Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beper P202VAL110 Bedienungsanleitung Seite 16

Wiederaufladbarer zerstäuber zur desinfektion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Um eine gründliche Reinigung und ein optimales Funktionieren des Geräts zu
gewährleisten, ist es ratsam, nach jedem Gebrauch den Tank mit Wasser zu füllen
und das Gerät so lange laufen zu lassen, bis der Tank völlig leer ist: Auf diese Weise
werden die Rückstände der zerstäubten Substanz entfernt, und es ist möglich, das
Gerät mit anderen Lösungen zu verwenden.
Falls der zerstäubte Strahl unregelmäßig ist oder seine Intensität viel geringer als
üblich ist, ist es ratsam, die Zerstäuberdüse mit einer Nadel oder einem anderen
spitzen Gegenstand zu reinigen, wobei darauf zu achten ist, dass man sich nicht
verletzt.
Wenn versehentlich eine sehr dicke Lösung mit einer Viskosität von mehr als 2000
mPas verwendet wurde und die Zerstäuberdüse verstopft ist, füllen Sie den Tank mit
heißem Wasser (40°C.50°C) und sprühen Sie, bis die Düse sauber ist.
Achtung: Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie die Außenfläche bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und
trocknen Sie sie gründlich.
Bevor Sie das Gerät einlagern, entleeren Sie den Tank, spülen Sie ihn unter fließen-
dem Wasser aus und trocknen Sie ihn gründlich.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort, fern von direktem Licht
oder Wärmequellen.
Technische Daten
Leistung: 2,6W
Lithium-Batterie 3,7V 2000 mAh
Eingang: 5V DC ==== 1 A
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor,
das betreffende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment;
deutsch: (Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/
EU zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht
mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten.
Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmen-
den Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Elektro und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen
nicht mehr über Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger
und anschließende Rückgabe an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis