Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bomag BM 500/15 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM 500/15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service Training
Elektrik
BM 500 / 15
BM 600 / 15
Version 2.04
1 von 92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bomag BM 500/15

  • Seite 1 Service Training Elektrik BM 500 / 15 BM 600 / 15 Version 2.04 1 von 92...
  • Seite 2 2 von 92...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Versionshistorie ________________________________________________ 5 Dokument ______________________________________________________________________ 5 Software _______________________________________________________________________ 6 Bekannte Fehler ________________________________________________ 9 Display _______________________________________________________ 10 Allgemeine Displayfunktionen und Bedienung _______________________________________ 10 Eingabemodus aufrufen _________________________________________________________ 10 3.2.1 Servicemodus aufrufen __________________________________________________ 10 Einstellungen __________________________________________________________________ 11 3.3.1 Maschinenvariante ______________________________________________________ 11 3.3.2 Lernfunktion Höhenverstellung ____________________________________________ 11 3.3.3 Einheitensystem umschalten ______________________________________________ 13...
  • Seite 4 8.1.2 Max-Impuls kalibrieren ___________________________________________________ 33 8.1.3 Informationszeilen für die Einschaltmeldung __________________________________ 36 Zusammenfassung automatische Hydraulikkalibrierung: ______________________________ 37 Folgende Werte sollten eingestellt sein: ____________________________________________ 37 Kontrolle und Fehlersuche Nivellier-Steuerung ______________________ 38 Spezialfunktionen _______________________________________________________________ 38 Systemdiagnose ________________________________________________________________ 38 Schnelle Kontrolle der Sensoren: _________________________________________________ 40 4 von 92...
  • Seite 5: Versionshistorie

    1 Versionshistorie 1.1 Dokument Version Datum Änderungsbeschreibung Bearbeiter 0.01 27.04.2011 Erste Version Nacke 0.02 29.06.2011 Dokumentation von Softwareänderungen Nacke 0.03 06.10.2011 Dokumentation von Softwareänderungen Nacke 0.05 19.10.2012 Dokumentation von Softwareänderungen Hoffmann 0.06 25.04.2013 Dokumentation von Softwareänderungen Hoffmann 0.07 14.11.2013 Dokumentation von Softwareänderungen Hoffmann 2.00 25.02.2014...
  • Seite 6: Software

    1.2 Software Version Datum Änderungsbeschreibung Bearbeiter 1.00 Erste Seriensoftware Nacke • 1.01 26.04.201 Nacke Optimierung der Einlernprozedur für die Höhen- verstellung • Warnmeldung, wenn Höhenverstellung nicht eingelernt • 1.02 29.06.201 Nacke Verhalten des Fahrantriebs im Fräs- und Transportgang angepasst • Bremse aktiv im Fräsgang auch bei ausgeschaltetem Rotor in Neutralgasse •...
  • Seite 7 • Funktion Förderbandansteuerung implementiert (Doppelklick). Per Eingabecode aktivierbar • Funktion Fahren gegen geschlossene Bremse. Per Eingabecode aktivierbar • Motordrehzahl wird verzögert angehoben wenn Fräsrotor aktiviert wird • Einlernvorgang der Höhenverstellung beschleunigt • Fräsrotor wird abgeschaltet wenn Fahrstufenschalter auf Transport umgestellt wird •...
  • Seite 8 • • 2.04 28.06.201 Hoffmann Fehlercode kann für ca. 10 sec unterdrückt werden • Getrennte Nivellierung kann in Verbindung mit dem RS:882 010 80 aktiviert werden 8 von 92...
  • Seite 9: Bekannte Fehler

    2 Bekannte Fehler Trotz der Fehlerüberwachung der Ein- und Ausgänge der ESX Steuerung, kann die ESX Steuerung nicht alle Fehler erkennen. Im Folgenden sind die bekannten Fehlerreaktionen der Steuerung aufgeführt, die zumeist eine andere Ursache, als die in diesem Dokument beschriebene, haben. Auswirkung Ursache Abhilfe...
  • Seite 10: Display

    3 Display 3.1 Allgemeine Displayfunktionen und Bedienung Das Display visualisiert die Betriebszustände der Maschine und verfügt ebenfalls über die Möglichkeit im Fehlerfall entsprechende Codes auszugeben. Aktuell anstehende Fehler und Warnungen werden in der unteren Displayzeile blinkend dargestellt. Sind aktuell mehrere Fehler aktiv, so wechselt die Anzeige alle 3 Sekunden zum nächsten Fehler. Anzeigewerte werden permanent angezeigt.
  • Seite 11: Einstellungen

