brenner) + x3xxx (DKP+WW) + xx3xx (MK3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) 22,5 °c ARU30 ARU10 ARU5 Max. 60 °C Max.
  • Seite 157: Hydraulikschema: 23333 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 23333 Hydraulikschema: Beispiel 9 23333 Hydraulikschema: xxxx (automatischer Kessel) x xxx (DKP+WW) xx (MK3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: PX15 (D15PX) - automatischer Pelletskessel (gesteuert)) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: NEIN Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 3 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 158: Geregelter Kessel Mit Brenner Mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher Beispiel 10 - Hydraulikschema: 27833 2xxxx (BRE - Kessel mit Brenner) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 60 °C Max.
  • Seite 159: Hydraulikschema: 27833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 27833 Hydraulikschema: Beispiel 10 27833 Hydraulikschema: xxxx (automatischer Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: PX25 (D25PX) - automatischer Pelletskessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Pufferspeicher: JA (Ausgleichspuffer 500 l) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 160: Geregelter Kessel Mit Brenner Ohne (Ausgleichs-) Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner ohne (Ausgleichs-) Pufferspeicher Beispiel 11 - Hydraulikschema: 23033 2xxxx (BRE - Kessel mit Brenner) + x3xxx (DKP+WW) + xx0xx (-) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 60 °C Max.
  • Seite 161: Hydraulikschema: 23033 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 23033 Hydraulikschema: Beispiel 11 23033 Hydraulikschema: xxxx (automatischer Kessel) x xxx (DKP+WW) xx (není) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: P21 (D21P) - automatischer Pelletskessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: NEIN Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) AUSGÄNGE Kommuni-...
  • Seite 162: Geregelter Kessel Mit Brenner Mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher Beispiel 12 - Hydraulikschema: 27833 2xxxx (BRE - Kessel mit Brenner) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 60 °C Max.
  • Seite 163: Hydraulikschema: 27833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 27833 Hydraulikschema: Beispiel 12 27833 xxxx (automatischer Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Hydraulikschema: Kessel: P20 (D20P) - automatischer Pelletskessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Pufferspeicher: JA (Ausgleichspuffer 500 l) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 164: Geregelter Kombikessel (Mit Brenner) Ohne Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kombikessel (mit Brenner) ohne Pufferspeicher Beispiel 13 - Hydraulikschema: 63033 6xxxx (FAN +BRE - Kombi) + x3xxx (DKP+WW) + xx0xx (-) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 60°C Max. 50°C ATMOS MKP1 MKP2...
  • Seite 165: Hydraulikschema: 63033 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 63033 Hydraulikschema: Beispiel 13 63033 xxxx (Kombi Kessel) xxx (DKP+WW) xx (ohne) x (MK2) xxxx (MK1) Hydraulikschema: Kessel: mit Brenner - Kombikessel mit Saugzugventilator und Brenner (gesteuert) Pufferspeicher: NEIN Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 166: Geregelter Kombikessel (Mit Brenner) Mit Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kombikessel (mit Brenner) mit Pufferspeicher Beispiel 14 - Hydraulikschema: 67833 6xxxx (FAN +BRE - Kombi) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 50°C Max. 60°C MKP1 MKP2 ATMOS...
  • Seite 167: Hydraulikschema: 67833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 67833 Hydraulikschema: Beispiel 14 67833 Hydraulikschema: xxxx (Kombi Kessel) xxx (DKP+WW+PFF) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC25S mit Brenner - Kombikessel mit Saugzugventilator und Brenner (gesteuert) Pufferspeicher: JA Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 168: Geregelter Kombikessel (Sp) Ohne Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kombikessel (SP) ohne Pufferspeicher Beispiel 15 - Hydraulikschema: 63003 6xxxx (FAN +BRE - Kombi) + x3xxx (DKP+WW) + xx8xx (-) + xxx0x (-) + xxxx3 (MK1) ARU30 22,5 °c Max. 60 °C ATMOS MKP1 FAN L 2 - 6 bar 10 –...
  • Seite 169: Hydraulikschema: 63003 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 63003 Hydraulikschema: Beispiel 15 63033 xxxx (Kombi Kessel) xxx (DKP+WW) xx (ohne) x (ohne) xxxx (MK1) Hydraulikschema: Kessel: DC18SP - Kombikessel mit Saugzugventilator und Brenner - Holz/Pellets (gesteuert) Pufferspeicher: NEIN Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Heizkreise: 1 gemischt äquitherm (MK) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 170: Nicht Geregelter Kombikessel (Sp) Mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher

    Der Regel ACD 03 steuert nur den Betrieb des Heizsystems (nach der Temperatur des Pufferspeichers (Fühler PF)), und zwar einen Heizkreis (MK1) und einen Speicher (Boiler) für die Warmwasserladung (SLP). Der Regler ATMOS ACD 03 ist an der Wand in einer Installationsdose ATMOS SWS 18 an- gebracht.
  • Seite 171: Hydraulikschema: 16003 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 16003 Hydraulikschema: Beispiel 16 16003 xxxx (nicht gesteuerter Kessel) x xxx (WW+PFF) xx (ohne) x (ohne) xxxx (MK1) Hydraulikschema: Kessel: DC18SP - Kombikessel mit Saugzugventilator und Brenner - Holz/Pellets (nicht gesteuert) Kesselkreis: - Pufferspeicher: JA (Ausgleichspuffer 750 l) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 172: Geregelter Kombikessel (Sp) Mit Pufferspeichern (Parallel)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kombikessel (SP) mit Pufferspeichern (parallel) Beispiel 17 - Hydraulikschema: 67003 6xxxx (FAN +BRE - Kombi) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx0xx (-) + xxx0x (-) + xxxx3 (MK1) ARU30 22,5 °c Max. 60 °C ATMOS MKP1 2 - 6 bar 10 –...
  • Seite 173: Hydraulikschema: 67003 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 67003 Hydraulikschema: Beispiel 17 67003 Hydraulikschema: xxxx (Kombi Kessel) xxx (DKP+WW+PFF) xx (ohne) x (ohne) xxxx (MK1) Kessel: DC25SP - Kombikessel mit Saugzugventilator und Brenner - Holz/Pellets (gesteuert) Pufferspeicher: JA (2x 1000 l) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Heizkreise: 1 gemischt äquitherm (MK) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 174: Geregelter Kombikessel (Gsp) Mit Pufferspeichern (Seriell)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kombikessel (GSP) mit Pufferspeichern (seriell) Beispiel 18 - Hydraulikschema: 77833 7xxxx (FAN +BRE+SEKGSP - Kombi) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx8xx (RLA3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 50°C Max. 60°C ATMOS MKP2 MKP1...
  • Seite 175: Hydraulikschema: 77833 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 77833 Hydraulikschema: Beispiel 18 77833 Hydraulikschema: xxxx (Kombi-Kessel - SEKGSP) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (RLA3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC30GSP - Kombikessel mit Saugzugventilator und Brenner - Holz/Pellets (gesteuert) Pufferspeicher: JA (2x 1000 l) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP + gesteuerter Rücklauf RLA im Kreis 3 Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Warmwasser: JA (z.
  • Seite 176: Geregelter Kessel Mit Pufferspeicher Und Solarsystem

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Pufferspeicher und Solarsystem Beispiel 19 - Hydraulikschema: 37533 3xxxx (gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx5xx (SOL) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max. 50 °C KVLF Max. 60°C KSPF ATMOS MKP1...
  • Seite 177: Hydraulikschema: 37533 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 37533 Hydraulikschema: Beispiel 19 37533 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (SOL) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC30SX - Holzvergaserkessel Kessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Solarheizung: JA (in Warmwasserspeicher) AUSGÄNGE...
  • Seite 178: Geregelter Kessel Mit Brenner Mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher Und Solarsystem

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher und Solarsystem Beispiel 20 - Hydraulikschema: 27533 2xxxx (BRE - Kessel mit Brenner) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx5xx (SOL) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max.
  • Seite 179: Hydraulikschema: 27533 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 27533 Hydraulikschema: Beispiel 20 27533 Hydraulikschema: xxxx (automatischer Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (SOL) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: P50 (D50P) - automatischer Pelletskessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA (1000 l) Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Solarheizung: JA (in den Pufferspeichere) AUSGÄNGE...
  • Seite 180: Geregelter Kessel Mit Brenner Mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher Und Solarsystem

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Brenner mit (Ausgleichs-) Pufferspeicher und Solarsystem Beispiel 21 - Hydraulikschema: 27533 2xxxx (BRE - Kessel mit Brenner) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx5xx (SOL) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max.
  • Seite 181: Hydraulikschema: 27533 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 27533 Hydraulikschema: Beispiel 21 27533 Hydraulikschema: xxxx (automatischer Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (SOL) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: P14 (D14P) - automatischer Pelletskessel (gesteuert) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Solarheizung: JA (Umschalten zwischen Warmwasserspeicher und Pufferspeicher) AUSGÄNGE...
  • Seite 182: Geregelter Kessel Mit Pufferspeicher Angeschlossen Und Externem Kessel Ohne Eingebaute Pumpe

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Pufferspeicher angeschlossen und externem Kessel ohne eingebaute Pumpe Beispiel 22 - Hydraulikschema: 37233 3xxxx (gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx2xx (EK3) + xxx3x (MK2) + xxxx3 (MK1) ARU10 22,5 °c ARU30 ARU5 Max.
  • Seite 183: Hydraulikschema: 37233 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 37233 Hydraulikschema: Beispiel 22 37033 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (EK3) x (MK2) xxxx (MK1) Kessel: DC18S - Vergaserkessel Kessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 2 gemischt äquitherm (MK) Externer Kessel: JA - externer Kessel EK + EKP + EKS (Gaskessel, Stromkessel) AUSGÄNGE...
  • Seite 184: Geregelter Kessel Mit Pufferspeicher Und Wärmepumpe Angeschlossen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Geregelter Kessel mit Pufferspeicher und Wärmepumpe angeschlossen Beispiel 23 - Hydraulikschema: 37003 3xxxx (gesteuerter Kessel) + x7xxx (DKP+WW+PFF) + xx0xx (-) + xxx0x (-) + xxxx3 (MK1) 22,5 °c ARU30 Max 60 °C MKP1 ATMOS 2 - 6 bar 10 - 15 °C INFO1 FAN L...
  • Seite 185: Hydraulikschema: 37003 Beispiel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 37003 Hydraulikschema: Beispiel 23 37033 Hydraulikschema: xxxx (gesteuerter Kessel) x xxx (DKP+WW+PFF) xx (ohne) x (ohne) xxxx (MK1) Kessel: DC18GD - Vergaserkessel Kessel (gesteuerter) Kesselkreis: Kesselkreispumpe DKP (Pumpe am Laddomat) Pufferspeicher: JA Warmwasser: JA (z. B. Standardspeicher 160 l) Heizkreise: 1 gemischt äquitherm (MK) Externe Heizung: JA - Wärmepumpe (Elektroheizung EHP) AUSGÄNGE...
  • Seite 186: System

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System (Zugangsebene - Benutzer - P01, P02, P04, P05, P07, P11, P14, P15, P20, P21, P28 Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für System klickt. Das Menü...
  • Seite 187 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P02 - Freigabe der Planung - Wochenprogrammen Der Parameter dient zu den Einstellungen von Verwendungsmöglichkeiten der Zeitprogramme im Modus 1 Woche (A) oder 1-3 Wochen (A, B, C). Die Einstellung 1 Woche (A) wird dort verwendet, wo die Woche ohne Ausnahmen und gleichmäßig verlaufen soll (1-wöchiges Programm).
  • Seite 188 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P05 – Frostschutztemperatur Wenn die durchschnittliche Außentemperatur den eingestellten Wert unterschreitet, wird der Frostschutz aktiviert. Die Pumpen der definierten Heizkreise (mit Ausnahme von WW) schalten auch nicht beim Übergang vom Absenkbetrieb oder bei der Überschreitung der gewünschten Raumtemperatur aus ( →...
  • Seite 189 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System Ist der Parameter P07 auf AUS eingestellt, haben alle Zeitblöcke einen gleichen Wert für Komfort-Temperaturen, der der unter der -Schaltfläche eingestellten Komfort-Temperatur entspricht. Die Soll-Absenk (Sparen) Temperatur (Bereich zwischen den einzelnen Komfortblöcken) entspricht der unter der -Schaltfläche eingestellten Temperatur System •...
  • Seite 190 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P11 – Automatische Rückkehrzeit Der Parameter definiert die Zeit, nach deren Ablauf der Regler zum Startbildschirm zurückkehrt und der Bildschirmschoner gestartet wird. Dabei erfolgt die Rückkehr zur Zugangsebene Benutzer. System • Parameter P12 –...
  • Seite 191 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P15 – Zugangspasswort - Benutzer (Kindersicherung) Der Parameter ermöglicht dem Benutzer, den Regler gegen die unerwünschte Änderung eines Parameters (Kindersicherung) zu sperren. Wird der Regler vom Benutzer gesperrt, ist es möglich, den Regler nur für die Einholung der erforderlichen Informationen zu nutzen.
  • Seite 192 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P20 – Einstellung - Displayhelligkeit Hier kann die Intensität der Displayhelligkeit eingestellt werden. INFO - Die neu eingestellte Displayhelligkeit wird erst nach der Bestätigung der Änderung sichtbar. System • Parameter P21 – Einstellung - Displayhelligkeit - Bildschirmschoner Hier kann die Intensität der Displayhelligkeit beim Bildschirmschoner eingestellt werden.
  • Seite 193 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P26 – Frostschutz - Pause Der Parameter dient zur Einstellung der Pumpenstillstandzeit (aller definierten Heizkreise) → beim Einschalten des Frostschutzes (Schneeflocke auf dem Display), der im System Parameter P05 (z. B. bei -5 °C) definiert ist. System Es handelt sich um eine Funktion, die mit dem Parameter P25 verbunden ist.
  • Seite 194 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P29 – Werkseinstellung (Reset) Nach der Bestätigung wird die Werkseinstellung wiederhergestellt und der Installationsassistent (WIZARD) wird gestartet, um den Kessel und die Hydraulikschema-Nummer zu definieren. System • Parameter P30 – Back-up / Wiedereinstellung Der Parameter dient zur Erstellung einer Sicherungskopie der zuletzt gespeicherten Einstellung des Reglers ACD 03/04 oder zur Wiederherstellung dieser Einstellung von einer Sicherungskopie.
  • Seite 195 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 System • Parameter P31 – Programmaktualisierung Der Parameter dient zur Installation einer neuen Softwareversion aus SD Karte (Install) oder zur Wiederherstellung der bestehenden (beschädigten) Software im Regler ACD 03/04 aus Intern- speicher (Recovery). Durch Drücken „Ja“ wird das entsprechende Menü auf dem Bildschirm aufgerufen INFO –...
  • Seite 196: Kessel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel (Zugangsebene - Benutzer - P37, P38 / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Kessel klickt. Das Menü Kessel dient zur Einstellung von Parametern des Kessels (der Hauptquelle). Parameter: Kessel •...
  • Seite 197 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P03 - Betriebstemperatur KTmax Der Parameter dient zur Einstellung der maximalen Betriebstemperatur des Kessels, die vom Fühler WF erfasst wird. Ist die maximale Betriebstemperatur überschritten, wird der Überheizungsschutz des Kessels ak- tiviert ( → Parameter P16 Kessel Erzwungene Kesselverluste - EIN).
  • Seite 198 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P06 - Einschaltdifferenz FAN, PRESS, BRE Der Parameter dient zur Einstellung der Einschaltdifferenz des (Druck-)Saugzugventilator und Pelletsbrenners. Werkseinstellung: 3 K INFO - Der Betrieb des Kessels (Ventilators/Brenners) bewegt sich somit im folgenden → Temperaturbereich: berechnete Solltemperatur minus Einschaltdifferenz Parame- →...
  • Seite 199 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P09 - Lüftungszeit FAN, PRESS Der Parameter ist für die Einstellung der Lüftungszeit vorgesehen, d.h. der Zeit, die für das Einschalten des Saugzugventilators (FAN) (Ausschalten des Druckventilators) bei Beschickung des Brennstoffes, Entfernung der Asche oder Reinigung des Kessels erforderlich ist. Wenn der FAN aus und PRESS ein ist, wird die Lüftungszeit durch Klicken der Taste (Hand) gestartet.
  • Seite 200 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P12 - Ausschaltdifferenz SEKGS Der Parameter dient zur Einstellung der Ausschaltdifferenz der Servoklappe-Funktion, d.h. zur Ausschaltdifferenz der Begrenzung der Verbrennungsluftzuführung bei den entsprechend → Parameter P11 Kessel ausgestatteten Kesseln (DCxxGSE, DCxxGSP) - siehe Wenn die Abgastemperatur um die Ausschaltdifferenz sinkt, wird die Servoklappe SEKGS wieder vollständig geöffnet.
  • Seite 201 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P16 - Erzwungene Kesselverluste Der Parameter dient zum Einschalten der Überhitzungsschutz-Funktion, wenn die maximale → Parameter P03 Kessel (kritische) Kesseltemperatur KTmax überschritten ist (siehe Werkseinstellung: EIN INFO - Bei der Überschreitung der Kesseltemperatur KTmax wird die überflüssige Wärme →...
  • Seite 202 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P18 - Min. Abgastemperatur AGFmin Der Parameter dient zur Einstellung der minimalen Abgastemperatur AGFmin, deren Wert den Übergang vom Anheizen auf den Normalbetrieb und vom Normalbetrieb auf das Ausbrennen bei Kesseln mit manueller Beschickung und Kombikesseln für Holz und Pellets (DCxxSP(X), DCxxGSP) definiert.
  • Seite 203 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P21 - FAN-Betrieb mit BRE bei Kombi-Kesseln Der Parameter ist für die Einstellung des Betriebs des Saugzugventilator bei den Kombikesseln zusammen mit dem Pelletsbrenner BRE vorgesehen. Einstellungsvarianten: AUS – Der Saugzugventilator läuft beim Brennerbetrieb nicht. Es handelt sich beispielsweise um die Werkseinstellung bei Kesseln ATMOS Typ DCxxSP(X), DCxxSP(X)L, DCxxGSP oder DCxxGSPL 1 - BRE –...
  • Seite 204 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P23 - Quellenumschaltung Der Parameter ist für die Einstellung des Überganges von der manuellen Heizung (Beschickung) auf die automatische Heizung mit Brenner bei Kesseln DCxxSP(X), DCxxGSP, CxxSP vorgesehen Einstellungsvarianten: 1 - manuell – Der Übergang von der manuellen Heizung (Beschickung) auf die automatische Heizung mit Brenner wird so hervorgerufen, dass die Taste mit dem -Symbol für mehr als 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
  • Seite 205 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel • Parameter P26 - Betriebsstunden DKP zurücksetzen Mit dem Parameter kann den Betriebsstundenzähler (Betriebsstunden) Kesselpumpe DKP ge- löscht (zurückgesetzt) werden. INFO - Der Betriebsstundenzähler wird in den Informationen und in der Gruppe - Ke- sselpumpe DKP/Betriebsstunden DKP angezeigt. Die Betriebsstunden der DKP-Kesselpumpe entsprechen den tatsächlichen Betriebsstunden des Kessels (Betriebszeit).
  • Seite 206: Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Pufferspeicher (Zugangsebene - Benutzer - nichts / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Pufferspeicher klickt. Das Menü Pufferspeicher dient zur Einstellung von Parametern, die mit dem Betrieb und möglichen Einsatz des (Ausgleichs-)Pufferspeichers verbunden sind.
  • Seite 207 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Pufferspeicher • Parameter P02 - Max. Temperatur PFmax Der Parameter ist für die Einstellung der vom Fühler PF erfassten maximalen Solltemperatur / kritischen Temperatur des Pufferspeichers vorgesehen. → Paramer P05 Pufferspeicher Wenn die Temperatur PFmax überschritten wird und - Erzwungene Verluste auf EIN eingestellt ist, wird die überflüssige Wärme vom Pufferspeicher in die Heizkreise und den WW-Heizkreis abgeleitet.
  • Seite 208 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Pufferspeicher • Parameter P08 - Speicherschutz bei Ablassen Der Parameter ist für das Einschalten der Schutzfunktion des Pufferspeichers vor dem vollständigen Ablassen (Abkühlen) unter die Temperatur PFmin ( → Paramer P01 Pufferspeicher ) vorgesehen. Einstellungsvarianten: EIN – Die Funktion ist eingeschaltet AUS –...
  • Seite 209: Einstellungsvarianten

