Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Beschreibung; Aufbau Und Funktion; Überblick - WIKA FSM-6100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeines

Der in der Betriebsanleitung beschriebene Durchflussschalter wird nach den
neuesten Erkenntnissen konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen
während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Manage-
mentsysteme sind nach ISO 9001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraus-
setzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshin-
weise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des
Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanlei-
tung an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse:
www.wika.de / www.wika.com
- zugehöriges Datenblatt:
FL 60.01

2. Aufbau und Funktion

2.1 Überblick
WIKA Betriebsanleitung, Durchflussschalter, Typ FSM-6100
Abnehmbares Gehäuse
Elektrischer Anschluss
Prozessanschluss
Paddel

2.2 Beschreibung

Das Durchflusselement von Typ FSM-6100 ist ein Paddel, das gegen einen Federme-
chanismus mit einstellbarer Vorspannkraft arbeitet. Am Federmechanismus befindet
sich ein Kontaktarm zur Betätigung des Schaltkontaktes. Der Schalter wird betätigt,
sobald die Kraft des Durchflusses größer ist als die eingestellte Vorspannkraft.
2.3 Verwendete Begriffe
Rückschaltpunkt
Der Durchflusswert, bei dem der Schalter wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.
Rechnerisch ist der Durchflusswert für den Rückschaltpunkt gleich dem Durchflusswert
des Schaltpunktes minus Schaltdifferenz bei steigendem Durchfluss. Bei fallendem
Durchfluss ist der Durchflusswert für den Rückschaltpunkt gleich dem Durchflusswert
des Schaltpunktes plus Schaltdifferenz.
Maximaler Betriebsdurchfluss
Maximaler Durchfluss, bei dem das Gerät eingesetzt werden kann, ohne dass sich
zugesicherte Leistungsdaten ändern.
Maximaler Betriebsdruck
Maximaler statischer Druck, bei dem das Gerät eingesetzt werden kann, ohne dass sich
zugesicherte Leistungsdaten ändern.
Überdruckgrenze
Maximaler Druck, den das Gerät halten kann, ohne dass Schäden am System und in
der Umgebung entstehen.
2.4 Lieferumfang
Durchflussschalter, Betriebsanleitung
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.

3. Sicherheit

3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
GEFAHR!
... kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die durch heiße
Oberflächen oder Flüssigkeiten zu Verbrennungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis