Herunterladen Diese Seite drucken
Bomag BM 500/15 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM 500/15:

Werbung

Nivellierung
Original Anleitung
BM 500/15 / BM 600/15
S/N 101 882 00 ....> S/N 101 882 01 .... / S/N 101 882 10 ....> S/N 101 882 11 ....
Kaltfräse
Katalog Nr.
008 919 76
01/2012

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bomag BM 500/15

  • Seite 1 Nivellierung Original Anleitung BM 500/15 / BM 600/15 S/N 101 882 00 ..> S/N 101 882 01 ../ S/N 101 882 10 ..> S/N 101 882 11 ..Kaltfräse Katalog Nr. 008 919 76 01/2012...
  • Seite 3 1LYHOOLHUDQ]HLJH $Q]HLJH +|KHQ YHUVWHOOXQJ 1HLJXQJVVHQVRU . 8PVFKDOWUHODLV 02%$ &RQWUROOHU $UEHLWVYHQWLOEORFN +HFNUDKPHQ 6HQVRU UHFKWV 6HQVRU OLQNV 6HLO]XJVHQVRU OLQNV 6HLO]XJVHQVRU UHFKWV...
  • Seite 6 $EVWUHLIHU KLQWHQ PLW $QGUFNIXQNWLRQ           Leveling 1LYHOOLHUXQJ 1LYHOOLHUXQJ NXU]HV %DQG ODQJHV %DQG OLQNV UHFKWV KHEHQ  VHQNHQ KHEHQ  VHQNHQ %DQG VFKZHQNHQ                         ...
  • Seite 7 Kurzanleitung Nivelliersytem    5.2 Die Anzeige-und Bedienelemente des Panels Das Bedienpanel des MLS 508 beinhaltet alle zur erweiterten Bedienung des Systems notwendigen Tasten, einige Funktionslampen, sowie ein Grafik-Display, an dem jederzeit der aktuelle Status des Systems abgelesen werden kann. Die Front des Bedienpanels lässt sich in 3 Hauptfunktionsgruppen unterteilen: Regelkreis „Links“...
  • Seite 8 Die Bedienteile der Regelkreise im Einzelnen: Mit den AUF/AB-Tasten wird der Sollwert des zugehörigen Regelkreises verändert. Im Konfigurationsmenü dienen sie der Auswahl von Menüpunkten oder der EinstellungvonParametern Die Ventillampen zeigen an, in welche Richtung die Hydraulikzylinder des zugehörigen Regelkreises verfahren werden müssen, um den vorgegebenen Sollwert zu erreichen (siehe auch „7.2 Definitionen“).
  • Seite 9 6.4 Symbole und Anzeigen des Arbeitsfensters 1) Bezeichnung des im Sensorauswahl-Menü für den betreffenden Regelkreis gewählten Sensors (siehe auch „6.6 Sensorauswahl“). 2) Die Istwerte; d.h. die aktuell gemessenen Werte der beiden aktiven Sensores des linken und rechten Regelkreises werden mit Vorzeichen sowie deren physikalische Maßeinheit dargestellt.
  • Seite 10 6.6 Sensorauswahl Sind mehrere Sensoren zur gleichen Zeit am CAN-Bus des MLS 508 angeschlossen, kann in der „Sensorauswahl“ der für den jeweiligen Arbeitseinsatz gewünschte Sensor ausgewählt werden. Dieser muss natürlich auf der zum betreffenden Regelkreis gehörenden Seite der Maschine angeschlossen und angebaut sein. Die Regelung wird dann mit dem gewählten Sensor betrieben.
  • Seite 11 Verfahren Sie beim Sensorwechsel für die rechte Maschinenseite analog zu der hier beschriebener Prozedur. 6.6.2 Sensorwahl im Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb wechselt man durch kurzes Drücken der jeweiligen Sensorwahltaste direkt übergangslos zwischen den beiden zuletzt gewählten Sensoren. Ist kein zweiter Sensor gewählt worden oder ist dieser nicht mehr aktiv erscheint das Sensorauswahlmenü.
