Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Für Administratoren & Benutzer
20210517_NTLTE_HBV02.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ENQT Netztester LTE

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Für Administratoren & Benutzer 20210517_NTLTE_HBV02.1...
  • Seite 2: Dokument Versionen

    Benutzerhandbuch Dokument Versionen Name Datum Grund der Änderung Version M. Richter 20181107 Initiale Anfertigung 0.1.0 M. Richter 20181122 Anpassungen & Korrekturen 0.2.0 C. Niemöller 09.06.2020 Anpassungen an aktuelle Software M. Block 27.10.2020 Namensanpassung M. Block 14.12.2020 Anpassung der Produktvarianten T. Bergs 16.03.2021 Abgrenzung der Produktvarianten T.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ......................4 1.1. Über Netztester LTE ....................4 1.2. Abgrenzung Netztester LTElite / LTE / LTE+ / LTEmax .......... 5 1.3. Allgemeine Hinweise ....................5 2. Kurzanleitung & Sicherheitshinweise ..............6 2.1. Netztester LTE Kurzanleitung .................. 6 2.2.1.
  • Seite 4: Einleitung

    Benutzerhandbuch Einleitung 1.1. Über Netztester Mit dem Netztester LTE (im Folgenden NT genannt) halten Sie ein high-end Messgerät für Mobilfunknetze zur Unterstützung Ihres Digitalisierungsvorhabens in Ihren Händen. Dieses Handbuch soll Ihnen die Funktionen des NT näherbringen. Zusätzlich zu diesem Handbuch finden Sie auf der ENQT Website zahlreiche einfache Videoanleitungen, die Ihnen die umfangreichen Funktionen unserer Netztester LTE näherbringen.
  • Seite 5: Abgrenzung Netztester Ltelite / Lte / Lte+ / Ltemax

    LTElite LTE+ LTEmax Die Abbildungen in dieser Anleitung beziehen sich auf den Netztester LTE+ und LTEmax. Die Netztester LTE und LTElite werden in diesem Dokument nicht abgebildet. In dieser Anleitung unterstrichene Begriffe sind im anhängenden Glossar aufgeführt und kurz erklärt.
  • Seite 6: Kurzanleitung & Sicherheitshinweise

    Benutzerhandbuch Kurzanleitung & Sicherheitshinweise 2.1. Netztester Kurzanleitung Ein- / Ausschalter ACHTUNG! Die Antennen nicht zu fest anschrauben, sonst droht eine Beschädigung des Geräts. 2 SMA Antennenanschlüsse Touchscreen Eingabetasten Schrauben Sie die Antenne nur leicht handfest auf, sonst droht eine Beschädigung der Antennenbuchsen! Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter!
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter! • Nutzen Sie für GSM Kommunikation nur geeignete Antennen. • Öffnen Sie den Netztester nicht! Informieren Sie die ENQT GmbH im Schadfall und senden Sie das beschädigte Gerät zur Reparatur ein. 20210517_NTLTE_HBV02.1...
  • Seite 8: Funktionen Des Netztesters

    Funktionen des Netztesters 3.1. Funktionsübersicht Die Netztester LTE von ENQT verfügen je nach Ausstattung über verschiedene Funktionen, die im Folgenden näher aufgeführt sind. Die einzelnen Funktionen werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert. Welche Ausführung Sie haben, steht auf dem Messgerät oben Links über dem Display.
  • Seite 9: Ein- / Ausschalten Des Geräts

    Benutzerhandbuch 3.2. Ein- / Ausschalten des Geräts Stellen Sie sicher, dass der Netztester ausreichend geladen ist. Der NT wird über den Kippschalter an der Oberseite des Geräts ein-/ ausgeschaltet. Das Gerät fährt in ca. 20 Sekunden hoch. 3.3. Laden des Netztesters Die NT LTE werden über den Micro-USB Eingang an der Unterseite des Geräts geladen.
  • Seite 10: Startbildschirm / Statusbildschirm

    Auf dem Startbildschirm können Sie den aktuellen Ladezustand sowie Synchronisierungsstatus sehen. Außerdem erreichen Sie von hier per Klick auf: • das ENQT Logo: den Statusbildschirm. • auf ZÄHLERTEST: den Zählereingabe- Screen und anschließend die Möglichkeit zur vollständigen Netzmessung. • auf SIGNAL: die Möglichkeit die Dämpfung eines Providers &...
  • Seite 11 Benutzerhandbuch Durch einen Klick auf das ENQT Logo erreichen sie den Statusbildschirm. Folgende Daten können hier geprüft werden: Seriennummer des Geräts Software Version Modem ID IMEI IMSI Akkuspannung Ladespannung Verfügbarer Gerätespeicher Systemzeit & -Datum Status des CloudSync Allgemeiner Status Letzte Fehlermeldung...
  • Seite 12: Zählertest / Messung

    Benutzerhandbuch 3.5. Zählertest / Messung Durch einen Klick auf „Zählertest“ gelangen Sie zum Zählereingabescreen. Hier können sie die Nummer des Zählers am Teststandort eingeben. Es sind auch alphanumerische Eingaben möglich, Zählpunktbezeichnungen einzugeben. Ihre Eingabe bestätigen Sie durch die rechte Eingabetaste. Durch einen Klick auf die mittlere Eingabetaste kommen sie zu zusätzlichen Messoptionen.
  • Seite 13 Benutzerhandbuch Messung vorher eingegeben Zählernummer wird gestartet. Sie sehen live den Fortschritt für den jeweiligen Provider & Mobilfunkstandard. Messung werden zahlreiche technische Daten erfasst. Sie können dabei zwischen RSRQ, RSRP und RSSI Anzeige wechseln. Das verwendete Band wird direkt angezeigt. (LTE, LTE+ und LTEmax) Diesen Vorgang können Sie jederzeit durch das Drücken auf die linke Eingabetaste...
  • Seite 14 Benutzerhandbuch Durch Drücken auf einen GSM-Standard werden weitere Informationen zum Test angezeigt. Hier wird neben der gemessenen Signalstärke unter anderem auch das Band die Cell ID und die LAC angezeigt. Sobald Sie die Messung bestätigt haben, gelangen Sie zurück zum Startbildschirm. Dort erscheint nun ein kleines Symbol oben im Display der Funktion „Export“.
  • Seite 15: Instameasure

    Benutzerhandbuch 3.5.1. InstaMeasure InstaMeasure: Durch einen Klick Mittlere Eingabetaste auf dem Startbildschirm startet der NT sofort eine Zählertestmessung mit voreingestellten Standards. (LTE, LTE+ und LTEmax) 3.5.2. Survey+ Intervallmessung Die Survey+ Intervallmessung ermöglicht Ihnen, dass der NT in einem von Ihnen eingestellten Abstand, selbstständig neue Zählertests nach von Ihnen eingestellten Kriterien durchführt.
  • Seite 16: Channelscan

    über den Sie Ihre Messdaten direkt herunterladen können. Die EasyIntegration ist nur in den Varianten LTE+ und LTEmax verfügbar und muss von der ❗ ENQT GmbH für Sie freigeschaltet werden. Wenden Sie sich bei Interesse einfach an den telefonischen Kundendienst. 20210517_NTLTE_HBV02.1...
  • Seite 17: Signal

    Benutzerhandbuch 3.6. Signal Vom Startbildschirm aus erreichen Sie durch einen Klick auf „Signal“ das Feature, um die aktuelle Dämpfung des Signals für einen Provider & Standard live zu messen. Nach dem Klick auf „Signal“ haben Sie die Möglichkeit den gewünschten Provider zu wählen.
  • Seite 18: Live-Balkendiagramm

    Benutzerhandbuch Der Balken steigt an und färbt sich von rot – über gelb zu grün, je besser die aktuell gemessene Dämpfung ausfällt. Die Ampel ist hierbei für Bsp. die RSSI Messung wie folgt definiert: RSSI > - 80: Grün RSSI > - 105: Gelb RSSI >...
  • Seite 19: Provider

    Benutzerhandbuch 3.7. Provider Vom Startbildschirm aus erreichen Sie durch einen Klick auf „Provider“ das Feature, um die Liste der zu testenden Provider & Standards anzupassen. Durch Klicken auf „X“ entfernen Sie einen Provider aus der Liste. Ansonsten können Sie einzelnen Standards bzw.
  • Seite 20: Anpassen Der Bänder & Frequenzen

    Benutzerhandbuch 3.7.1. Anpassen der Bänder & Frequenzen Klicken Sie auf den GSM-Standard in der Vorhergegangenen Übersicht erhalten Sie eine Liste, in der Sie die zu testenden Frequenzen im GSM Netz auswählen können und diese mit OK bestätigen. Klicken Sie auf den UMTS-Standard in der Vorhergegangenen Übersicht erhalten Sie eine Liste, in der Sie die zu testenden Frequenzen im UMTS Netz auswählen können...
  • Seite 21: Hinzufügen Von Weiteren Providern

    Benutzerhandbuch 3.7.2. Hinzufügen von weiteren Providern Wenn Sie auf der vorhergegangenen Übersicht auf „+“ gedrückt haben, erhalten Sie diese Eingabemaske. Sollte Ihnen der MCC (Ländercode) des gewünschten Providers bekannt sein, können Sie diesen hier eingeben. In Kapitel 7 ab Seite 29 haben wir für Sie eine Liste aller MCC Ländercodes hinzugelegt.
  • Seite 22: Standardkonfiguration Wiederherstellen

    Benutzerhandbuch Nach dem Anklicken und Bestätigen eines Eintrags können Sie den entsprechenden Provider durch Anklicken und Bestätigen mit der rechten Eingabetaste wählen. Der Provider wurde nun der Liste für Messungen hinzugefügt. Sie können den Vorgang durch Drücken der linken Eingabetaste abbrechen. 3.7.3.
  • Seite 23: Historie Lte+ Und Ltemax

    Benutzerhandbuch 3.8. Historie LTE+ LTEmax Vom Startbildschirm aus erreichen Sie durch einen Klick auf „Historie“ das Feature, um Ihre Messdaten vom Netztester erneut einzusehen oder zu exportieren. haben hier Möglichkeit Ihre Zählertestmessungen einzusehen oder die Messdaten Zählertests Ihrer Livemessungen der „Signal“ Funktion zu exportieren.
  • Seite 24: Export Lte

    Messdaten vom Netztester zu exportieren. Auf dem NT LTE haben Sie so die Möglichkeit, Ihre Zählertestmessungen zu Exportieren. Nachdem Sie auf „Export“ gedrückt haben, öffnet der Netztester LTE/LTE+ automatisch einen WLAN Access Point. Verbinden Sie sich mit einem gewünschten WLAN-fähigen Gerät mittels der angezeigten SSID (Netzwerkname) und PSK (Passwort / Bindestriche mit eingeben).
  • Seite 25 Sie haben nun die Option nur die neuen Messwerte, oder alle vorhandenen gesammelt zu exportieren. Außerdem können Sie die gespeicherten Messdaten an dieser Stelle löschen. Abbildung 2: Netztester LTE Export Browser Ansicht 2 Die Messwerte werden als .csv-Datei ausgegeben. Eine Erklärung der Messdaten finden Sie im Kapitel 4 ab Seite 25.
  • Seite 26 Benutzerhandbuch Abbildung 3: Netztester LTE Export Browser Ansicht 3 Neben den Messungen haben Sie unter dem Punkt „Einstellungen“ noch die Möglichkeit sich weitere Informationen über Ihren Netztester anzuschauen. Dies kann vor allem bei einer Entstörung sehr hilfreich sein. Außerdem können Sie an dieser Stelle die Systemzeit mit der Ihres Endgeräts synchronisieren, die aktuelle Firmwareversion einsehen sowie das...
  • Seite 27: Datenexport Tmate Messdatenportal

    übertragen. 3.10. Laufende Updates und Fernwartung Die NT LTE+ und LTEmax werden laufend von der ENQT GmbH mit Softwareupdates versorgt und sind so immer auf dem neusten Stand. Zum Systemupdate bekommen Sie von der ENQT GmbH eine Benachrichtigung, sobald ein Update für Ihr Gerät bereitsteht.
  • Seite 28: Erklärung Der Messdaten

    Benutzerhandbuch Erklärung der Messdaten Bei dem Export der .csv-Datei werden verschiedene Daten ausgewiesen, welche einer näheren Erklärung bedürfen. Die Spalte „Wertebereich“ ist nur bei Bedarf gefüllt. Wert der .csv-Datei Bedeutung Wertebereich ARFCN Verwendete Frequenznummer BAND Verwendetes Band (2G) BSIC Base Station Identity Code (2G) Cell_ID Cell-ID / Nummer der Basisstation Client...
  • Seite 29 Benutzerhandbuch RSRQ -0dBm bis Referenzsignal der Empfangsqualität -20dBm RSSI Signaldämpfung 0 bis -125dBm Netzwerkrückmeldung des Endgeräte RSSI RXLEV (kann in RSSI-Bänder umgerechnet werden, größer = besserer Empfang) 0 – 7 RxQuality Sprachqualität (2G) kleiner=besser Ideal: speed_download Downloadgeschwindigkeit (bit/s) >1000000 Ideal: speed_upload Uploadgeschwindigkeit (bit/s) >1000000...
  • Seite 30: Aufgeschlüsselte Wertebereiche

