Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerliste - aldes EasyVEC C4 PRO Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyVEC C4 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6. Fehlerliste

Problem
Mögliche Ursache
Auf dem HMI-
Bildschirm* wird
eine Störung
angezeigt
Der Schalter ist ausgeschaltet
Das Gerät ist nicht spannungsversorgt
Kondensator ** ist außer Betrieb oder nicht am
Motor angeschlossen
Die elektronische Leiterplatte ist außer Betrieb
oder nicht verkabelt
Produkt-ID fehlt
Der Ventilator
startet nicht
Der Motor ist außer Betrieb oder nicht
verkabelt
Die Induktionsspule ** ist außer Betrieb oder
nicht am Motor angeschlossen
Der Motorstecker auf Leiterplatte** ist außer
Betrieb
Überspannung auf der Leiterplatte
Sollwert ist nicht eingestellt** (Standardwert)
oder nicht richtig eingestellt
Fehler in der Regulierungsart
Der Ventilator läuft
Der Sollwert wird nicht erreicht
nicht entsprechend
den eingestellten
Sollwerten
Der Thermokontakt ist ausgefallen oder
nicht an der Leiterplatte angeschlossen
(und löst somit den Modus C4 aus: hohe
Geschwindigkeit).
Das Lüftungssystem leckt oder ist verstopft.
HMI** zeigt nichts
HMI** im Stromsparmodus, abgesteckt oder
an, obwohl das
außer Betrieb
Gerät funktioniert
Der Ventilator läuft
Der Ventilator befindet sich im „Brandmodus"
nicht entsprechend
(auf Höchstgeschwindigkeit) und zeigt „Fire"
den eingestellten
an
Sollwerten
Der Schutzschalter im Verteilerkasten hat eine
Überlast erfasst und löst aus.
Der Motor startet
nicht und der
Oder Versorgungsfehler.
Bildschirm des
Reglers ist aus
Regler außer Betrieb
Der Regler hat einen Defekt und zeigt einen
Fehlercode an
Der Regler erhält keinen Startbefehl vom
Der Motor startet
Motor.
nicht und der
Bildschirm des
Frequenzumrichters
ist an
Fehler bei der Motorverkabelung
Motor außer Betrieb
HMI: Human Machine Interface, je nach Version in Micro-watt/Micro-watt+ erhältlich (standardmäßig fix, Option oder Zubehör)
*HMI:
** je nach Version erhältlich *** HMI aus (HMI-Anschluss prüfen)
Fehlercode
(PRO /
Diagnose
ULTRA /
ULTIMATE)
EXXX
NZ
Sichtkontrolle Schalter auf 1
HMI** ausgeschaltet (und angeschlossen)
NZ
Sichtkontrolle der Stromversorgung (Verkabelung) am Gerät
und am Verteilerkasten
NZ
HMI** ausgeschaltet und angeschlossen
NZ
BETRIEBS-LED auf Leiterplatte ist gelöscht (blinkt nicht)**
E49
Nach Leiterplattenwechsel seitens Kundendienst
HMI** eingeschaltet
BETRIEBS-LED auf Leiterplatte ist an**
Sichtkontrolle Motoranschluss
E51
Stromversorgung an Motorklemme (Anschluss) mit Multimeter
prüfen.
Konfigurations- und Sollwert prüfen (0-10V)
E51
Sichtkontrolle Anschluss Induktionsspule
E51
HMI** eingeschaltet, alle erwähnten Hypothesen sind fruchtlos
NZ
Stromnetz prüfen
E50
HMI**-Nachricht
Regulierungsart prüfen
1. Sollwert prüfen (zB. auf Tippfehler) und ggf. auf den
empfohlenen Wert berichtigen
E53
2. Verbindungen bzw. Anschlüsse und Verstopfung der
Druckschläuche prüfen
1. Sollwert prüfen (zB. auf Tippfehler) und ggf. auf den
empfohlenen Wert berichtigen
E54
2. Verbindungen bzw. Anschlüsse und Verstopfung der
Druckschläuche prüfen
1. Sollwert prüfen (zB. auf Tippfehler) und ggf. auf den
empfohlenen Wert berichtigen
E55
2. Gerätewartung prüfen (Säuberung des Rads)
3. Prüfen, dass das Steuerspannungskabel des Motors nicht
beschädigt ist
1. Auslasstemperatur am Gerät prüfen (Brandgefahr) = /!\
E251
2. Anschluss Thermokontakt prüfen
E56
System bzw. Netz prüfen (auf Lecks und Verstopfungen)
1. Auf eine Taste drücken, um in den Betriebsmodus zu schalten
NZ
2. HMI-Anschlüsse prüfen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wenn das Problem fortbesteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
23
Mögliche Lösung
• Siehe Wartungshandbuch Kapitel MMS (HMI)
• Siehe Wartungshandbuch Kapitel MMS (HMI)
• Schalter einschalten (Position 1)
• Gemäß Anleitung verkabeln
• Kondensator wieder anschließen
• Empfehlungen auf HMI befolgen, um die Produkt-ID
einzugeben
• Leiterplatte neu verdrahten, und ggf. austauschen, wenn das
Problem nicht gelöst ist
• Motor anschließen und ggf. Motor und Induktionsspule
auswechseln, wenn das Problem nicht gelöst ist
• Induktionsspule anschließen und ggf. Motor und
Induktionsspule auswechseln, wenn das Problem nicht
gelöst ist
• Leiterplatte austauschen
• Inbetriebnahme durchführen, Sollwert einstellen (mittels
Einstellknopf** oder HMI**)
• Regulierungsmodus korrekt konfigurieren
1. Sollwert über HMI** oder mit den Tasten** einstellen
2. Druckschläuche neu anschließen und Verstopfungen entfernen
Wenn das Problem weiterbesteht: Schläuche tauschen,
anschließend Leiterplatte tauschen
1. Sollwert über HMI einstellen
2. Druckschläuche neu anschließen und Verstopfungen entfernen
Wenn das Problem weiterbesteht, Drucksensor** oder
Leiterplatte tauschen
1. Einen konformen Sollwert eingeben
2. Rad säubern
3. Motor austauschen.
Wenn das Problem fortbesteht, Leiterplatte tauschen
1. Brandschutzabteilung des Standorts informieren
2. Thermokontakt anschließen und gemäß Wartungsanleitung
initialisieren oder Teil austauschen und gemäß
Wartungsanleitung initialisieren
• System ordnungsgemäß instandsetzen
• HMI anschließen
Wenn das Problem fortbesteht, HMI tauschen
• Thermokontakt prüfen (normal geschlossen)
• Ordnungsgemäße Verdrahtung des Thermokontakts auf der
Anschlussklemme des Reglers zwischen MI3 und DCM prüfen
• Schutzschalter-Auslegung prüfen.
• Netzspannung und die Verdrahtung des Reglers (innerhalb und
außerhalb des Geräts) prüfen
• Den den Reglerausfall auslösenden Fehler suchen und
beheben.
• Regler austauschen
• Siehe nachstehend: § Fehlercodes des Reglers
• Ausgangsspannung des Reglers prüfen
• Der Startbefehl kommt über die Reglerklemme (die RUN-Taste
ist deaktiviert)
• Überbrückung MI1/DCM auf der Reglerklemme prüfen
• Position der Dip-Switches über der Reglerklemme prüfen : NPN
(und AVI je nach Version)
• Verdrahtung zwischen Leiterplatte und Regler (je nach Version)
prüfen
• Verkabelung zwischen Regler und Motorklemme prüfen
• Den den Motorausfall auslösenden Fehler suchen und beheben.
• Motor tauschen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis