Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynapac SD1800W 913 Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor: Der Strassenfertiger wird von einem wassergekühlten Dieselmotor angetrie-
ben. Nähere Einzelheiten können den technischen Daten und der Betriebsanleitung
für den Motor entnommen werden.
Fahrwerk: Die Vorderachse ist als Tandem-Pendelachse ausgeführt. Dadurch, dass
die Räder an ungleich langen Hebelarmen gelagert sind, wird das zweite Vorderrad
am kürzeren Hebelarm höher belastet.
Aufgrund dieser Lösung ergibt sich eine bessere Lenk- und Tragfähigkeit, besonders
auf weichem Untergrund. Die Bereifung besteht aus Vollgummi-Elastikreifen auf den
Vorderrädern und großen schlauchlosen Luftreifen auf den Hinterrädern.
Bei zusätzlichem Vorderradantrieb kann die zweite Vorderachse als weitere An-
triebsachse zugeschaltet werden.
Hydraulik: Der Dieselmotor treibt über das angeflanschte Verteilergetriebe und sei-
ne Nebenantriebe die Hydraulikpumpen für alle Hauptantriebe des Fertigers an.
Fahrantrieb: Die stufenlos verstellbaren Fahrantriebspumpen sind über entspre-
chende Hochdruck-Hydraulikschläuche mit den Fahrantriebsmotoren verbunden.
Diese Ölmotoren treiben über Planetengetriebe die Antriebsrädern an.
Das mehrstufige Planetengetriebe realisiert die verschiedenen Fahrbereiche und die
Bremsfunktion.
Lenkung/Bedienstand: Die vollhydraulische Lenkung sorgt für leichte Manövrier-
barkeit.
Der geringe Wenderadius ermöglicht ein einfaches und schnelles Rangieren.
Die Sitzkonsolen links/rechts können über die Maschinenaußenkante hinaus ver-
schoben werden, ermöglichen dem Fahrer in dieser Position eine bessere Sicht auf
die Einbaustrecke.
Für die Bedienung über die Maschinenaußenkante hinaus, lässt sich das gesamte
Bedienpult schwenken und kann zusätzlich an mehreren Positionen entlang der Be-
dienplattform arretiert werden.
Schubrollentraverse: Die Schubrollen für die Mischgut-LKWs sind an einer Traver-
se befestigt, die in der Mitte drehbar gelagert ist. Der Fertiger wird weniger aus der
Spur gedrückt und der Einbau in Kurven wird damit erleichtert.
Zur Anpassung an verschiedene LKW-Bauarten kann die Schubrollentraverse auf
zwei Positionen umgesetzt werden.
Die Schubrollendämpfung (o)nimmt hydraulisch die Stöße zwischen Mischgut-LKW
und Straßenfertiger auf.
B 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis