Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung Funkklingeltaster MISTRAL SE03 • für alle Funkgongs der Serien CALIMA, MISTRAL, ECHO • Reichweite max. 500 Meter • 868,35 MHz • Artikel-Nr. 43440 Ausführung in Silber • Artikel-Nr. 43441 Ausführung in Weiß...
Anleitung dem Produkt bei, falls Sie es weitergeben. Die jeweils aktuelle Installations- und Bedienungsanleitung steht auch auf unserer Webseite auf der jeweiligen Artikeldetailseite als PDF zum Down load bereit. Infor- mieren Sie sich auch hier: https://www.grothe.de/ https://www.grothe.de/ Haeufig-gestellte-Fragen/ service/erklaervideos/...
Seite 3
Folgeschäden möglich sind, MÜSSEN Sie diese durch zusätzliche geeig- nete Sicherheitsmaßnahmen verhindern! Gewährleistung und Haftung GROTHE GmbH Gongs sind mit moderner Technik gefertigt und unterliegen einer hun- dertprozentigen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch ein Mangel an Ihrem Gerät auftre- ten, leistet die GROTHE GmbH im nachstehenden Umfang Gewähr.
Seite 4
Sicherheits- und rechtliche Hinweise Konformitätserklärungen Grothe GmbH erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung und rechtsverbindlich, dass dieses Produkt mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU konform ist; je nach Gerätetyp geprüft nach den jeweils relevanten Normen EN3000220-2, EN 301489-1, EN 62368-1:2016, EN 55022, EN 50581.
Seite 5
Funkklingeltaster MISTRAL SE03 – die Highlights kurz erklärt Der Funkklingeltaster MISTRAL SE03 … ist ein Teamplayer: Er kann mit einem oder mehreren Funkgongs (Empfängern) … der Serien CALIMA, MISTRAl, ECHO gekoppelt werden. ist mit weiteren Funkklingeltastern oder auch Funkbewegungsmeldern …...
Seite 6
Erste Verwendung / Inbetriebnahme Schrauben lösen Sie müssen zunächst das Oberteil des Funkklingeltasters abnehmen, um die Batterien einzusetzen, das Namensschild zu beschriften und um den Funkklingel- taster mit den Schrauben zu montieren. Lösen Sie dafür die Schrauben in der Abdeckung mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel. Befestigungslöcher Befestigen Sie das Unterteil des Funkklingeltasters durch die Befestigungslöcher hindurch mit den beiliegenden Schrauben an der Wand.
Seite 7
Erste Verwendung / Inbetriebnahme Setzen Sie 2 Batterien 1,5 V (Typ AAA) in das Unterteil des Funkklingeltasters ein. Beachten Sie dabei die Polung (siehe Markierungen). Zum Beschriften ziehen Sie das Namensschild seitlich heraus und schieben es anschließend wieder hinein. Schrauben Sie das Oberteil des Funkklingeltasters mit den Innensechskantschrauben am Unterteil wieder fest.
Seite 8
Elektrischer Anschluss an eine bestehende Klingelanlage V O C T Elektrischer Anschluss an eine bestehende Klingelanlage Entfernen Sie die Isolierung der Adern auf ca. 6 mm und schieben Sie sie vorsich- tig durch die Dichtungstüllen auf der Rückseite des Funkklingeltasters. Schneiden sie vorher gegebenenfalls die obere Spitze der Dichtungstüllen ab.
Seite 9
Elektrischer Anschluss an eine bestehende Klingelanlage Für den Anschluss an einen potentialfreien Taster werden die Klemmen '0' und 'C' verwendet. Verwenden Sie die Klemmen 'C' und 'T', um den Funkklingeltaster an eine Klingelanlage mit mechanischem Gong oder Läutewerk (3 –12 V AC/DC) anzuschließen.
Seite 10
Alarmfunktion Die Alarmfunktion kann mit Funkgongs der Serien CALIMA und MISTRAL als schnell einsetzbares, flexibles und vor allem mobiles hausinternes Hilferuf system genutzt werden. Dabei dient der Funkgong als Alarmgeber und der Funkklingel- taster als Signalgeber. So kann z. B. eine hilfebedürftige Person einfach auf sich aufmerksam machen.
Seite 11
Funkreichweite Die Reichweite zwischen MISTRAL SE03 und gekoppelten Funkgongs beträgt maximal 500 Meter im Freifeld unter der Voraussetzung, dass der Funkklingel taster nicht auf Metall montiert ist. Hinweis: Durch Mauern, Türen, Metallteile etc. kann die Reichweite deutlich reduziert werden. Reduzierung der Reichweite durch unterschiedliche Materialien 100 %: Freifeld ca.
Seite 12
Kombinationsmöglichkeiten / Vernetzung Die Abbildungen zeigen einige der vielen Kombinationsmöglichkeiten. Unter ande- rem kann jeder Funkgong individuell oder zentral angesteuert werden. Zentralruf Ein Funkklingeltaster kann beliebig viele Funkgongs ansteuern: Ein Funkklingeltaster ist mit mehreren Funkgongs in Mel. 1 Mel. 2 Mel.
Seite 13
Wissenswertes zu den Batterien / Technische Daten Testen Sie, ob die Batterien noch die notwendige Spannung haben. Betätigen Sie dazu den Funkklingeltaster. weniger als 6- bis 7-mal blinkt (7-mal ist Wenn die des Funkklingeltasters die maximale Anzahl) , sollten Sie die Batterien ersetzen. Wechseln Sie die Batterien wie beschrieben zeitnah aus, damit die Funktion sichergestellt ist.
Seite 14
Fehler – Ursachen – Hilfe 1. Der Funkklingeltaster lässt sich nicht mit dem Funkgong koppeln. 1.1 Die Funkreichweite zwischen Funkgong und Funkklingeltaster ist über- schritten. Verringern Sie den Abstand zwischen Funkklingeltaster und Funkgong oder ändern Sie den Standort des Funkgongs. Bitte beachten Sie, dass die Reich- weite (max.
Seite 15
Fehler – Ursachen – Hilfe 3. Der Funkgong spielt nach der Rufmelodie des Funkgongs vier Pieptöne ab. 3.1 Die Batterien im Funkklingeltaster haben nicht die erforderliche Spannung. Setzen Sie zwei Batterien 1,5 V (Typ AAA) ein. 4. Die LED des Funkklingeltasters blinkt nach dem Betätigen nicht. 4.1 Die Batterien im Funkklingeltaster haben nicht die erforderliche Spannung.
Seite 16
Ausführungen sind sorgfältig ausgearbeitet und überprüft worden; trotzdem übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für die Verwendung derselben. Dasselbe gilt für die Personen oder Firmen, die zur Ausarbeitung und Er- stellung dieser Anleitung hinzugezogen wurden. GROTHE GmbH Löhestraße 22 D- 53773 Hennef service@grothe.de www.grothe.de...