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Einstellungsvarianten: 1 - Puffer – Alle Kreise werden nach der Temperatur des Pufferspeichers PF gesteuert (eingeschaltet). Der Pufferspeicher (Behälter) wird durch die Wärmequelle (den Kessel) geladen (erwärmt). ARU10 ARU30 (31-34) 22,5 °c (31-34) ARU5 (VIx) VF2 (11) Max.
  • Seite 210 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Pufferspeicher • Parameter P14 - Min. Sollwert von Puffer Der Parameter dient zur Einstellung der minimalen Temperatur im Pufferspeicher, die der Kessel erreichen muss, damit der (Pellets-)Brenner BRE oder die elektrische Heizspirale im Pufferspeicher (Elektroheizung) EHP ausgeschaltet wird. Beim Einsatz von 1 Fühler (PF) oder 2 Fühlern (PF - oben, FPF - unten) muss die Solltemperatur für das Einschalten der Wärmequelle (des Kessel) an allen Fühlern im Speicher erreicht sein.
  • Seite 211: Warmwasser (Ww)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Warmwasser (WW) (Zugangsebene - Benutzer - Parameter P37 / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Warmwasser (WW) klickt. Das Menü Warmwasser dient zur Einstellung von Parametern für Warmwasserladung Parameter: Warmwasser •...
  • Seite 212 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Warmwasser • Parameter P04 – Legionellenschutz Temperatur Der Parameter dient zur Einstellung der Temperatur, die für die Erwärmung des Warmwasserspei- chers als Legionellenschutz erforderlich ist. Werkseinstellung: 65 °C Warmwasser • Parameter P06 – Max. Temperatur WW Der Parameter ist für die Einstellung der maximalen WW-Solltemperatur vorgesehen.
  • Seite 213 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 6 -Umschaltventil – Die Heizung des Warmwasserspeichers wird durch das 3-Wege- Umschaltventil (SLP = EIN) geregelt und der Speicher wird durch die Kesselkreispumpe hydraulisch befüllt. Während der WW-Befüllung sind die Heizkreise völlig ausgeschaltet. Nach Beendigung der Befüllung des Warmwasserspeichers (Warmwasserladung) wird das 3- Wege-Umschaltventil wieder auf den Heizbetrieb (SLP = AUS) umgeschaltet und die Heizkreise werden wieder freigegeben (eingeschaltet).
  • Seite 214 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Warmwasser • Parameter P08 – Speicherschutz bei Laden Der Parameter dient zur Aktivierung der Schutzfunktion des Warmwasserspeicherschutzes vor ungewünschter Abkühlung, wenn die Temperatur der Wärmequelle (des Kessels) des Pufferspei- chers nicht höher als die Temperatur des Warmwasserspeichers ist. Werkseinstellung: EIN →...
  • Seite 215 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Warmwasser • Parameter P13 – Lauf ZKP Mit diesem Parameter wird die Laufzeit beim Zyklieren der Zirkulationspumpe so eingestellt, dass die Zirkulationspumpe nicht kontinuierlich läuft und damit den Warmwasserladungsspeicher nicht unnötig abkühlt. Die Zykluszeit sollte so lang sein, dass die Pumpe in der Lage ist, die Warmwassersäule bis zum letzten Endgerät (Wasserarmatur) zu fördern.
  • Seite 216 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Warmwasser • Parameter P17 – Einschaltdifferenz SLP Mit diesem Parameter wird die Einschaltdifferenz der Ladepumpe SLP bei der Temperaturerhöhung der Quelle (des Kessels, Pufferspeichers, EK) über die aktuelle Temperatur des Warmwasserspeichers um einen definierten Wert eingestellt. Werkseinstellung: 5 K →...
  • Seite 217: Quellen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Quellen (Zugangsebene - Benutzer - P37 / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Quellen klickt. Das Menü Quelle dient zur Einstellung von Parametern, die mit zusätzlichen Energiequellen verbunden →...
  • Seite 218 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Quellen • Parameter P05 - Min. Temperatur EKmin Der Parameter dient zur Einstellung der minimalen Betriebstemperatur des externen Kessels (Ein- schalttemperatur EK). Die Ist-Temperatur des externen Kessel entspricht jedoch den Anforderun- gen der Heizkreise und des WW-Heizkreises. Werkseinstellung: 80 °C Quellen Quellen...
  • Seite 219 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Quellen • Parameter P09 - Komfortbetrieb EHP Der Parameter ist für die Einstellung der Betriebsart der Heizkreise bei der Elektroheizung des Pufferspeichers EHP vorgesehen. Werkseinstellung: EIN Einstellungsvarianten: EIN - Die Elektroheizung EHP (elektrische Heizspirale) des Pufferspeichers ist eine vollwertige Energiequelle wie ein beliebiger Kessel.
  • Seite 220 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Quellen • Parameter P11 - Start Verzögerung EHP Der Parameter ermöglicht, die Einschaltung der Elektroheizung im Pufferspeicher bei einer Anforderung von den Heizkreisen oder vom WW-Heizkreis um eine definierte Zeit (z. B. für Anheizen des Kessels erforderliche Zeit) zu verzögern. Werkseinstellung: 60 min Quellen Quellen...
  • Seite 221: Heizkreis 1 / 2 / 3 / (4)

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreis 1 / 2 / 3 / (4) (Zugangsebene - Benutzer - P01, P02, P25, P26, P37 / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für den Heizkreis klickt.
  • Seite 222: Empfohlene Einstellungen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P02 – Heizkurve (Exponent) Der Parameter ermöglicht, die Heizkurve (Exponenten) je nach Typ der Heizanlage und des Ge- bäudes einzustellen. Der Exponent der Heizkurve drückt die Krümmung der Heizkurve aus und ist vom Typ der Heizanlage (Fußbodenheizung, Radiatoren, Konvektoren) abhängig.
  • Seite 223 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P07 – Heizungslimit (Sommer-Ausschaltung) Der Parameter ermöglicht, den Heizkreis automatisch auszuschalten, wenn sich die (berechnete) Solltemperatur des in den Heizkreis einströmenden Wassers der Raumtemperatur auf einen in diesem Parameter definierten Unterschied nähert. Die Funktion wird bei Installationen ohne Außenfühler oder als Schutz vor Überheizung des Gebäudes bei niedrigen Wärmeverlusten verwendet.
  • Seite 224 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P13 – Maximale Durchflusstemperatur Der Parameter ermöglicht, die maximale Temperatur des Wassers einzustellen, das im Heizkreis bei der Regelung nach der Heizkurve (gemischter Heizkreis Typ MK) strömt. Werkseinstellung: 70 °C Empfohlene Einstellungen: Fußbodenheizung: 30 - 40 °C Radiatorenheizung: 70 - 80 °C Konvektorheizung mit Zwangsbelüftung: 80 - 90 °C INFO - Bei der Bodenheizung schützt diese Funktion den Boden (Pflastern) vor...
  • Seite 225 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P16 – Kritische Heizkreistemperatur Der Parameter ermöglicht, eine kritische Nottemperatur des Wassers, dass in den Heizkreis strömt, einzustellen. Er schützt die Heizkreise und deren Zubehör vor der Überhitzungsschäden. INFO - Diese Funktion ist für gemischte Kreise mit dem Fühler VF vorgesehen. Die Kesselkreispumpe ist jede fünfte Minute für 30 Sekunden eingeschaltet, um die Temperatur (VF) nach der Überschreitung der kritischen Temperatur des Heizkreises optimal erfassen zu können.
  • Seite 226 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P20 – I-Bereich Diese Parameter dient zur Einstellung des I-Anteils des Reglers der gemischten Kreise Typ: MK, KR, FR und RLA. Werkseinstellung: Kreis Typ MK, FR, KR – 160 s Kreis Typ RLA – 240 s INFO - I-Bereich = Integrationszeit für Erreichung des Solltemperatur (sehr kurze Zeit = Regelschwingungen / sehr lange Zeit = lange Zeit für die Erfüllung der Anforderung)
  • Seite 227 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P25 – Betrieb im Ferienmodus Diese Parameter dient zur Einstellung der Betriebsart beim Betriebsmodus Ferien bei den gemischten Kreisen Typ MK, DK. Werkseinstellung: STBY Einstellungsvarianten: ECO – Betrieb wie im Absenkbetrieb - Heizung auf Absenktemperatur . STBY –...
  • Seite 228 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreis • Parameter P28 – Anschluss EK Der Parameter dient zur Bestimmung der Position des externen Kessels EK in Bezug auf das Hyd- raulikschema (Schaltungstyp). Werkseinstellung: AUS Einstellungsvarianten: EIN – der externe Kessel ist an den Heizkreis angeschlossen Beispiel der Installation des externen Kessels (EK) im Kreis ARU10 ARU5...
  • Seite 229 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 AUS – der externe Kessel vor dem Heizkreis (Verteiler) Installation des externen Kessels (EK) vor Kreise (Verteiler) ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5 Max. 50°C ATMOS MKP1 MKP2 2 - 6 bar 10 – 15 °C ARU10 ARU30 22,5 °c ARU5...
  • Seite 230 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P30 – Raumregelung PI Der Parameter ermöglicht, eine wirksamere Regelungsart (PI) für die Raumtemperatur in Kreisen Typ MK und DK einzuschalten. Wenn der Parameter auf EIN eingestellt ist, wird die Berechnung der Durchflusstempera- tur nach Verlauf und Tendenz der Raumtemperatur dynamisch geändert.
  • Seite 231 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Heizkreise • Parameter P35 – Auslegungstemperatur Heizwasser Der Parameter dient zur Einstellung der Auslegungstemperatur des gewählten Heizkreises nach dem Projekt (Entwurf) des Heizsystems (Größe und Typ von Radiatoren / Wärmetauschern) - der gewählten Temperaturspreizung (z. B. 60/40). Der Parameter ist für die Heizkreise Typ MK und DK vorgesehen.
  • Seite 232: Allgemeine Funktionen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Allgemeine Funktionen (Zugangsebene - Benutzer - nichts / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Allgemeine Funktionen klickt. Das Menü Allgemeine Funktionen dient zur Einstellung der speziellen Parameter. INFO - Das Menü...
  • Seite 233: Solarheizung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung (Zugangsebene - Benutzer - P10 / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Solarheizung klickt. → Das Menü Solarheizung ist nach der Aktivierung der Funktion im Menü Hydraulik im →...
  • Seite 234 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung • Parameter P02 - Ausschaltdifferenz Der Parameter dient zur Einstellung der Ausschaltdifferenz (Ausschalten) der Solarpumpe (SOLP), wenn die Temperatur KVLF (KVLF2) des Solarkollektors um die Ausschaltdifferenz niedriger ist als Temperatur KSPF (SLVF) im Solarspeicher. Werkseinstellung: 5 K Solarheizung •...
  • Seite 235 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung • Parameter P06 - Betriebsmodus Solarkreis Der Parameter dient zur Einstellung der Betriebsart des Solarkreises in Bezug auf die Wärmequelle (d.h. automatischer (Pellets-)Kessel BRE, externer Kessel EK) und bei der Heizung des Warmwasserspeichers in Bezug auf die Elektroheizung. Werkseinstellung: 1 –...
  • Seite 236 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung • Parameter P07 - Sperrung des automatischen Kessels Der Parameter ist für die Einstellung der Verzögerungszeit (Sperren) des Startes des automa- tischen Kessel, externen Kessels oder der Elektroheizung WW vorgesehen, und zwar ab dem → Startzeitpunt des Solarsystems in Prioritätsmodi (2, 3, 4), wie sie durch den Parameter Solarheizung...
  • Seite 237 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung • Parameter P10 - RESET Solargewinns (gelöscht) Der Parameter ist für das Zurücksetzen (Löschung) der Solargewinne für den bestimmten Zeitraum vorgesehen. INFO - Das Rücksetzen wird durch Bestätigung mit „JA“ durchgeführt. Solarheizung • Parameter P11 - Durchflusswert - Solarkreis Der Parameter ist für die Einstellung eines Durchflusses des Solarkreises vorgesehen, der für die Berechnung des Solargewinns erforderlich ist ( →...
  • Seite 238 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung • Parameter P15 - Umschaltperiode SLV → Der Parameter ist für die Einstellung des Intervalls (der Zeit) der Prüfung, ob die in Solarheizung Parameter P16 definierten Bedingungen für Ladung des Warmwasserspeichers mit dem Fühler SLVF erfüllt sind, vorgesehen. Nach der Erreichung der Solltemperatur im Warmwasserspeichers mit dem SLVF-Fühler wird das SLV-Umschaltventil auf den Pufferspeicher mit dem KSPF-Fühler umgeschaltet.
  • Seite 239 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Solarheizung • Parameter P17 - Umschaltperiode KLV Der Parameter ist für die Einstellung des Intervalls für die Prüfung der Temperatur an Solarkollektoren und der anschließender Umschaltung des KLV-Ventils für die Energieabnahme vom wärmeren Solarkollektor (KVLF oder KVLF2) vorgesehen. Die Temperaturen der Solarkollektoren werden im eingestellten Intervall kontinuierlich geprüft (verglichen).
  • Seite 240: Fühlerkalibrierung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Fühlerkalibrierung (Zugangsebene - Benutzer - nichts / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Fühlerkalibrierung klickt. Das Menü Fühlerkalibrierung dient zur Kalibrierung (Korrektur) der Fühler, die an die konkrete Eingänge angeschlossen sind.
  • Seite 241: Schornsteinfeger

