Herunterladen Diese Seite drucken

Elsner KNX T-UP basic Technische Daten Und Installationshinweise Seite 2

Werbung

Das Gerät ist ausschließlich für die bestimmungsgemäße, in dieser Anleitung be-
schriebenen Verwendung bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Be-
schädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüg-
lich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in mon-
tiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbei-
ten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei-
tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
3.
Installation
3.1. Montageort und Vorbereitung
Der Sensor wird auf einer Gerätedose installiert.
Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert und
betrieben werden. Betauung vermeiden.
Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse
möglichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen
sind:
Direkte Sonnenbestrahlung
Zugluft von Fenstern oder Türen
Bei Unterputz-Montage: Zugluft aus Rohren, die von anderen Räumen in die
Dose führen, in der der Sensor montiert ist
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist,
z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre
Anschlussleitungen, die aus einem kälteren oder wärmeren Bereich zum
Sensor führen
Temperaturabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert
werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Temperatur-
Offset).
3.2. Anschluss
Bei Installation und Leitungsverlegung am KNX-Anschluss
müssen die für SELV-Stromkreise geltenden Vorschriften und
Normen eingehalten werden!
Kontakt zwischen Netzspannungsleitung und SELV-Verdrahtung verhindern!
Die Dose mit dem Gerät und angrenzende Gerätedosen mit einem
Metall-Tragrahmen dürfen keine Verdrahtung mit 230 V enthalten.
Montieren Sie zunächst die Dose mit Zuleitung. Dichten Sie Zuleitungsrohre ab, um
Zugluft zu vermeiden.
Verschrauben Sie dann die Trägerplatte auf der Dose und legen Sie den Rahmen
des Schalterprogramms auf. Schließen Sie die Busleitung +/- (Stecker schwarz-rot)
an die dafür vorgesehenen Anschlussklemmen der Platine des Sensors an. Stecken
Sie das Gerät mit den Befestigungs-Klemmen fest auf den Metallrahmen, so dass
Gerät und Rahmen fixiert sind.
4.
Inbetriebnahme
Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät ca. 5 Sekunden lang
in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus emp-
fangen oder gesendet werden.
4.1. Gerät am Bus adressieren
Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die ETS. Am Aktor befindet
sich dafür ein Taster mit Kontroll-LED (Abb. 1, Nr. 4+5).
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Eine andere Adresse
kann mithilfe der ETS programmiert werden.
5.
Entsorgung
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll
entsorgen!
Temperatursensor KNX T-UP basic • Stand: 09.02.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Temperatursensor KNX T-UP basic
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

70350