4.
Erklärung der Messdaten
Bei dem Export der .csv-Datei werden verschiedene Daten ausgewiesen, welche einer
näheren Erklärung bedürfen. Die Spalte „Wertebereich" ist nur bei Bedarf gefüllt.
Wert der .csv-Datei
ARFCN
BAND
BSIC
Cell_ID
Client
device_id
DRX
EC/N0
frequency
LAC
lte_sinr
MCC
measurement_date
Meter_id
MNC
network_bts_location_lat
network_bts_location_long
network_error
network_technology
Operator
PCI
ping_avg
ping_max
ping_min
ping_pack_loss
PSC
RSCP
RSRP
20210517_NTLTE_HBV02.1
Bedeutung
Verwendete Frequenznummer
Verwendetes Band (2G)
Base Station Identity Code (2G)
Cell-ID / Nummer der Basisstation
Zugeordneter Kundenaccount
Hardwareseriennummer des Geräts
Discontinous Reception
RSCP/ RSSI
Zugelassene Frequenzbänder für den Test
(kann am Gerät eingeschränkt werden)
Location Area Code / Gebiet der
Basisstation
Signal zu Interferenz & Signal
Rauschverhältnis
Ländercode
Datum und Uhrzeit der Messung
Am Gerät eingegebene Zählernummer
Netzwerkcode
Berechnete Position der Basisstation (lat)
Berechnete Position der Basisstation (long)
Fehlercodes
Verwendete Technologie
Netzbetreibername
Physical Cell Identifier
Durchschnittliche Paketlaufzeit
Maximale Paketlaufzeit
Minimale Paketlaufzeit
Bei der Laufzeitmessung verlorene Pakete
Synchronisationscode
Received Signal Code Power
Referenz-Signal des Empfangspegels
Benutzerhandbuch
Wertebereich
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
LTE/UMTS/GSM
Bspw. Telekom,
Telefonica &
Vodafone
-
-
-
-
Ideal 0
-
0 bis -124dBm
-150 dBm bis
-50dBm
28