    Ab einem gelben Messwert ist mit Verbindungsabbrüchen zu rechnen. (Riskante Signalstärke). Es ist auf eine stärkere Antenne zu wechseln. Dafür bieten wir in unserem shop.enqt.de eine große Auswahl an. • Im roten Bereich ist von regelmäßigen Verbindungsabbrüchen oder keiner Verbindung auszugehen.
  • Seite 31: Technische Daten

    Benutzerhandbuch Technische Daten • Antennenanschlüsse: 2xSMA • Interner Akku: 5000mAh Li-Ion Akku • Akkulaufzeit: Ca. 8 Stunden durchgehender Betrieb • Ladeanschlüsse: Micro-USB, 5.0 V / 1.0 A • Netzteil: USB-Netzstecker • Micro-USB Ladekabel • Testbare Netzwerke (Deutschland): Telefónica: GSM, UMTS, LTE •...
  • Seite 32: Faq

    Gerät als .csv-Datei exportieren. Auf dem NT LTE ist der Datenexport die einzige Möglichkeit die Messdaten nachträglich abzurufen. Q: Gibt es Videoanleitungen zu der Benutzung der Messgeräte? A: Ja! Auf unserer Homepage unter: https://enqt.de/videoanleitungen/ finden Sie viele Erklärungsvideos zur Bedienung unserer Messgeräte. 20210517_NTLTE_HBV02.1...
  • Seite 33: Ländercodes

    Benutzerhandbuch Ländercodes Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Country_Code Zypern St. Kitts und Nevis Länderkennungen Georgien St. Lucia 2 – Europa Armenien St. Vincent und Kennung Land Bulgarien die Grenadinen Griechenland Türkei Niederländische Niederlande Färöer Antillen Belgien Grönland Aruba Frankreich San Marino Bahamas Monaco Slowenien Anguilla Andorra Mazedonien...
  • Seite 34 Benutzerhandbuch Vereinigte Föderierte Staaten Madagaskar Arabische Emirate von Mikronesien Réunion Vereinigte Marshallinseln Simbabwe Arabische Emirate Palau Namibia Iran Malawi 6 – Afrika Usbekistan Lesotho Tadschikistan Botswana Kennung Land Kirgisistan Swasiland Ägypten Turkmenistan Komoren Algerien Japan Südafrika Marokko Japan Eritrea Tunesien Südkorea Libyen 7 –...
  • Seite 35: Lizenzen & Sonstige Informationen

    Benutzerhandbuch Lizenzen & sonstige Informationen 9.1. Open Source Software Das Gerät verwendet Open Source Software, auf Anfrage erhalten Sie eine entsprechende Lizenzliste und den entsprechenden Sourcecode. 9.2. Entsorgung Das Gerät darf in keinem Fall entsorgt werden. Bitte senden Sie alle Geräte nach Ablauf der entsprechenden Verträge und / oder bei Defekten an unsere aktuelle Geschäftsadresse.
  • Seite 36: Glossar

    Messdaten Download erleichtert. Farbcodierung Auf bestimmten Gerätevarianten werden Messdaten mit einer Farbcodierung zur leichteren Interpretation angezeigt. Historie Möglichkeit im Netztester LTE+ und 10, 23, 32 LTEmax vergangene Messungen einzusehen. InstaMeasure Mit einem Klick kommen Sie zum Zählertest Der Mobile Country Code ist eine 21, 28 Länderkennung zur Identifizierung...
  • Seite 37: Impressum

    Benutzerhandbuch Impressum ENQT GmbH Spaldingstraße 210 20097 Hamburg Germany Tel. 040/35732065 E-Mail: info@enqt.de Internet: www.enqt.de Amtsgericht Hamburg HRB 151086 Geschäftsführender Gesellschafter: Christopher E. Niemöller 20210517_NTLTE_HBV02.1...

Inhaltsverzeichnis