D
KNX T-UP basic
Temperatursensor
Technische Daten und Installationshinweise
Artikelnummer 70350
Einsatz für 55 mm-Rahmen
1.
Beschreibung
Der Temperatursensor KNX T-UP basic misst die Raumtemperatur. Über den
Bus kann der Sensor einen externen Messwert empfangen und mit den eigenen Da-
ten zu einer Gesamttemperatur (Mischwert) weiterverarbeiten.
Der KNX T-UP basic hat einstellbare Grenzwerte. Die Grenzwert-Ausgänge und
weitere Kommunikationsobjekte können über UND- und ODER-Logik-Gatter ver-
knüpft werden. Zusätzlich kann ein integrierter Stellgrößenvergleicher Werte, die
über Kommunikationsobjekte empfangen wurden, vergleichen und ausgeben. Der
Sensor hat einen PI-Regler für Heizung und Kühlung.
Das Gehäuse wird mit einem Rahmen der im Gebäude verwendeten Schalterreihe
ergänzt und passt sich so nahtlos in die Innenausstattung ein.
Funktionen:
•
Messung der Temperatur
•
Mischwert aus eigenem Messwert und externem Wert (Anteil prozentual
einstellbar)
•
PI-Regler für Heizung (ein- oder zweistufig) und Kühlung (ein- oder
zweistufig) nach Temperatur. Regelung nach separaten Sollwerten oder
Basissolltemperatur
•
Grenzwerte einstellbar per Parameter oder über Kommunikationsobjekte
•
8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die
Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in
Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes
Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
•
2 Stellgrößenvergleicher zur Ausgabe von Minimal-, Maximal- oder
Durchschnittswerten. Jeweils 5 Eingänge für über Kommunikationsobjekte
empfangene Werte
Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Produktdatei steht auf
der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menü-
bereich „Service" zum Download bereit.
1.1. Lieferumfang
•
Gehäuse mit Sensorplatine
•
Trägerplatte
1.1.1. Benötigtes Zubehör
•
Gerätedose nach DIN 49073
•
Rahmen für Einsatz 55 x 55 mm, passend zum im Gebäude verwendeten
Schalterprogramm
1.2. Technische Daten
Allgemein:
Gehäuse
Kunststoff
Farben
Weiß glänzend, ähnlich RAL 9016 Verkehrs-
weiß
Montage
auf Gerätedose nach DIN 49073
Maße
Gehäuse ca. 55 × 55 mm (B × H),
Aufbau über Dose ca. 18,5 mm,
Gesamttiefe ca. 25,5,mm,
Trägerplatte ca. 71 × 71 mm (B × H)
Gewicht
ca. 45 g
Umgebungstemperatur
-25...+80°C
Umgebungsluftfeuch-
0...95% rF, nicht kondensierend
tigkeit
Lagertemperatur
-40...+85°C
Überspannungskatego-
III
rie
Verschmutzungsgrad
2
KNX-Bus:
KNX-Medium
TP1-256
Konfigurationsmodus
S-Mode
Gruppenadressen
max. 254
Zuordnungen
max. 254
Temperatursensor KNX T-UP basic • Stand: 09.02.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Temperatursensor KNX T-UP basic
Kommunikationsob-
jekte
Nennspannung KNX
Stromaufnahme KNX
Anschluss
Dauer nach Busspan-
nungswiederkehr bis
Daten empfangen wer-
den
Sensoren:
Messbereich
Auflösung
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
1.2.1. Genauigkeit der Messung
Messwertabweichungen durch Störquellen (siehe Kapitel Montageort) müssen in
der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu errei-
chen (Offset).
Bei der Temperaturmessung wird die Eigenerwärmung des Gerätes durch die
Elektronik berücksichtigt. Sie wird von der Software kompensiert indem die gemes-
sene Temperatur um die Eigenerwärmung von 1,8°C reduziert wird. Der angezeigte/
ausgegebene Innentemperaturmesswert nähert sich während der zweistündigen
Aufwärmphase der tatsächlichen Raumtemperatur an.
1.2.2. Aufbau des Geräts
Gehäuse
Rückansicht Sensorplatine mit Anschluss
Schnitt-Darstellung
2.
2.1. Allgemeine Hinweise zur Installation
151
30 V
SELV
max. 10 mA
KNX-Steckklemmen
ca. 5 Sekunden
-25...+80°C
0,1°C
1
3
2
4
5
6
1
2
Einbautiefe
7 mm
Aufbau
18,5 mm
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts
dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt
werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungs-
führende Bauteile.
•
Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen die
geltenden Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des
jeweiligen Landes beachten.
•
Sicherstellen, dass das Gerät bzw. die Anlage freigeschaltet
werden kann. Bei der Montage alle Leitungen spannungslos
schalten und Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes
Einschalten treffen.
•
Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen.
•
Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Abb. 1
1 Trägerplatte
2 Befestigungs-Klemme
3 Öffnungen für Luftzirkula-
tion
4 Programmier-LED (ver-
senkt)
5 Programmier-Taste (ver-
senkt) zum Einlernen des
Geräts
6 Öffnungen für Luftzirkula-
tion (UNTEN)
Abb. 2
1 KNX-Anschlussklemme
BUS +/-
2 Befestigungs-Klemmen
Abb. 3
DBEEA6119
1