Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SmartLab genie Bedienungsanleitung

Blutzuckermessgerät zur selbstkontrolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für genie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle
Bedienungsanleitung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
durch.
HMM Diagnostics GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 16,
D-68542 Heddesheim, Germany
www.hmm.info

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SmartLab genie

  • Seite 1 Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle Bedienungsanleitung Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. HMM Diagnostics GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 16, D-68542 Heddesheim, Germany www.hmm.info...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verwendungszweck Wichtige Informationen II. Ihr smartLAB genie ® Display & Funktionen Spezifikationen pro Teststreifen Die smartLAB ® Hinweise zur Verwendung der smartLAB ® Blutzuckerteststreifen Hinweis zu smartLAB „NO CODE“-Teststreifen ® Erläuterung der Symbole Set Inhalt III. Setup & Bedienungsfunktionen Batterien einlegen Funktionskontrolle des Geräts...
  • Seite 4 Messwerte speichern, anzeigen oder löschen Durchschnittswerte anzeigen Weitere Funktionen: Zeitanzeige- / Alarm- / und Temperaturanzeige IV. Sonstiges Wartung & Pflege Fehlermeldungen Einschränkungen der Messung Garantie...
  • Seite 5: Einleitung

    I. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB genie Blutzucker- ® messsystem zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden haben. Das smartLAB genie wurde in enger Zusammenarbeit mit Diabe- ® tes-Spezialisten, Krankenhäusern und Diabetikern entwickelt. An- hand der Messergebnisse können Sie die Auswirkungen von Nah- rungsmitteln, sportlicher Betätigung und Diabetes-Medikamenten...
  • Seite 6: Messverfahren

    Messverfahren Das smartLAB genie Blutzuckermesssystem verfügt über einen ® elektro-chemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des Blutzuckerwerts. Dazu verwendet das Gerät einen smartLAB pro Teststreifen mit ® Trockenreagenz. Jeder Teststreifen kann nur einmal benutzt wer- den. Der Blutzuckerwert wird anhand der Glukoseoxidation er- mittelt.
  • Seite 7: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen • Starke Erschütterungen können zu einer Fehlfunktion des Ge- rätes führen. Das Gerät darf nicht auseinander genommen wer- den, da dies zu einer Beschädigung der Bestandteile im Innern und zu falschen Messergebnissen führen kann. Bei Öffnung des Gerätes durch den Anwender erlischt die Garantie. •...
  • Seite 8 • Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf. • Prüfen Sie stets das auf dem Dosenetikett angegebene Verfalls- datum und verwenden Sie keinesfalls Teststreifen mit erreich- tem Verfallsdatum. • Notieren Sie das Datum, an dem Sie die Dose geöffnet haben auf dem Dosenetikett.
  • Seite 9: Ihr Smartlab Genie

    II. Ihr smartLAB genie ® Display & Funktionen Uhrzeit Datum Gespeicherte Messergeb- nisse Code Nummer Fehlercode Glukosemaßeinheit Temperatur Anzeige Batterietausch Symbol zeigt an, dass Blut eingezo- gen werden soll Spezifikationen Vollblut 9. Kalibrierung: Plasma äquivalent 1. Gerätetyp: smartLAB genie ®...
  • Seite 10 Teststreifenaufnahme (Gerät Unter- seite) zum Einschieben des Test- oder Kontrollstreifens Scroll Rad An-/Auswahlfunktion innerhalb eines Menüs (z.B. bei Datum-/Uhrzeitein- stellung); Blättern in gespeicherten Messergebnissen; Einstellung der Zeit- anzeige und Alarme, Anzeige der Tem- peratur; An- und Auswahl; Blättern der Insulineingaben usw. Bedienung: Drehen = An-/Auswahl Drücken = Speichern/Bestätigen...
  • Seite 11: Die Smartlab ® Pro Teststreifen

    Die smartLAB pro Teststreifen ® Elektrode Einschubrichtung Griffzone Reaktionszone Applikationszone Öffnung Öffnungsdatum (zum Eintra- gen) Verfallsdatum Hinweis: Das Verfallsdatum der Test- streifen entnehmen Sie dem Etikett auf dem Röhrchen. Es befindet sich nach dem Sanduhr-Symbol ...
  • Seite 12: Hinweise Zur Verwendung Der Smartlab Pro Blutzucker- Teststreifen

    Hinweise zur Verwendung der smartLAB pro Blutzucker- ® teststreifen • smartLAB pro Teststreifen sind nur zur Verwendung mit ® smartLAB Blutzuckermessgeräten geeignet. ® • Bewahren Sie die Teststreifen ausschließlich in der Original- dose auf. • Notieren Sie das Anbruchdatum der Teststreifendose auf dem Dosenetikett.
  • Seite 13: Hinweis Zu Smartlab ® „No Code"-Teststreifen

    ® Einführen des Teststreifens erscheint im Display dennoch der Hinweis „Code 888“. Der Grund dafür ist, dass sämtliche Test- streifen-Chargen diesen Code besitzen. Dies erleichtert Ihnen den fehlerfreien Umgang mit Ihrem smartLAB Produkt (Vermei- ® dung von Codierungsfehlern). Erscheint beim Einführen des Teststreifens NICHT „Code 888“, muss Ihr Messgerät entweder umcodiert werden (wenden Sie sich...
  • Seite 14: Erläuterung Der Symbole

    Lagerung bei (Temperatur) Hergestellt von Vor Gebrauch bitte die Anweisungen sorgfältig lesen. Artikelnummer Seriennummer Öffnungsdatum der Teststreifendose Set Inhalt 1 smartLAB genie Blutzuckermessgerät ® 1 Handbuch 1 strapazierfähige Ledertasche 2 Alkalibatterien 1.5 V (AAA) 1 smartLAB Stechhilfe ® 1 smartLAB Kontrollstreifen (Check Strip) ®...
  • Seite 15: Setup & Bedienungsfunktionen

    Das Messgerät benötigt zwei Alkali 1.5V (AAA) Batterien, deren Lebensdauer für über 1.000 Messungen ausreicht. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des smartLAB genie Gehäuses und legen die Batte- ® rien ein. Achten Sie dabei bitte auf die Polarität. Schließen Sie sorgfältig den Batteriefachdeckel.
  • Seite 16: Funktionskontrolle Des Geräts

    Funktionskontrolle des Geräts Die Funktionskontrolle wird mit Hilfe des beiliegenden Kont- rollstreifens (Check Strip) durchgeführt. Die Funktionskontrolle müssen Sie nicht vor jeder Messung durchführen. Sie dient zur ordnungsgemäßen Überprüfung Ihres smartLAB Blutzucker- ® messgerätes. 1. Kontrollstreifen in das Gerät einführen: Den Kontrollstreifen (Check Strip) mit der Schrift nach oben in die Teststreifenaufnahme einführen.
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Des Gerätes

    Ein- und Ausschalten des Gerätes Sobald ein Test- oder Kontrollstreifen in die Teststreifenaufnah- me geschoben wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Sie können das Gerät aber auch manuell einschalten. Drücken Sie dazu die “S-Taste“ länger als drei Sekunden, um das Gerät ohne Test- oder Kontrollstreifen (CHECK STRIP) einzuschalten.
  • Seite 18: Allgemeine Einstellungen (Uhrzeit, Datum, Signalton)

    Allgemeine Einstellungen (Uhrzeit, Datum, Signalton) Die Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit an Ihrem Messgerät ist wichtig, wenn Sie den Datenspeicher nutzen wollen oder die Messergebnisse auf Ihren Computer übertragen möch- ten. Die Anzeige der aktuellen Zeit und des Datums ist außerdem eine große Hilfe, wenn Sie die ermittelten Blutzuckerwerte von Hand in Ihr Tagebuch übernehmen möchten.
  • Seite 19 Uhrzeit & Datum einstellen Drehen Sie das Scroll-Rad nach oben oder unten, bis das aktuelle Jahr im LCD-Display blinkt. Durch Drücken des Scroll-Rads über- nehmen Sie die Jahreszahl und gelangen zur Eingabe des Monats- wertes. Wie zuvor können Sie mit dem Scroll-Rad den aktuellen Monatswert auswählen und durch Drücken des Scroll-Rads über- nehmen.
  • Seite 20: Uhrzeit Stellen

    Uhrzeit stellen Das Einstellen der Uhrzeit - Stunden- und Minutenwert - erfolgt wie zuvor beschrieben per Drehen und Drücken des Scroll-Rades. Danach gelangen Sie in die Signalton Einstellung. Signalton einstellen Bei eingestelltem Signalton piept das Messgerät nach der An- zeige eines gemessenen Blutzuckerwertes. Um den Signalton ein- oder auszuschalten, wählen Sie das entsprechende Menü.
  • Seite 21 Weitere mögliche Schritte • Durch Zuführen eines Teststreifens versetzen Sie das Gerät in Messbereitschaft. • Durch Drehen des Scroll-Rades gelangen Sie in den Daten speicher. • Durch kurzes Drücken der „S-Taste“ schalten Sie das Gerät aus. Hinweis: Nach dem Speichern der Messeinheit werden die ge- speicherten Ergebnisse automatisch in die gewählte Messeinheit umgerechnet.
  • Seite 22: Durchführung Einer Blutzuckermessung

    Durchführung einer Blutzuckermessung 1. Vorbereitung Machen Sie sich vor der Durchführung der Blutzuckermessung mit den Hinweisen zum Teststreifen und der Stechhilfe vertraut. Le- gen Sie alle benötigten Testmaterialien bereit: smartLAB genie ® Messgerät, die smartLAB pro Teststreifen und die smartLAB ®...
  • Seite 23 4. Messung des Blutzuckerwertes Tauchen Sie vorsichtig die Applikationszone / Einsaugzone des Teststreifens senkrecht in die Blutperle. Das Blut wird automa- tisch in die Reaktionszone des Teststreifens gesogen. Die Reakti- onszone des Teststreifens muss vollständig mit Blut gefüllt sein, damit korrekte Ergebnisse erzielt werden. Der folgende Signalton zeigt an, dass die Reaktionszone vollständig befüllt ist und das Gerät beginnt mit der 5 Sekunden dauernden Messung.
  • Seite 24 5. Speicherung der Messergebnisse Das angezeigte Messergebnis wird automatisch im Gerät gespei- chert. Bei über 360 Messungen wird das älteste gespeicherte Er- gebnis gelöscht. Hinweis: Die Teststreifen sind nur zum einmaligen Gebrauch be- stimmt und können nicht wieder verwendet werden. Der Einsatz eines bereits benutzten Teststreifens führt zur Fehlermeldung „Err“.
  • Seite 25: Auswertung Der Messergebnisse

    Auswertung der Messergebnisse Die smartLAB pro Blutzuckerteststreifen sind für Messungen mit ® kapillarem Vollblut bestimmt. Ihr Blutzuckermesssystem ist plas- makalibriert. Somit lassen sich die Testergebnisse einfacher mit Labortestergebnissen vergleichen. Die Blutzuckertestergebnisse werden im LCD-Display entweder in mg/dL oder mmol/L angegeben, je nach dem in welcher Mess- einheit Ihr Gerät kalibriert ist.
  • Seite 26 Teststreifens vollständig mit Blut befüllt war. Teststreifen immer erst kurz vor der Messung aus der Dose nehmen, um Beeinträch- tigungen durch Umwelteinflüsse auszuschließen. 2. Funktionskontrolle des Messgerätes: Überprüfen Sie die Funktion des Messgerätes mit dem smartLAB ® Kontrollstreifen (Check Strip). 3. Wiederholung der Blutzuckermessung: Falls die Wiederholungsergebnisse immer noch fraglich oder wi- dersprüchlich sind und nicht im Einklang mit Ihrem körperlichen...
  • Seite 27 Um die Messergebnisse Ihres smartLAB genie Blutzuckermess- ® gerätes vergleichen zu können, muss zunächst erst einmal ge- währleistet sein, dass beide Verfahren mit der selben Methode, nämlich der Vollblutmessung, arbeiten. Ihr smartLAB genie ® Blutzuckermessgerät ist Plasma-kalibriert. Dies erleichtert den Vergleich mit entsprechenden Laborgeräten.
  • Seite 28 Der Blutzuckerwert kann sich sehr schnell ändern, vor allem nach dem Essen, nach der Einnahme von Medikamenten, bei körper- licher Aktivität oder wenn zwischen den Messungen einige Zeit vergangen ist. Falls Sie zu Hause eine Messung durchführen und anschließend bei Ihrem Arzt den Blutzuckerwert bestimmen las- sen, werden die Ergebnisse nicht unbedingt übereinstimmen, auch wenn Sie bei beiden Messungen nüchtern waren.
  • Seite 29: Messwerte Speichern, Anzeigen Oder Löschen

    Messwerte speichern, anzeigen oder löschen Das Messgerät speichert automatisch bis zu 360 Ergebnisse mit Datum und Uhrzeit der jeweiligen Messung. Sie können diese Er- gebnisse jederzeit abrufen. Die Messergebnisse werden der Reihe nach vom aktuellen bis zum ältesten Wert gespeichert. Daher ist es wichtig, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
  • Seite 30: Durchschnittswerte Anzeigen

    die Anzeige „OK“ ersetzt wird. Erst dann ist der Blutzuckerwert- wert gelöscht. Durchschnittswerte anzeigen • Drücken Sie das Scroll-Rad und lassen Sie es los, um den Durch- schnittswert der letzten 7 Tage anzuzeigen. • Durch anschließendes Drehen des Scroll-Rads gelangen Sie zur Anzeige der Durchschnittswerte der letzten 14, 28 oder 90 Ta- gen.
  • Seite 31: Temperaturanzeige