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Schornsteinfeger (Zugangsebene - Benutzer - nichts / Servicetechniker - nichts) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Schornsteinfeger klickt. Das Menü bzw. die Funktion Schornsteinfeger ist für Servicetechniker und Schornsteinfeger vorgesehen.
  • Seite 242 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Auswahl der Quelle und Starten der Schornsteinfegerfunktion (Start): Erweiterung der Funktion Schornsteinfeger (Zeit +15:00): Die Schornsteinfegerfunktion kann auch jederzeit mit der Stopp-Taste beendet werden. Beendung (Stop) der Funktion Schornsteinfeger: www.atmos.cz DE - 242...
  • Seite 243: Alarme

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Alarme (Zugangsebene - Benutzer - alles / Servicetechniker - alles) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Alarme klickt Das Menü Alarme dient zur Anzeige der letzten 20 Fehlermeldungen: Logische Fehler (z.
  • Seite 244: Übersicht Der Alarme

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Übersicht der Alarme Abkürzung der Beschreibung Ursache Alarmtyp Anmerkung Funktion Unterbrechung System Außentemperatur Systemalarm Heizung nach AF=P08 , bzw. AF2 Kurzschluss Unterbrechung Außentemperatur 2 Systemalarm Heizung nach AF Kurzschluss Unterbrechung Systemalarm FAN = OFF, BRE = OFF, DKP = ON Kurzschluss Kesseltemperatur Kessel...
  • Seite 245 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Unterbrechung KSPF Solarspeicher Temperatur Systemalarm SOL = OFF Kurzschluss Unterbrechung KRLF Solarkreis Rücklauftemperatur Systemalarm Kurzschluss Unterbrechung SLVF Solarspeicher Nr. 1 Temperatur Systemalarm SOL = OFF Kurzschluss Unterbrechung Systemalarm PF = P1 Speicher Kurzschluss Pufferspeicher Temperatur oben Falls Á...
  • Seite 246: Passwort

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Passwort (Zugangsebene - Benutzer - Kindersicherung / Servicetechniker - ausgewählte Ebenen) Die Einstellung wird mit der Taste (Zugang zum Menü) durchgeführt, wobei man auf das Symbol für Passwort klickt. Das Passwort dient zur Anmeldung und Entsperrung verschiedener Funktionen des Reglers. •...
  • Seite 247: Menü Informationen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 11. MENÜ INFORMATIONEN Im Menü Informationen finden Sie fast alle praktischen Informationen über den Regler ACD03/04 und das Heizsystem. Die folgenden Informationen können angezeigt werden: Alarme - Fehlermeldungen für nicht angeschlossene oder defekte Fühler und für angeschlossene Peripheriegeräte (Pumpen, Servoantriebe, Brenner usw.).
  • Seite 248 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Kessel, Pufferspeicher, Kesselpumpe, WW, Kreis 1, 2 , 3, 4, Solarheizung usw. - Informationen über Geräte, Zustände und Temperaturen Systeminformation Programmversion (Softwareversion) Bootloader-Version Firmwareversion Regler Serienummer www.atmos.cz DE - 248...
  • Seite 249: Übersicht Über Menüs Und Ihre Parameter

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 12. ÜBERSICHT ÜBER MENÜS UND IHRE PARAMETER Menü SYSTEM Parameter Beschreibung Einstellbereich / Einstellwerte Werkseinstellung Einstellung Sprache Freigabe der Planung - Wochenprogrammen 1 - Woche A 1 - Woche A 2 - Wochen A, B, C (P05 + 1 K) ‒...
  • Seite 250: Menü Kessel

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü KESSEL Parameter Beschreibung Einstellbereich / Einstellwerte Werkseinstellung Einstellung 20 ‒ P03 - (P06 + 1 K) Betriebstemperatur KTmin 85 °C P02 + (P06 + 1 K) ‒ 105 °C Betriebstemperatur KTmax 95 °C -4 ‒ 40 °C Einschalttemperatur DKP mit Pufferspeicher: 30 °C ohne Pufferspeicher: 70 °C...
  • Seite 251: Menü Pufferspeicher

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü PUFFERSPEICHER Parameter Beschreibung Einstellbereich / Einstellwerte Werkseinstellung Einstellung 5 ‒ (P02 - 1 K) Min. Temperatur PFmin 40 °C (P01 + 1 K) ‒ 110 Max. Temperatur PFmax 110 °C 0 ‒ 20 K Erhöhung der Befüllungsanforderung 0 ‒...
  • Seite 252 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü HEIZKREIS 1 / 2 / 3 / (4) Parameter Beschreibung Einstellbereich / Einstellwerte Werkseinstellung Einstellung Pumpenbetrieb im Absenkbetrieb ECO – wirtschaftlicher Lauf der Pumpe OFF – Die Pumpe ist während des Absen- kbetriebs völlig ausgeschaltet ON –...
  • Seite 253: Menü Quelle