    INFO 1 INFO 2 3.3 Einstellungen 3.3.1 Maschinenvariante Für alle Fräsen der Kompaktklasse wird die gleiche Steuerung eingesetzt. Eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Maschinenversionen erfolgt über die Maschinenvariante. Diese Einstellung ist sowohl bei der Erstinbetriebnahme als auch im Austauschfall erforderlich. Die eingestellte Maschinenvariante der Firmware muss mit der entsprechenden Maschine übereinstimmen.
  • Seite 12 etwa eine Sekunde gewartet. Wenn während der Wartezeit eine erkennbare Bewegung des betreffenden Zylinders gemessen wird, ist der erste Sprungstrom erreicht. Zur Verbesserung des Meßergebnisses wird diese Messung insgesamt noch zweimal durchgeführt. Für diese Messung wird kurz unterhalb des zuletzt abgespeicherten Sprungstromes gestartet, mit 5mA Schritten der Strom erhöht und nach jeder Stromerhöhung wird jeweils drei Sekunden gewartet.
  • Seite 13: Einheitensystem Umschalten

    Kurzfassung: Bedingungen erfüllen Wechsel in Servicemodus Code 3050 eingeben Code 3051 eingeben Joystick der Höhenverstellung kurz auslenken Einlernen abwarten; Hupsignal ertönt Code 3052 eingeben Maschine neu starten Die Funktion benötigt je nach Toleranzlage des Gesamtsystems bis zu Hinweis 20 min um die Ventile korrekt einzulernen. 3.3.3 Einheitensystem umschalten Das Einheitensystem des Displays kann von metrisch auf imperial umgestellt werden.
  • Seite 14: Förderband

    Damit die Ventile von der Nivellier- Steuerung angesteuert werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Der Frässtufenschalter muss auf Fräsgang stehen • Der Fräsrotor muss aktiviert sein Hierbei entsteht die Gefahr beim Einlernvorgang, dass, wenn die Maschine zu dicht am Boden steht, der Rotor in den Untergrund greift.
  • Seite 15: P-Grad Überwachung

    • Servicemodus aufrufen (Code 9999) • 1111 eingeben für RPM Test über Wassermengen Potentiometers Durch Drehen des Wassermengen-Potentiometers kann die Motordrehzahl von 850 bis 2200 1/min eingestellt werden. • 5002 eingeben um die Funktion „P-Grad im Display anzeigen“ zu aktivieren Der P-Grad sollte über den gesamten Verlauf der Motordrehzahl gleich sein.
  • Seite 16: Softwarestand

    3.3.11 Softwarestand Der aktuelle Softwarestand der Steuerung kann zur Überprüfung im Display angezeigt werden. • Servicemodus aufrufen (Code 9999) • 0555 eingeben um die Funktion zu aktivieren 3.3.12 Fräskupplungszähler In der Steuerung wird die Anzahl der Zuschaltungen des Fräsrotors erfasst. Dieser Wert bezieht sich nur auf die Anzahl der Aktivierungen und hat keine zeitliche Zuordnung.
  • Seite 17: 3-Wege-Frässtufenschalter

    Der angezeigte Wert entspricht dem physikalischen Wert in Prozent. • Servicemodus aufrufen (Code 9999). • 5060 anzeigen der Aschebeladung • 5061 anzeigen der Rußbeladung Zusätzlich kann man sich die Rußbeladung prozentual im Display über die Info-Tasten am Fahrhebel anzeigen lassen. 3.3.16 3-Wege-Frässtufenschalter Die BM500_4i wird serienmäßig mit einem 3-Wege-Frässtufenschalter ausgestattet.
  • Seite 18: Vorbereitung Der Nivellierung

    • 7230 eingeben. • 7235 eingeben • Zündung aus- und einschalten • Grundfunktionen Höhenverstellung anschließend überprüfen! 3.3.18.2 Vorbereitung der Nivellierung 1. Konfigurationsmenü 2. Menüpunkt „Spezialfunktionen“ und mit ENTER bestätigen 3. Menüpunkt „Systemdiagnose“ mit ENTER bestätigen 4. Mit der Taste „WEITER“ zu „System Diagnose (Seite 4)“ wechseln Dort müssen Controller und Panel den Softwarestand V2.000 vom 05.03.13 haben! Falls dies der Fall ist, muss die externe Verriegelung der Nivellierung eingestellt werden.
  • Seite 19: Einstellungen

    Einstellungen: Alte Einstellung • Output behavior = Temp. Locked • Disables both sides = ON Neue Einstellung • Output behavior = Monostable • Disables both sides = OFF Wenn dieser Umbau erfolgreich war und die Nivellierung richtig eingestellt wurde, verhält sich die Nivellierautomatik wie folgt: •...
  • Seite 20: Fehlerspeicher - Anzeigen Und Löschen

