Herunterladen Diese Seite drucken

Montage - SSS Siedle Touch 10 Einbau Produktinformationen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Touch 10 Einbau:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Anwendung
Siedle Touch 10 Einbau für die Inte-
gration in die Fassade. Bedienpanel
(25,7 cm / 10,1") für Türkommuni-
kation und Zutritts kontrolle in Ver-
bindung mit dem Siedle Vario-Bus.
Siedle Touch kann sowohl im Hoch-
als auch im Querformat eingebaut
werden. Einsetzbar im In-Home-Bus
oder Access-Professional-System.
In Verbindung mit dem In-Home-Bus
nur mit dem Bus-Interface-Modul
BIM 650-... sowie dem Bus-Türlaut-
sprecher-Modul Plus BTLM 651-...
oder dem Bus-Einbautürlautsprecher
BTLE 051-... ES7007 einsetzbar.
Für die Eingabe von Steuerfunk-
tionen (z. B. Tür öffnen mit einem
Code) ist der Eingangs-Controller
EC 602-... oder der Tür-Controller IP
TCIP 603-... erforderlich.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro-
Fachkraft erfolgen.
1 Bauseitige Einbaubedingungen
(Einbauort)
Die bauseitige Montageplatte mit
dem Sichtausschnitt für das
STE 10-... sowie den Schweißbolzen
zur Befestigung ist vorab vorzube-
reiten.
2 Lieferumfang
a Siedle Touch 10 Einbau
b Aufnahme Siedle
Kommunikationsinterface SKI 700-...
und Leiterplatte Spannungsregler
c Leiterplatte Spannungsregler
d Befestigungsrahmen mit
Silikondichtung
e Schutzschiene mit Trennfuge für
den horizontalen/vertikalen Einbau
f Muttern zur Befestigung
von STE 10-... an bauseitiger
Montageplatte (Fassadenelement)
g Schrauben
10
h Dichtstreifen
i Siedle Kommunikationsinterface
SKI 700-...
j USB-Stick mit Konfigurations-
software (o. Abb.)
k Flachbandkabel für die Verbindung
des SKI 700-... mit einem
BTLM 651-... (o. Abb.)
l Produktinformation STE 10-... und
SKI 700-... (o. Abb.)
x Nicht im Lieferumfang enthalten:
Montageplatte

Montage

Siedle Touch 10 Einbau bietet rück-
seitig keinen Staub- und Feuchtig-
keitsschutz!
Die bauseitige Integration muss
einen dauerhaften Schutz (IP 54)
gegen die Einwirkung von Staub
und Feuchtigkeit gewährleisten!
Bei Montage an der Wetterseite
bzw. freistehenden Mauern / Säulen
muss ein bauseitiger Regenschutz
zusätzlich vorgesehen werden!
Bedenken Sie beim Einbau die Licht-
verhältnisse, die die Lesbarkeit des
Panels beeinflussen können.
• direktes Gegenlicht
• direkte Sonneneinstrahlung
• spiegelnde Flächen
• direkte Lichtquellen wie Strahler
Direkte Sonneneinstrahlung / lang
andauernde Hitzeeinwirkung ver-
meiden: Sind Geräte für längere
Zeit den Sonnenstrahlen ausgesetzt,
kann die Temperatur der Geräte-
oberfläche oder im Geräteinneren
die für den Betrieb maximal zuge-
lassene Umgebungstemperatur
übersteigen.
Beachten Sie den zugelassenen
Temperaturbereich.
Unter Beachtung der Einbau
hinweise gilt:
• Empfohlene Einbauhöhe
ca. 1,60 m bis Displayhöhe/Sicht-
höhe (abhängig von den lokalen/
bauseitigen Anforderungen/
Gegeben heiten).
• STE 10-... muss so eingebaut
werden, dass er für Servicezwecke
zugänglich ist.
3 Sichtprüfung des Befestigungs-
rahmens (d) und der Schutz-
schiene (e) des STE 10-... sowie der
Schweißbolzen auf der Montage-
platte (x).
4 Dichtstreifen zuschneiden:
1x 268 mm, 2x 176 mm, 1x 240 mm
5 Dichtstreifen auf Rückseite der
Montageplatte kleben, ca. 1–2 mm
Abstand zum Ausschnittsrand
einhalten, die Dichtungsenden
möglichst auf Stoß verkleben.
Die Dichtstreifen dienen später
als Auflage für die Glasseite des
Displays.
6 Befestigungsrahmen mit STE 10-...
auf der Montageplatte positionieren
und mit Muttern M3x8 befestigen.
Muttern diagonal versetzt anziehen.
7 Schutzschiene am Befestigungs-
rahmen von STE 10-... einklipsen.
Bei senkrechtem Einbau muss die
Schutzschiene an der Trennfuge auf
die richtige Länge gekürzt werden.
8 Montage der Displayeinheit von
vorne begutachten. Displayrand
zu Montageplatte Ausschnittsrand
sollten stimmig sein. Falls das nicht
der Fall ist Rahmen ggf. nochmal
lösen und nachbessern.
Bereits bei der Montage müssen
ggf. die Vario-Bus-Adresse per
Drehschalter verändert und weitere
Funktionen über die DIL-Schalter am
SKI 700-... aktiviert werden.
9 Adresseinstellung (Vario-Bus)
Wenn in einem Vario-Bus-Strang
mehr als eine Türstation mit einem
ST(E) 10-..., DRM 612-... und/oder
COM 611-... installiert ist, muss
jedes dieser Geräte eine eigene
Vario-Bus-Adresse erhalten.
Die Adresseinstellung für STE 10-...
erfolgt über das SKI 700-...
Die Adresse kann von 1 bis 8 einge-
stellt werden und darf nur einmal in
der Anlage verwendet werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ste 10-0