  • Seite 12 Die Automatiklampen visualisieren dem Benutzer den Status des Regelkreises zu dem sie gehören. Automatiklampe aus = Manuell-Modus Regelausgänge sind inaktiv Automatiklampe blinkt = Halbautomatik-Modus* Regelausgänge sind inaktiv Automatiklampe an = Automatik-Modus Regelausgänge sind aktiv * Der Halbautomatik-Modus ist keine eigentliche Betriebsart des MLS 508. Er ergibt sich immer dann wenn die im Automatik-Modus befindlichen Regelausgänge über externe Schalter (Not-Aus-Schalter, Ventilverriegelung im Führerstand etc.) verriegelt werden.
  • Seite 13 7.3.2 Regeln mit dem Cross-Slope Sensor Mit der Sensorwechsel-Taste ist der Cross-Slope Sensor für eine der beiden Seiten ausgewählt worden (siehe auch „6.6 Sensorauswahl“). Die andere Seite wird manuell oder über einen Abstandssensor geregelt. 1) Sollte die Automatiklampe der Seite, die Sie für den Cross-Slope Betrieb ausgesucht haben, leuchten, schalten Sie diesen Regelkreis durch Drücken der zugehörigen A/M-Taste in...
  • Seite 14 3) Schalten Sie die Regelung jetzt durch Drücken der zugehörigen A/M-Taste in den Automatik-Modus (Automatik = Automatiklampe an). Eine bestehende Abweichung wird zunächst, unter Anzeige der entsprechenden Ventillampe „HEBEN“ oder „SENKEN“, ausgeregelt. Dann hält die Regelung des MLS 508 die Frästrommel automatisch auf der eingestellten Neigung, auch wenn diese in der Höhe verfahren wird (manuell oder durch den Regelkreis der anderen Seite).
  • Seite 15 7.4 Nullabgleich Bevor wir zur Beschreibung der Arbeit mit den unterschiedlichen Abstandssensoren kommen, muss an dieser Stelle zunächst der Begriff “Nullabgleich“ erklärt werden. Bei jedem neuen Arbeitseinsatz oder immer nachdem ein Abstandssensor montiert oder ummontiert wurde, muss dessen aktueller Messwert auf Null abgeglichen werden.
  • Seite 16 Der aktuelle Messwert des Abstandssensors (Istwert) wird als Sollwert übernommen und beiden Größen wird der Wert 0 zugewiesen. Es besteht keine Abweichung. Alle Messungen und Sollwerteingaben beziehen sich nach dem Nullabgleich auf diese Höhe. Alternativ kann der Nullabgleich auch für beide Regelkreise gleichzeitig erfolgen.
  • Seite 17 7.6.2 Regeln mit dem Seilzug-Sensor 1) Sollte die Automatiklampe der Seite, die Sie für den Seilzug-Sensor-Betrieb ausgesucht haben, leuchten, schalten Sie diesen Regelkreis durch Drücken der zugehörigen A/M-Taste in den Manuell-Modus (Manuell = Automatiklampe aus). 2) Der Seilzug-Sensor ist, unter Berücksichtigung von Bewegungsrichtung und optimalem Arbeitsbereich montiert worden.
  • Seite 18 Nach dem Nullabgleich stehen Ihnen im Manuell-Modus zwei weitere Abgleichvarianten zur Verfügung, die Sie je nach Applikation zusätzlich nutzen können. Drücken Sie gleichzeitig die AUF-Taste und die AB-Taste des betreffenden Regelkreises bis „Set“ im Display erscheint. Lassen Sie die beiden Tasten nun los, übernimmt das System den Istwert des Sensors als Sollwert.
  • Seite 19 6) Schalten Sie die Regelung jetzt durch Drücken der zugehörigen A/M-Taste in den Automatik- Modus (Automatik = Automatiklampe an). Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Abweichung besteht (Istwert = Sollwert) erfolgt auch keine Ansteuerung der Hydraulikzylinder. Wenn sich die Maschine in Bewegung setzt, hält die Regelung des MLS 508 die Frästrommel automatisch auf der eingestellten Höhe.
  • Seite 20: Das Konfigurationsmenü