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Menü QUELLE Parameter Beschreibung Einstellbereich / Einstellwerte Werkseinstellung Einstellung 10 ‒ (P05 - 1 K) Starttemperatur EKstart 40 °C (P04 + 1 K) ‒ (P05 + 4 K) Min. Temperatur EKmin 80 °C 1 ‒ 7 K Ausschaltdifferenz EK dif (P05 + 4 K) ‒...
  • Seite 254 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 13. RAUMGERÄTEN Raumgerät (Fühler) ARU5 BESCHREIBUNG Das ARU5 Raumgerät ist ein passiver Sensor zur Ermittlung der Raumtepe- ratur und wird als Zubehör zur elektronischen RegelungACD03/04 geliefert. Dient zum Messen der Raumtemperatur, damit die elektronische Regelung ACD03/04 die Heizung (Wassertemperatur) für jeweliger Heizkreis optimieren konnte. Technische Daten der Raumgerät Abtastelement:: NTC 20 kΩ...
  • Seite 255 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Die Wandeinheit darf nicht an folgenden Stellen platziert werden • an Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung (die Berücksichtigung der Jahreszeitabweichungen) • in der Nähe von Geräten, die Wärme entwickeln, z.B. Fernseher, Kühlschränke, Wandlampen, Hei- zkörper, usw. • an Wänden, hinter denen Heizung- bzw. Warmwasser-Röhre geführt sind oder wo sich erwärmte Schornsteine befinden •...
  • Seite 256: Raumgerät Mit Temperaturkorrektur Aru10

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Raumgerät mit Temperaturkorrektur ARU10 BESCHREIBUNG Das Raumgerät ARU10 dient zur einfachen Regelung des Heizkreises, zur Anzeige der eingestellten Betriebsarten und ist zur Messung der Raumtem- peratur und feuchtigkeit geeignet. Der Drehknopf ermöglicht die eingeste- llte Raumtemperatur zu korrigieren. Der Wechselschalter ermöglicht, die Betriebsart zu ändern.
  • Seite 257 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MONTAGEORT: Die Montage der Wandeinheit muss in ca. 1,2 - 1,5m Höhe im jeweiligen Referenzraum des Heizkre- ises erfolgen. Zur Lokalisierung wird es geeignet, eine innere Zwischenwand des kühlsten Zimmers für alltägliche Verbleib auszuwählen. Die Wandeinheit darf nicht an folgenden Stellen platziert werden •...
  • Seite 258 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 ÄNDERUNG DER AKTUELLEN RAUMTEMPERATUR Die aktuelle Raumtemperatur wird durch das Drehen des Drehknopfes geän- dert. Durch das Drehen im Uhrzeigersinn (+) wird die gewünschte Raumtem- peratur um 0,5 bis 3 K (°C) gegenüber der Temperatur, die am Regelgerät ACD03/04 eingestellt wird, erhöht.
  • Seite 259: Led-Anzeige

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Dauerbetrieb - ABSENKBETRIEB (ECONOMY) (Nacht) In diesem Betriebsart wird der Heizkreis auf die SPAREN-Temperatur (Nacht), die am Regelgerät ACD03/04 eingestellt wird, dauerhaft geregelt, wobei die Stellung des Drehknopfes (Korrektur der gewünschten Temperatur) berücksichtigt wird. Die Temperaturkorrektur ist aktiv, wenn LED dauerhaft leuchtet. LED-Anzeige Betriebsart Automatikbetrieb mit stetiger Korrektur - AUTO...
  • Seite 260 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 • Paarung Die Paarung der Raumgeräte ARU10 mit dem Regler ACD 03/04. Es ist wie folgt vorzugehen: Am Regler ACD03/04 unter der Schaltfläche (Zugang zum Menü) auf das Symbol Hydraulik klicken, die Taste Kommunikation drücken und mit der Paarung be- ginnen: Unter der Taste Kommunikation die Taste Raumgeräte drücken.
  • Seite 261 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Auf die Taste Adresse klicken und in die Zeile die Serien-/Herstellernummer des Raumgeräts ein- geben, die sich im Inneren des Raumgeräts befindet, z. B. 0009. Dadurch wird die Raumgerät ARU10 mit dem Regler ACD03/04 automatisch gepaart, was durch die Änderung der LED-Anzeige am Raumgerät ARU10 Anzeige des aktuell eingestellten Betriebsmo- dus sichtbar ist.
  • Seite 262 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Auf die Taste Paarung klicken. Die Paarung des Reglers ACD 03/04 mit dem Raumgerät ARU10 wird durch die Beendigung des Herunterzählens der Zeit bestätigt, bevor sie abgelaufen ist. Bei dieser Art der Paarung ist es verboten, die Paarung auf mehr als einem Raumgerät aufzu- rufen.
  • Seite 263 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Vordefinierte Ausgangseinstellung: - für das Raumgerät ARUa ist der Kreis 1 vordefiniert - für das Raumgerät ARUb ist der Kreis 2 vordefiniert - für das Raumgerät ARUc ist der Kreis 3 vordefiniert - für das Raumgerät ARUd ist der Kreis 4 vordefiniert - für das Raumgerät ARUe ist der Warmwasserkreis vordefiniert INFO - Den Raumgeräten können die Heizkreise nur zugeordnet werden, wenn sie als DK oder MK definiert sind.
  • Seite 264: Raumgerät Mit Touchscreen Aru30

    Touchscreen können Sie die Raumtemperatur zeitabhängig ändern, Bet- riebsarten unter Nutzung von voreingestellten Funktionen ändern und mit dem Regelgerät ATMOS ACD 03/04 kommunizieren. Das Raumgerät ARU30 ermöglicht, die Heizung des Gebäudes bzw. das Wassertemperatur für den entsprechenden Heizkreis durch das elek- tronische Regelgerät ACD03/04 zu optimieren.
  • Seite 265 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 MONTAGEORT Die montage der Wandeinheit muss in ca. 1,2 - 1,5m Höhe im jeweiligen Referenzraum des Heizkre- ises erfolgen. Zur Lokalisierung wird es geeignet, eine innere Zwischenwand des kühlsten Zimmers für alltägliche Verbleib auszuwählen. Die Wandeinheit darf nicht an folgenden Stellen platziert werden •...
  • Seite 266 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Tabelle mit max. Kabellängen für den Abfall der Versorgungsspannung (ca. 3 V): Querschnitt der Versorgungsleitung Kabellänge max. 0,6 mm (Querschnitt 0,28 mm 100 m 0,8 mm (Querschnitt 0,5 mm 200 m Empfohlene Kabeltypen: J-Y(ST)Y 2x2x0,8 Querschnitt 0,5 mm - Bestell Code: S0659 Allgemeines Elektroschaltplan ACHTUNG - Es ist darauf zu Achten pro Federklemme nur einen Draht anzuschließen (ein...
  • Seite 267 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 TASTEN UND INFORMATIONEN AUF DEM DISPLAY (Startbildschirm) „Flamme“-Symbol als Aktuelle Außentemperatur Taste für das Menü Information (Min/Max) der letzten 24 Aktuelle Betriebsart Einstellungen über den Betrieb der Quelle Stunden Frostschutz Aktuelle oder Raumtemperatur Sommerbetrieb pro Heizkreis Taste für das Umschalten zwischen den...
  • Seite 268 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 - „Flamme“-Symbol als Information über den Betrieb der Quelle Bei Pelletskesseln zeigt die leuchtende Flamme die Anforderung auf den Brennerlauf (Phase 2, geschaltet) an. Der Brenner befindet sich im Modus START oder BETRIEB. Bei Kesseln mit manueller Bestückung zeigt die leuchtende Flamme an, dass der Kessel in Bet- rieb gesetzt wurde.
  • Seite 269 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 • Paarung Die Funktion dient zur Paarung der Raumgeräte ARU30 mit dem Regler ACD 03/04. Es ist wie folgt vorzugehen: Am Regler ACD03/04 unter der Schaltfläche (Zugang zum Menü) auf das Symbol Hydraulik klicken, die Taste Kommunikation drücken und mit der Paarung beginnen: Unter der Taste Kommunikation die Taste Raumgeräte drücken.
  • Seite 270 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Auf die Taste Adresse klicken und in die Zeile die Serien-/Herstellernummer des Raumgeräts ein- geben, die sich im Inneren des Raumgeräts befindet, z. B. 0012. Dadurch wird die Raumgerät ARU30 mit dem Regler ACD03/04 automatisch gepaart, was durch die Anzeige der Kommunikation auf dem Display oder am Raumgerät ARU30 sichtbar ist.
  • Seite 271 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Am Regler ACD 03/04 unter der Taste Kommunikation die Taste Raumgeräte drücken ( → Hydraulik/Kommunikation/Raumgeräte). Das gewünschte Raumgerät wählen und es durch Einste- llung auf Ja aktivieren. Einen Schritt zurück im Menu durch Drücken des Symbols machen und das aktivierte gewünschte Raumgerät ARUa (b, c, d , e) drücken (wählen).
  • Seite 272 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Aktualisierung - Diese Taste dient zur Programmaktualisierung im Raumgerät über ein Programm, das auf der SD-Karte des Reglers gespeichert ist. Die Aktualisierung ist nur von einem Servicetechniker in notwendigen Fällen (neue Softwareversion, Funktionsstörungen, usw.) durchzuführen. INFO - Beim Raumgerät ARU30 dauert die Aktualisierung längere Zeit und ist von der Leiterlänge abhängig.
  • Seite 273 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Für das Raumgerät ARU30 können mehrere Kreise mit der Taste Geregelter Kreis gewählt werden, die auf dem Display des Raumgeräts angezeigt werden und bei denen die gewünschte Raumtemperaturen (Komfort-Temperatur , Absenktemperatur ) geändert werden können. Hotelmodus - Das Display des Raumgeräts ARU30 wird durch diese Taste so deaktiviert, dass die eingestellten Werte nur gelesen, aber nicht geändert werden können (Einsatz in Gemeinschaftsräumen in Hotels, Firmen, Schulen usw.).
  • Seite 274 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 → PARAMETER FÜR RAUMTEMPERATUR ARU30 - System • Parameter P22 – Ausgangskreis ARU30 Der Parameter dient zur Einstellung des Ausgangskreises (Kreis 1, Kreis 2, Kreis 3 (Kreis 4)), der am Raumgerät ARU30 (Ausgangsbildschirm) angezeigt werden soll. Werkeinstellung: Kreis 1 System •...
  • Seite 275 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 UMSCHALTUNG DER BETRIEBSARTEN Die Änderungen und Aktivierung der Betriebsarten werden durch die Einstellung auf dem Touch- screen durchgeführt. Durch Drücken der Fläche, auf der die aktuelle Betriebsart angezeigt ist (Taste oberhalb der aktuellen Raumtemperatur für den konkreten Heizkreis), wird ein Bildschirm mit den einzelnen Betriebsarten geöffnet.
  • Seite 276 Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 ÄNDERUNG DER GEWÜNSCHTEN RAUMTEMPERATUR Die Temperatur im Raum wird durch die Eingabe eines konkreten Wertes auf dem Touchscreen geändert. Durch Drücken der Fläche, auf der die aktuelle Raumtemperatur angezeigt ist, wird ein Bildschirm ge- öffnet, auf dem die gewünschte HEIZBETRIEB (KOMFORT) und ABSENKBETRIEB (SPAREN) Temperatur für den konkreten Raum und Heizkreis durch den Pfeilen oder direkt mit Ziehen des weißen Einstellpunktes eingestellt werden können.
  • Seite 277: Technische Parameter

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 14. TECHNISCHE PARAMETER Allgemein 230 V ±10 % Versorgungsspannung Frequenz 50 Hz Anschlussleistung im Standby-Betrieb Regler ACD 03/04A - 2,8 W (5,0 VA) Relaismodul ACD 03/04B - 2,7 W (4,0 VA) Empfohlene Sicherung Schmelzsicherung, keramisch max. 6,3 A / 1500A (träge, mit hohem Schaltvermögen) Max.
  • Seite 278: Montageempfehlung

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Montageempfehlung Speisekabel (Netzanschlussleitung, Brenner, Pumpen, Servoantriebe): Querschnitt 1,5 mm² Max. Länge ohne Begrenzung Niederspannungskabel (Fühler, Außenschalter, Modemkabel, analoge Signalkabel usw.) Querschnitt 0,5 mm² Max. Länge 100 m (Zweileiter); man sollte längere Verbindungskabel verwenden, um einer elektromagnetischen Störung vorzubeugen INFO - Für die längere Leitung ist ein abgeschirmtes Kabel, das an PE des Reglers ACD03/04 angeschlossen wird, zu verwenden.
  • Seite 279: Temperaturbereich Der Fühler

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 Temperaturbereich der Fühler Bezeichnung Abkürzung der Funktion Fühlertyp Messbereich NTC20 kΩ Außenfühler AF, AF2 -40 °C ... 70 °C NTC20 kΩ Raumtemperaturfühler RS (Raumgerät ARU5) -30 °C ... 60 °C Raumtemperaturfühler Raumgerät digital -40 °C ... 50 °C ARU10, ARU30 0 ...
  • Seite 280: Garantiebedingungen

    Bedienungsanleitung - DE ACD03/04 GARANTIEBEDINGUNGEN ATMOS ACD 03/04 1. Bei der Beachtung der in der Bedienungsanleitung aufgeführten Verwendungsart, Bedienung und Wartung haften wir dafür, dass das Produkt während der gesamten Garantiezeit die durch entsprechende technische Normen und Bedingungen festgelegten Eigenschaften aufweisen wird, d.h.

Diese Anleitung auch für:

Atmos acd 04

Inhaltsverzeichnis