    Temperaturanzeige: Hier können Sie sich die Umgebungstemperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Drehen Sie das Scroll-Rad nach oben oder unten, um in die Formate „°C“ (Celsius) oder „°F“ (Fahrenheit) umzurechnen. • Das Gerät schaltet sich nicht mehr automatisch aus, solange Sie keine anderen Modi auswählen oder einen Test- oder Kon- trollstreifen zuführen.
  • Seite 32: Sonstiges

    IV. Sonstiges Wartung & Pflege Das smartLAB genie Blutzuckermessgerät erfordert keine spe- ® ziellen Reinigungsmaßnahmen. Bei Verunreinigungen der Test- streifenaufnahme oder des gesamten Gerätes entfernen Sie Staub oder Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw. einem angefeuchteten Wattestäbchen.
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie auf Fehler-/ Warnmeldungen reagieren sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Batterie verbraucht Displayanzeige: „LP“ & „Batteriesymbol “ Abhilfe: Neue Batterien einsetzen. Systemfehler Displayanzeige: „001 Error “ Abhilfe: Zuerst die Batterien austauschen. Er- scheint erneut “ERROR 001”, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
  • Seite 34 Teststreifen bereits benutzt oder feucht Displayanzeige: „Err“ & „Teststreifen Sym- bol“ Abhilfe: Einen neuen Teststreifen verwen- den. Das Messergebnis liegt über 630 mg/dL (35.0 mmol/L) Displayanzeige: „HI“ Abhilfe: Erneut messen. Ist das Ergebnis un- verändert, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt.
  • Seite 35 Systemfehler Displayanzeige: „FAL“ Abhilfe: Kontrollstreifen erneut zuführen (Be- schriftung muss nach oben weisen). Erscheint wieder „FAL“, wenden Sie sich bitte an den Lieferanten. Temperatur zu hoch Displayanzeige: „Ht“ & „Thermometersym- bol“. Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu hoch (überhalb der vorgegebenen Tempera- turspanne von 02°C - 30°C (36°F - 86°F)).
  • Seite 36 Temperatur zu niedrig Displayanzeige: „Lt“ & „Thermometersymbol“ Umgebungs-/Betriebstemperatur zu niedrig (unterhalb der vorgegebenen Temperaturspanne von 02°C - 30°C (36°F - 86°F)). Fehlermeldung ist ein Hinweis, dass es bei Fortsetzung der Messungen unter die- sen Temperaturbedingungen zu falschen Er- gebnissen kommen kann. Abhilfe: Bringen Sie das Messgerät in eine ordnungsgemäße Umgebungstemperatur und warten Sie mit einer Messung, bis die Warn-...
  • Seite 37: Einschränkungen Der Messung

    Einschränkungen der Messung Das smartLAB ® genie Blutzuckermessgerät ist ausschließlich für die Verwendung mit frischem, kapillarem Vollblut ausgelegt. 1. KEINE Serum- oder Plasmaproben verwenden. 2. KEIN neonatales Blut verwenden. 3.Hohe Feuchtigkeit kann sich auf die Ergebnisse auswirken. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90% kann zu falschen Ergeb- nissen führen.
  • Seite 38 • Levodopa > 10 mg/dL oder 0.5 mmol/L • Dopamin > 10 mg/dL oder 0.5 mmol/L • Methyldopa > 2,5 mg/dL oder 0.12 mmol/L • Harnsäure > 14 mg/dL oder 0.4 mmol/L 9.Patienten, die sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, kön- nen unpräzise Messergebnisse erhalten. 10.Eine Höhe von bis zu 3050 Meter über dem Meeresspiegel hat keinen Einfluss auf die Messergebnisse.
  • Seite 39: Garantie

    überprüft werden. Garantie HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Quali- tätsanforderungen. Aus diesem Grunde gewährt HMM Diagnostics GmbH beim Kauf dieses smartLAB Produkts 2 Jahre Garantie. Sie ® können die Garantiezeit um 3 auf insgesamt 5 Jahre kostenlos verlängern, indem Sie Ihr Produkt bei HMM Diagnostics GmbH...
  • Seite 76 Hersteller/Manufacturer: HMM Diagnostics GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 16 D-68542 Heddesheim, Germany mail: info@hmm.info www.hmm.info Weitere Informationen zu den smartLAB Produkten / ® More information on our smartLAB products: ® www.smartlab.org...

Inhaltsverzeichnis