    3.4 Fehlerspeicher – anzeigen und löschen 3.4.1 Gespeicherte Fehler anzeigen Funktion „Gespeicherte Fehler anzeigen“ einschalten: • Codenummer 0700 ( OHNE Servicecode 9999 ) eingeben. Mit dieser Codenummer wird die Funktion „Gespeicherte Fehler anzeigen“ eingeschaltet. Die in der ESX gespeicherten Fehler werden blinkend angezeigt. Sind mehrere Fehler gespeichert, werden diese nacheinander im 3 Sekunden Takt angezeigt.
  • Seite 21: Aktive Fehler Des Motorsteuergeräts Abfragen

    BMESX kenntlich gemacht. Dabei sind zwei Fehlertypen zu unterscheiden: 1. Ist der Fehler durch einen BOMAG-Fehlercode zugeordnet, kann sofort auf die Fehlerursache geschlossen werden (z.B. 5131 Fehler: Sensor Ladeluftdruck). 2. Ist der Fehler unbekannt, wird ein Sammelfehlercode angezeigt (5140). Die Bedeutung des...
  • Seite 22: Fehlerspeicher Löschen

    Angezeigt wird z.B.: „t 3“ oder „t 12“. „t“ steht für den „FMI“ Fehler des SPN Fehlers. Bei dem nächsten Tastendruck wird z.B.: „c 1“ oder „c 55“ angezeigt. „c“ steht für den „OC“ des SPN Fehlers. * Die SPN kann aus bis zu sechs Stellen bestehen. SPN, die größer als 9999 Hinweis sind, werden als Laufschrift angezeigt, beginnend mit den unteren Stellen.
  • Seite 23: Parameter Schreibschutz

    4 Parameter Schreibschutz In der Software V107 befindet sich ein Schreibschutz, welcher das Überschreiben von Lernparametern verhindert. Eingestellte Parameter, oder auch die Lernwerte der Höhenverstellung, werden nicht mehr überschrieben. Lediglich bei einer Reparatur an Komponenten, die sich im Kreislauf der Hubsäulenverstellung befinden, muss die Lernfunktion der Höhenverstellung durchgeführt werden.
  • Seite 24: Welche Komponenten Können Ohne Anschließende Einstellprozedur Getauscht Werden

    5.2 Welche Komponenten können ohne anschließende Einstellprozedur getauscht werden? • Display • Datensammler • BLM-IO-Modul • Fahrhebel • Dieselmotor • Alle Schalter in der Armaturentafel Hinweis: Ein anschließender Funktionstest der gesamten Maschine wird dringend empfohlen. 24 von 92...
  • Seite 25: Can-Bus Struktur

    6 CAN-Bus Struktur Display BLM1 DASA CAN1 125kBit/s ESX Fahrsteuerung CAN2 250kBit/s Telematik Diesel- motor Fahrhebel Fahrhebel Fahrhebel 25 von 92...
  • Seite 26: Fehler- Und Eingabecodes

    7 Fehler- und Eingabecodes 7.1 Übersicht der Fehlercodes Fehlercode Fehlerbeschreibung 0 0 0 0 0 9 9 9 Allgemeine Fehler / Warnungen / Maschinentests 1 0 0 0 1 9 9 9 Fehler Fahrantrieb 2 0 0 0 2 4 9 9 Fehler Lenkung 2 5 0 0 2 9 9 9...
  • Seite 27: Beschreibung Der Fehlerreaktionen

    7.2 Beschreibung der Fehlerreaktionen Fehlerreaktion Beschreibung der Fehlerreaktion Warnung. Fehlercode wird angezeigt. Warnung. Fehlercode wird angezeigt. Akustisches Signal Funktionsbeeinträchtigung, die Fehlerhafte Funktion wird durch eine Notlauffunktion ersetzt. Fehlercode wird angezeigt. Akustisches Signal Fehler einer Teilfunktion, die Teilfunktion kann nicht durch eine Notlauffunktion ersetzt werden. Nach Auftreten des Fehlers wird die Maschine angehalten.
  • Seite 28: Detailierte Beschreibung Der Fehlercodes

    Hinweis: Fehler mit der Fehlerreaktion 1 und 2 sind lediglich Warnmeldungen und werden NICHT im Fehlerspeicher abgelegt! Detailierte Beschreibung der Fehlercodes Externes Dokument 7.4 Eingabecodes Zur Codeeingabe Muss zunächst der Servicemodus aufgerufen werden. Ausnahme Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehlerspeicher Externes Dokument 7.5 Fehlerspeicher Ohne Servicecodeeingabe!
  • Seite 29 29 von 92...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Nivellier-Steuerung