    8 Das Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü des MLS 508 sind wichtige Parameter und Einstellmöglichkeiten für das Verhalten der Regelung im Allgemeinen und für die Bedienung der einzelnen Sensortypen im Speziellen zusammengefasst. Des Weiteren finden Sie hier die Vorgehensweisen zur Kalibrierung aller im System verwendeten Sensoren und der Hydraulik der Maschine.
  • Seite 21 Der Bediener hat die Möglichkeit die Empfindlichkeit für jeden Sensortyp, durch das Zuordnen von Werten zwischen 1 und 100, separat einzustellen. Dabei bedeutet: sehr unempfindlich; 100 = höchste Empfindlichkeit; Sollte das MLS 508 im Automatikbetrieb auf einer Seite zu unruhig arbeiten, ist die Empfindlichkeit des entsprechenden Regelkreises zurückzunehmen.
  • Seite 22 8.2.3 Totband ändern In diesem Menüpunkt hat der Benutzer die Möglichkeit das Totband für jeden Sensortyp separat einzustellen. Definition: Das Totband ist ein symmetrisch um den Arbeitspunkt liegender Bereich, in dem keine Ventilansteuerung erfolgt. Es dient dazu, ein stabiles Verhalten der Frästrommel im Arbeitspunkt zu erreichen.
  • Seite 23 So stellen Sie das Totband eines Sensors ein: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Benutzereinstellungen zum Parameter Totband ändern. 2) Rufen Sie den Parameter Totband ändern auf und stellen Sie die gewünschten Werte für die aktiven Sensoren ein. 3) Speichern Sie den (die) eingestellten Wert(e) und kehren Sie zum Arbeitsfenster zurück.
  • Seite 24 10 Hilfe bei Störungen Fehler während der Arbeit Ursache: Der Messwert des aktiven Sensors hat den zulässigen Messbereich über- oder unterschritten; Regelausgänge: Die Ausgänge werden im Automatikbetrieb verriegelt; Abhilfe: Bringen Sie den Sensor in den spezifizierten Arbeitsbereich; Ursache: Ein aktiver Sensor liefert einen ungültigen Messwert;...
  • Seite 25 Ursache: Der prop. Laserempfänger LS 3000 empfängt aufgrund von Reflektionen in seinem Umfeld mehrere Signale des Lasersenders; Regelausgänge: Die Ausgänge werden im Automatikbetrieb verriegelt; Abhilfe: Decken Sie den Lasersender bis auf den wirklich benötigten Kreisausschnitt ab; Entfernen Sie spiegelnde Flächen (Kfz Verglasungen, Fenster etc.) aus dem Einflussbereich des Laserstrahls oder decken Sie diese Flächen ab;...
  • Seite 26 Verbindungsfehler Bedienpanel nicht korrekt angeschlossen; Mögliche Ursache: Verbindungskabel zwischen Reglereinheit und Bedienpanel beschädigt oder unterbrochen; Das Displaykabel wurde mit dem falschen Stecker verbunden; Fehler bei der Sensorkalibrierung: Die Cross-Slope Kalibrierung kann nicht ausgeführt werden. Mögliche Ursachen: Das Verbindungskabel zum Cross-Slope Sensor ist beschädigt oder unterbrochen.
  • Seite 27 Folgende Einstellungen sind bei der Inbetriebnahme und beim Austausch des Controllers durchzuführen ! 8 Das Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü des MLS 508 sind wichtige Parameter und Einstellmöglichkeiten für das Verhalten der Regelung im Allgemeinen und für die Bedienung der einzelnen Sensortypen im Speziellen zusammengefasst. Des Weiteren finden Sie hier die Vorgehensweisen zur Kalibrierung aller im System verwendeten Sensoren und der Hydraulik der Maschine.
  • Seite 28 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Min-Impuls kalibrieren zum Parameter Automatische Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Automatische Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display. 3) Schließen Sie die Kalibrierung des Min-Impulses ab und kehren Sie zum Arbeitsfenster zurück oder lassen Sie die Kalibrierung des Max-Impulses folgen.
  • Seite 29 So kalibrieren Sie die Min-Impulse der Regelkreise des MLS 508 manuell: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Min-Impuls kalibrieren zum Parameter Manuelle Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Manuelle Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 30 8.4.3 Max-Impuls kalibrieren Die maximale Zylindergeschwindigkeit jeder Maschine ist durch die physikalischen Gegebenheiten fest definiert. In den meisten Fällen bewegt sich ein Werkzeug in der „Senken“-Richtung wesentlich schneller, da das Gewicht des Werkzeugs zusätzlich am Hydraulikzylinder „zieht“. In diesem Menüpunkt hat der Bediener die Möglichkeit den vom Zylinder bei voller Ansteuerung zurückgelegten Weg in „Heben“- und in „Senken“-Richtung, durch Einstellen des ausgegebenen Max-Impulses, zu synchronisieren.
  • Seite 31 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Max-Impuls kalibrieren zum Parameter Automatische Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Automatische Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 32 So kalibrieren Sie die Max-Impulse der Regelkreise des MLS 508 manuell: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Max-Impuls kalibrieren zum Parameter Manuelle Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Manuelle Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 33 8.5.3 Informationszeilen für die Einschaltmeldung Beim Einschalten des Systems erscheinen, neben der Systembezeichnung und dem Hersteller-Logo, 3 Informationszeilen. Diese Informationszeilen können im vorliegenden Menüpunkt vom Benutzer frei editiert werden (z.B. mit Firmenname, Modellbezeichnung der Maschine, Fahrername etc.). Jede der Zeilen darf max. 20 Zeichen enthalten. So editieren Sie die Informationszeilen für die Einschaltmeldung: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü...
  • Seite 34 13. Quittieren mit der Taste „Speichern“ 14. Zurück in das Konfigurationsmenü 15. Auf Menüpunkt „Spezialfunktionen“ wechseln und bestätigen 16. Mit den Pfeiltasten dann den entsprechenden Text eingeben und mit SAVE quittieren Zeile 1: BOMAG GmbH „Save“ Zeile 2: Hellerwald „Save“...

Diese Anleitung auch für:

Bm 600/15