Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landis & Gyr UH50 Serie Montageanleitung Seite 4

Ultraschall-wärme- und kältezähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsmodul einbauen
Hinweis: Die Ausführungen 110 V / 230 V dürfen nur
von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Zum Einbauen eines Spannungsmoduls gehen Sie wie folgt
vor:
Legen Sie die rote Sperrklappe nach links.
Nehmen Sie die rechte äußere Gummitülle nach oben
heraus.
Ziehen Sie den Verschlussstopfen.
Fädeln Sie die Anschlussleitung der Netzspannung des
Moduls durch die Tülle.
Legen Sie das Modul in der rechten oberen Ecke des
Rechenwerkes ein.
Setzen Sie die Tülle mit der Leitung wieder von oben ein.
Schließen Sie die Adern entsprechend der Beschriftung an.
Stecken Sie die Anschlussleitung für Niederspannung auf
den Steckverbinder auf der Leiterplatte an.
Hinweis:
Verwenden
24 V ACDC
nur
5,0 ... 6,0 mm.
Hinweis: Das 110 V bzw. 230 V Netzteil ist in der
Nähe des Zählers mit einer 6 A Trennvorrichtung nach
den geltenden Sicherheitsstandards abzusichern. Die
Trennvorrichtung muss nach geltenden Sicherheits-
standards gekennzeichnet und für den Notfall leicht
zugänglich sein. Sichern Sie die Stromversorgung
gegen Manipulation ab.
Spannungsmodul bei Zählertausch
Zum Zählertausch nach Ablauf der Gültigkeit der Eichung ge-
hen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie das Spannungsmodul mit Kabel und Tülle
heraus.
Bauen Sie den neuen Zähler ein.
Setzen Sie das Modul ein.
Hinweis: Die Spannungsmodule entsprechen der
Schutzklasse II, so dass Sie beim Zählerwechsel die
Netzspannung nicht freischalten müssen.
Schnittstellen des Rechenwerkes
Die Zähler sind serienmäßig mit einer optischen Schnittstelle
nach EN 62056-21:2002 ausgestattet. Sie können für die
Fernablesung zusätzlich bis zu zwei der folgenden Kommuni-
kationsmodule einsetzen:
Impuls-Modul
CL-Modul
M-Bus-Modul G2
M-Bus-Modul G4
M-Bus-Modul G4 MI mit 2 Impulseingängen
Analog-Modul
Funk-Modul 434 MHz
GSM-Modul
GPRS-Modul
Funk Modul 868 MHz
Zigbee-Modul
Diese Module haben keine Rückwirkung auf die Verbrauchser-
fassung. Sie können die Module jederzeit ohne Verletzung der
Sicherungsmarke nachrüsten.
Sie
für
die
Ausführung
Leitungen
vom
Durchmesser
Änderungen vorbehalten
3.5
Kommunikationsmodule
Hinweis: Beachten Sie beim Einbauen von Modulen die
erforderlichen ESD-Schutzmaßnahmen.
Bis zu zwei Kommunikationsmodule können eingebaut werden.
Sicherungsmarke
Abb. 11
Kommunikationsmodul einbauen
Die Kommunikationsmodule werden über einen 6-poligen
rückwirkungsfreien Stecker angeschlossen, so dass der Einbau
oder der Umbau jederzeit möglich ist.
Zum Einbauen eines Kommunikationsmoduls gehen Sie wie
folgt vor:
Bringen Sie das Kommunikationsmodul in die richtige Lage.
Setzen Sie das Kommunikationsmodul vorsichtig in beide
Führungsnuten ein und schieben es ein.
Um ein externes Kabel anzuschließen, öffnen Sie die Tülle
entsprechend dem Querschnitt der Anschlussleitung.
Hinweis: Öffnen Sie die Kabeltüllen so, dass sie das
Kabel dicht umschließen.
Führen Sie das Kabel von außen durch die Tülle.
Isolieren Sie das Kabel ab und schließen es an.
Hinweis: Schließen Sie kein Schirmgeflecht zähler-
seitig an.
Hinweis: Beachten Sie die zulässigen Kombinationen
und den richtigen Steckplatz für Kommunikationsmo-
dule.
Hinweis: Sie finden die technischen Details und Da-
ten zu Kommunikationsmodulen in deren Dokumenta-
tion.
Hinweis: Die zulässigen Kombinationen finden Sie in
der T550
Technischen Beschreibung.
(UH50...)
Hinweis: Spätestens 30 Sekunden nach der Montage
erkennt der Zähler die eingesteckten Module selb-
ständig und ist für die Kommunikation bzw. Impuls-
ausgabe bereit.
Hinweis: Der Typ der eingesteckten Module kann je
nach Anzeigenparametrierung innerhalb der Service-
schleife angezeigt werden.
Modul 1
Modul 2
Tüllen
17.04.2015
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultraheat t550Ultracold t550

Inhaltsverzeichnis