    8 Inbetriebnahme Nivellier-Steuerung 8.1 Das Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü des MLS 508 sind wichtige Parameter und Einstellmöglichkeiten für das Verhalten der Regelung im Allgemeinen und für die Bedienung der einzelnen Sensortypen im Speziellen zusammengefasst. Des Weiteren finden Sie hier die Vorgehensweisen zur Kalibrierung aller im System verwendeten Sensoren und der Hydraulik der Maschine.
  • Seite 31 So lassen Sie die Min-Impulse der beiden Regelkreise links und rechts automatisch vom System kalibrieren: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Min-Impuls kalibrieren zum Parameter Automatische Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Automatische Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 32 So kalibrieren Sie die Min-Impulse der Regelkreise des MLS 508 manuell: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Min-Impuls kalibrieren zum Parameter Manuelle Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Manuelle Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display.
  • Seite 33: Max-Impuls Kalibrieren

    gleicher Art und Weise durch. Schließen Sie dann die Kalibrierung der Min-Impulse ab und kehren Sie zum Arbeitsfenster zurück oder lassen Sie die Kalibrierung der Max-Impulse folgen. 8.1.2 Max-Impuls kalibrieren VORSICHT! Verletzungsgefahr durch große Zylinderbewegungen! Während der Hydraulikkalibrierung werden große Zylinderbewegungen automatisch ausgeführt.
  • Seite 34 Hydraulikkalibrierung und Max-Impuls kalibrieren zum Parameter Automatische Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Automatische Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display. 2a) Starten Sie die Prüfroutine durch Drücken der Funktionstaste F2. Die Hydraulik wird automatisch verfahren. Durch erneutes Drücken der Funktionstaste F2 kann die Prüfroutine jederzeit sofort gestoppt werden! Nacheinander werden Heben und Senken von...
  • Seite 35 So kalibrieren Sie die Max-Impulse der Regelkreise des MLS 508 manuell: 1) Wechseln Sie aus dem Arbeitsfenster über die Menüpunkte Konfigurationsmenü, Hydraulikkalibrierung und Max-Impuls kalibrieren zum Parameter Manuelle Kalibrierung. 2) Rufen Sie den Parameter Manuelle Kalibrierung auf und folgen Sie den Anweisungen im Display. 2a) Wählen Sie den Kanal, dessen Max-Impulse kalibriert werden sollen.
  • Seite 36: Informationszeilen Für Die Einschaltmeldung

    8.1.3 Informationszeilen für die Einschaltmeldung (Entfällt beim Rev. –Index V2.000) Beim Einschalten des Systems erscheinen, neben der Systembezeichnung und dem Hersteller-Logo, 3 Informationszeilen. Diese Informationszeilen können im vorliegenden Menüpunkt vom Benutzer frei editiert werden (z.B. mit Firmenname, Modellbezeichnung der Maschine, Fahrername etc.). Jede der Zeilen darf max.
  • Seite 37: Zusammenfassung Automatische Hydraulikkalibrierung

    14. Zurück in das Konfigurationsmenü 15. Auf Menüpunkt „Spezialfunktionen“ wechseln und bestätigen 16. Mit den Pfeiltasten dann den entsprechenden Text eingeben und mit SAVE quittieren Punkt 16 (Entfällt beim Rev. –Index V2.000) Zeile 1: BOMAG GmbH „Save“ Zeile 2: Hellerwald „Save“...
  • Seite 38: Kontrolle Und Fehlersuche Nivellier-Steuerung

    9 Kontrolle und Fehlersuche Nivellier-Steuerung 9.1 Spezialfunktionen Im Menü Spezialfunktionen sind primär Einstellmöglichkeiten und Parameter hinterlegt, die die Konfiguration des Systems bzw. seiner Funktionen (Systemdiagnose, Sprache der Menüs, Energiemanagement etc.) grundlegende Physik Maschine sowie deren Grundeinstellungen (Dimensionierung des Werkzeugs, Zuordnung der Regelkreise etc.) betreffen. 9.2 Systemdiagnose Die Systemdiagnose soll den Anwender auf Unregelmäßigkeiten im System aufmerksam machen und dem Service-Techniker helfen Fehlfunktionen zu lokalisieren...
  • Seite 39 absolut = seit der Inbetriebnahme des Systems beim System angemeldet hat. Muss einer der Sensoren oder Aktoren vom System mehrfach neu initialisiert werden, weil z.B. das Anschlusskabel einen Wackelkontakt hat oder die Spannungsversorgung ab und zu unterbrochen wird, weicht die Anzahl der Neuanmeldungen dieser Komponenten deutlich von der der anderen ab (das Beispiel links lässt darauf schließen, dass der Cross Slope Sensor oder dessen Anschlusskabel fehlerbehaftet ist).
  • Seite 40: Schnelle Kontrolle Der Sensoren

    Dieses Fenster ist im Normalfall leer. Hier werden aktuell auftretende Systemfehler im Klartext beschrieben. Im links dargestellten Beispiel hätte sich ein Seilzugsensor mit einer unzulässigen Adresse im System angemeldet (z.B. aufgrund eines defekten Kabels). System Diagnose Seite 9: zeigt das Cross Slope Kalibrierungsprotokoll an. Hier wird angezeigt um wie viel Prozent der Sensor neu Kalibriert wurde.
  • Seite 41 FaultLocation Motor Trennrelais K109 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Reac Diag 1215 1272 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Relais liegt System 1215 0 510 Versorgungsspannung Ub an, obwohl dieser nicht geschaltet ist. 1216 1273 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Am Ausgang zum Relais fließt ein zu...
  • Seite 42 1213 1270 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Es fließt ein zu großer Strom aus System 1011 diesem Ausgang. Ausgang wurde abgeschaltet 1214 1271 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Obwohl der Ausgang abgeschaltet ist, System 1012 liegt eine Spannung an...
  • Seite 43 1023 919 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Masse Anschluß des X0:13 1041 1023 1042 Sensors/Schalters fehlerhaft Signal außerhalb des gültigen Bereichs (siehe Signalbeschreibung) 1024 920 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Kurzschluß gegen Ub X0:13 1041 1024...
  • Seite 44 1028 927 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:49 1071 1028 1070 kann nicht zum Prop.-Magneten übertragen werden 1029 926 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Prop.-Ventil liegt X0:49 1071 1029 1071 Versorgungsspannung Ub an, obwohl dieser nicht geschaltet ist.
  • Seite 45 1040 951 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Prop.-Ventil hat X0:64 1076 1040 1082 ein Masse-Schluss. 1040 1258 5 Zu großer Strom im Strompfad 1041 952 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:64 1076 1041 1083 kann nicht zum Ventil übertragen werden...
  • Seite 46 1317 1485 2 Leitungsbruch im Strompfad Am Frässtufenschalter ist der X21:3 1092 Ausgang mit Störungen belastet 1317 1486 971 Störungen auf dem Ausgang des Schalters 1317 1487 969 Fehlende analoge Masse von der ESX 1317 1488 967 Fehlende Spannungsversorgung +8,5 V 1319 1493 7 Software oder Hardwaredefekt des Fahrhebels, Austausch Initialisierungsfehler Hardware...
  • Seite 47 FaultLocation Ausgang Ventil Fahrstufenumschaltung hinten, Y162 1150 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Reac Diag 1055 977 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:20 1150 1055 1150 kann nicht zum Ventil übertragen werden 1056 978 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X0:20 1150...
  • Seite 48 1064 993 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:46 3031 1064 3103 kann nicht zum Ventil übertragen 1064 994 6 Ventilspule defekt werden 1065 995 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X0:46 3031 1065...
  • Seite 49 1071 1004 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:47 3036 1071 3110 kann nicht zum Ventil übertragen 1071 1005 6 Ventilspule defekt werden 1072 1006 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X0:47 3036 1072...
  • Seite 50 2717 2426 12 Hydraulikproblem Fehler beim Einlernvorgang: System 3161 Verstellventil hängt, evtl. Späne im 2717 2440 1449 Ventil Y244 Ventil? Hubsäule bewegt sich zu schnell während dem Einlernvorgang. 2718 2427 12 Hydraulikproblem Fehler beim Einlernvorgang: Luft im System 3161 System, Hubsäule bewegt sich zu 2718 2438 1449 Ventil Y244...
  • Seite 51 1089 1036 8 Software Parameterfehler, evt. Softwareupdate nötig Intialisierungsfehler Ausgang X0:43 3128 1089 1037 9 1090 1038 8 Software Parameterfehler, evt. Softwareupdate nötig Intialisierungsfehler Ausgang X0:43 3129 1090 1039 9 Fehler beim Einlernvorgang: Luft im System 2721 2431 12 Hydraulikproblem 3162 System, Hubsäule bewegt sich zu 2721...
  • Seite 52 1096 1048 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X0:43 3046 1096 3135 Masse-Schluss, oder der 1096 1049 5 Zu großer Strom im Strompfad Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1097 1050 2 Leitungsbruch im Strompfad Fehler des Stromreglers X0:43 3046...
  • Seite 53 1102 1062 2 Leitungsbruch im Strompfad Signalfehler X0:37 3008 1102 3141 Signal außerhalb des gültigen Bereich 1102 1063 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) 1102 1064 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad 1102 1065 5 Zu großer Strom im Strompfad 1102 1262 655 Hardwaredefekt Joystick, Austausch nötig...
  • Seite 54 1107 1087 2 Leitungsbruch im Strompfad Signalfehler X0:30 3011 1107 3147 Das Stromsignal wird nicht übertragen 1107 1088 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad 1107 1089 11 Hardwaredefekt Sensoren, Austausch nötig 1108 1090 2 Leitungsbruch im Strompfad Signalfehler X0:30 3011 1108 3148...
  • Seite 55 FaultLocation Ausgang Trennrelais Höhenverstellung, K162 3165 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Reac Diag 1117 1107 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:47 3165 kann nicht zum Relais übertragen 1117 1108 668 Relais K 162 defekt werden 1118 1109 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Am Ausgang zum Relais hat ein X0:47 3166...
  • Seite 56 1326 1515 967 Fehlende Spannungsversorgung +8,5 V Drehgeber Wassermenge: DPL-X39:1 4015 Spannungsversorgung unterbrochen 1326 1516 2 Leitungsbruch im Strompfad 1327 1514 969 Fehlende analoge Masse von der ESX Drehgeber Wassermenge: analog DPL-X39:3 4016 Masse unterbrochen 1327 1517 2 Leitungsbruch im Strompfad FaultLocation Ausgang Magnetkupplung Fräsantriebl, Y249 4050...
  • Seite 57 1132 1134 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X14:7 1132 4106 Masse-Schluss, oder der 1132 1135 5 Zu großer Strom im Strompfad Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1133 1136 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X14:7 1133...
  • Seite 58 1141 1147 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X14:10 4121 Masse-Schluss, oder der Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1142 1148 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X14:10 4122 Versorgungsspannung Ub an, obwohl...
  • Seite 59 1150 1161 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X14:13 4136 Masse-Schluss, oder der Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1151 1162 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X14:13 4137 Versorgungsspannung Ub an, obwohl...
  • Seite 60 1159 1173 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X14:22 4151 Masse-Schluss, oder der Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1160 1174 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X14:22 4152 Versorgungsspannung Ub an, obwohl...
  • Seite 61 1168 1186 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X14:33 4166 Masse-Schluss, oder der Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1169 1187 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X14:33 4167 Versorgungsspannung Ub an, obwohl...
  • Seite 62 1177 1200 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X14:38 4181 Masse-Schluss, oder der 1177 1201 5 Zu großer Strom im Strompfad Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1178 1202 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X14:38 4182...
  • Seite 63 1186 1216 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Es fließt ein zu großer Strom aus X0:3 1186 4211 diesem Ausgang. Ausgang wurde 1186 1217 5 Zu großer Strom im Strompfad 4111 1186 abgeschaltet 1187 1218 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Obwohl der Ausgang abgeschaltet ist, X0:3 1187...
  • Seite 64 1223 1280 25 Filter kontrollieren, ggf. reinigen oder tauschen laut Fehler: Luftfilter verschmutzt X36:3 5025 1223 5027 Serviceanleitung 1223 1281 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten FaultLocation Motorsteuergerät 5100 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 1224 1285 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Hinweismeldung - Das System 5100...
  • Seite 65 1231 1305 2 Leitungsbruch im Strompfad Fehler: Ansaugstutzen Temperatur Motor 5114 1231 1306 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) 1231 1307 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad 1231 1308 11 Hardwaredefekt Sensoren, Austausch nötig 1232 1309 2 Leitungsbruch im Strompfad Fehler: Sensor Umgebungsdruck Motor...
  • Seite 66 Kommunikationsfehler Motor 5124 1250 1339 2 Leitungsbruch im Strompfad Kommunikationsfehler Motor 5126 1250 1340 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) 1250 1341 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad 1250 1342 715 CAN Kommunikationsfehler 1251 1353 2 Leitungsbruch im Strompfad Fehler: Sensor Motortemperatur Motor 5127...
  • Seite 67 1257 1369 2 Leitungsbruch im Strompfad Fehler: Sensor Motordrehzahl Motor 5134 1257 1370 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) 1257 1371 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad 1257 1372 11 Hardwaredefekt Sensoren, Austausch nötig 1258 1373 2 Leitungsbruch im Strompfad Fehler: Wasser im Kraftstofffilter Motor...
  • Seite 68 Fehlermeldung - Das Motor 5140 Motorsteuergerät meldet einen Fehler, der nicht weiter aufgeschlüsselt ist. Motordiagnose notwendig. FaultLocation Motorfehler 5141 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 2726 2452 1453 Kraftstoffdruck zu gering Fehler: Kraftstoffdruck Motor 5140 2726 5141 2727 2453 1453 Kraftstoffdruck zu gering Fehler: Kraftstoffdruck Motor...
  • Seite 69 2733 2468 26 Parameter Fehler, evt. Maschinentyp falsch gewählt, Dieselmotorerfassung funktioniert Motor 5100 2733 5207 nicht. Kommunikationsfehler. Kontrolle siehe Einstellanleitung 2733 2469 760 Störungen auf der CAN Leitung FaultLocation Viscolüfter 5400 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 1328 1518 2 Leitungsbruch im Strompfad Die erforderliche Ansteuerleistung X0:48 5400...
  • Seite 70 1198 1226 4 Kurzschluss gegen Ground (31) im Strompfad Der Ausgang zum Ventil hat einen X0:24 5510 1198 5511 Masse-Schluss, oder der 1198 1227 5 Zu großer Strom im Strompfad Ausgangstrom ist höher als erlaubt. 1199 1228 3 Strompfad hat Verbindung zu +Ub ( 15 oder 30) Am Ausgang zum Ventil liegt X0:24 5510...
  • Seite 71 1294 1440 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9290 1294 1441 760 Störungen auf der CAN Leitung 1290 1429 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler mit System 9400 Motorsteuergerät 1290 1433 760 Störungen auf der CAN Leitung 1290 3123 1799 Allgemeiner Motorfehler aktiv 1291 1434 715 CAN Kommunikationsfehler...
  • Seite 72 1302 1454 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9592 1302 1455 760 Störungen auf der CAN Leitung 1303 1459 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9610 1303 1460 760 Störungen auf der CAN Leitung FaultLocation Fahrantrieb 8035 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac Signalfehler...
  • Seite 73 1278 1405 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9103 1278 1415 760 Störungen auf der CAN Leitung 1278 3115 989 Initialisierungs Fehler 1279 1406 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9110 1279 1416 760 Störungen auf der CAN Leitung 1279 3116 989 Initialisierungs Fehler 1281 1408 715 CAN Kommunikationsfehler...
  • Seite 74 1332 1529 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Initialisierungsfehler Messtechnik 9051 Nachrichten CAN_TX Objekt 1332 1530 989 Initialisierungs Fehler 1333 1531 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Initialisierungsfehler Messtechnik 9052 Nachrichten CAN_RX Objekt 1333 1532 989 Initialisierungs Fehler FaultLocation BMDAS Modul 9261 FCode FaultDescription Terminal...
  • Seite 75 FaultLocation MRS Modul 9268 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Reac Diag Kommunikationsfehler 3730 3124 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Fehler CAN Komunikation System 9268 3730 3125 715 CAN Kommunikationsfehler 3730 3126 760 Störungen auf der CAN Leitung 3730 3127 962 Kabelbruch 3730 3128...
  • Seite 76 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 1264 1394 8 Software Parameterfehler, evt. Softwareupdate nötig Maschinen Typ Konflikt. Maschinen 7011 Typ stimmt nach Steuerungswechsel nicht mit dem alten überein. 1200 1229 8 Software Parameterfehler, evt. Softwareupdate nötig Maschinen Typ Konflikt. Maschinen System 7010 1200...
  • Seite 77 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 1332 1529 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Initialisierungsfehler Messtechnik 9051 Nachrichten CAN_TX Objekt 1332 1530 989 Initialisierungs Fehler 1333 1531 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Initialisierungsfehler Messtechnik 9052 Nachrichten CAN_RX Objekt 1333 1532 989 Initialisierungs Fehler...
  • Seite 78 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 1284 1411 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9152 1284 1421 760 Störungen auf der CAN Leitung 1284 3121 989 Initialisierungs Fehler 1285 1412 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9170 1285 1422 760 Störungen auf der CAN Leitung 1285 3122 989 Initialisierungs Fehler...
  • Seite 79 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 3730 3124 1 Hinweis Code - Einstellanleitung beachten Fehler CAN Komunikation System 9268 3730 3125 715 CAN Kommunikationsfehler 3730 3126 760 Störungen auf der CAN Leitung 3730 3127 962 Kabelbruch 3730 3128 1793 Software passt nicht zur Hardware - Richtige Software programmieren 1288 1425...
  • Seite 80 FCode FaultDescription Terminal Possible Cause Diag Reac 1297 1446 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9550 1297 1447 760 Störungen auf der CAN Leitung 1298 1448 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler System 9552 1298 1449 760 Störungen auf der CAN Leitung 1299 1450 715 CAN Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler...
  • Seite 81 System Functional System Category ValueRange Input Description 555 Anzeige der Firmware Version der Steuerung x.xx 720 Anzeige des Maschinen Typs 74xx siehe auch Doku 900 Zeigt an ob die Überwachung der Ein- und 0= Not Initialized, 1 = Initialized (Normal operation), Ausgänge aktiv ist 5030 Motorsimulation aktivieren 5031 Motorsimulation deaktivieren...
  • Seite 82 1025 Anzeige Position Fahrhebel Y-Richtung -1000..1000 1026 Kommando Fahrpumpe -1000..1000 1029 Anzeige Bewegungsrichtung laut Fahrhebel 00000 = vorwärts ausgelenkt , 00001 neutral, 00002 rückwärts ausgelenkt Eingang Fahrstufenschalter, S42 Functional System Category ValueRange Input Description 1023 Anzeige Ausgewählte Fahrstufe 1..24, Linker Anschlag = 1 Fahrantrieb Functional System Input Description...
  • Seite 83 Fahrantrieb, Mengenteiler Functional System Category ValueRange Input Description 1030 Anzeige Status Mengenteiler 0 = aus, 1 = an 1135 Anzeige Spannung am Ventil Mengenteiler Anzeige in V Motordrehzahlvorgabe Functional System Input Description Category ValueRange 1032 Anzeige Status Schalter Motordrehzahl 0 = 1700 rpm, 1 = 1900 rpm, 2 = 2100 rpm Vorgabe 5001 Anzeige Dieseldrehzahl Kommando 0..
  • Seite 84 5000 Anzeige Dieseldrehzahl 0.. 3500 U/min Höhenverstellung Functional System Category ValueRange Input Description 3006 Anzeigen der Schalter vom Joystick der 00010 = links hoch, 00001 = links runter, 01000 = rechts hoch, Höhenverstellung links und rechts 00100 = rechts runter 3007 Anzeige Taster im Display 1 = links, 10 = rechts 3012 Anzeige Absolutwert Wegsensor links...
  • Seite 85 Ausgang Ventil Höhenverstellung links hoch Functional System Category ValueRange Input Description 3030 Anzeige Stromsollwert Ventil links hoch 1 mA/ Digit 3031 Anzeige Stromistwert Ventil links hoch 1 mA/ Digit 3032 Anzeige Anfangsstrom Ventil links hoch 1 mA/ Digit 3033 Anzeige Endstrom Ventil links hoch 1 mA/ Digit Ausgang Ventil Höhenverstellung links runter Functional System...
  • Seite 86 3048 Anzeige Endstrom Ventil rechts runter 1 mA/ Digit Lernfunktion Höhenverstellung Functional System Category ValueRange Input Description 3050 Aktivieren Einlernmodus 3051 Starten Einlernmodus Höhenverstellung 3052 Quittieren Einlernmodus nach Abschluß Einlernvorgang Ausgang Trennrelais Höhenverstellung, K162 Functional System Input Description Category ValueRange 3060 Freigabe Relais Aktivierung für Kalibrierung der Nivellierung 3061 Relais K162 für die Kalibrierung der...
  • Seite 87 4010 Status Anzeige Lampe Pumpe Aktiv im 0,4 V = aus, 24 V = an Dashboard 4011 Freigabe Parameteränderung Wassertank Siehe Einstellanleitung! akustische Signale 4012 Eingabe Code - Aktiviere Hubsignal wenn der Siehe Einstellanleitung! Füllstand im Wassertank auf minimal ist 4013 Eingabe Code - Deaktiviere Hupsignal wenn Siehe Einstellanleitung! der Füllstand im Wassertank auf minimal ist...
  • Seite 88 Eingang Endschalter Abstreifer hinten Functional System Category ValueRange Input Description 4060 Anzeige Zustände Endschalter Abstreifer 0x00y , x = untere Endschalter, y = obere Endschalter ( 1 = Endschalter erreicht , 0 = Endschalter nicht erreicht) Schalter Abstreifer hinten Functional System Input Description Category ValueRange...
  • Seite 89 4072 Rückwärtsfahren mit Rotor an Deaktivieren MRS Modul Functional System Category ValueRange Input Description 4091 Eingabe Code - Aktiviere seitengetrennte Elektrik-Training beachten!!! Abschaltung der Nivellierung 4092 Eingabe Code -Deaktiviere seitengetrennte Elektrik-Training beachten!!! Abschaltung der Nivellierung 7230 Freigabe Parameteränderung MRS Modul Elektrik-Training beachten!!! 7231 MRS Modul für seitengetrennte Abschaltung Elektrik-Training beachten!!!
  • Seite 90 Förderband Parameter Functional System Category ValueRange Input Description 4115 Freigabe Parameteränderung Förderband 4116 Eingabe Code - Aktivieren Einschaltmethode Förderband einschalten mit Doppelklick 4117 Eingabe Code - Deaktivieren Einschaltmethode Förderband einschalten mit Doppelklick Motorsteuergerät Functional System Input Description Category ValueRange 5002 Anzeige P-Grad für aktuelle Drehzahl 0..100 % Eingang Motoröldrucküberwachung B06 Functional System...
  • Seite 91 Eingang Luftfiltersensor B03 Functional System Category ValueRange Input Description 5025 Anzeige Status Motor - Luftfilter 0= Luftfilter OK 1= Luftfilter verschmutzt Eingang Wasserabscheider, B124 Functional System Input Description Category ValueRange 5026 Anzeige Status Wasserabscheider Filter 0 = ok 1 = Wasser im Filter Functional System Dieselpartikelfilter (DPF) Input Description...
  • Seite 92 5118 Eingabe Code - Aktiviere konstante Drehzahl Viscolüfter 5119 Eingabe Code - Deaktiviere konstante Drehzahl Viscolüfter 5120 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 100% 5121 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 90% 5122 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 80% 5123 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 70% 5124 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 60% 5125 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 50% 5126 Eingabe Code - Drehzahl Viscolüfter 40%...

Diese Anleitung auch für:

Bm 600/15

Inhaltsverzeichnis