Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DALI/DSI-GH-AP Betriebsanleitung

B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DALI/DSI-GH-AP Betriebsanleitung

Dali kompakt präsenzmelder für große höhen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PD4-M-DALI/DSI-GH-AP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DALI Kompakt Präsenzmelder für große Höhen
PD4-M-DALI/DSI-GH-AP
Betriebsanleitung
93015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DALI/DSI-GH-AP

  • Seite 1 DALI Kompakt Präsenzmelder für große Höhen PD4-M-DALI/DSI-GH-AP Betriebsanleitung 93015...
  • Seite 2 Alle Gerätedaten finden Sie auch hier: https://www.beg-luxomat.com/qr.php?prtno=93015 © 2021 B.E.G. Brück Electronic GmbH Gerberstraße 33 51789 Lindlar GERMANY Telefon: +49 (0) 2266 90121-0 Fax: +49 (0) 2266 90121-50 E-Mail: info@beg.de Internet: beg-luxomat.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu diesem Dokument ............4 1.1 Mitgeltende Dokumente .
  • Seite 4 Inhalt Elektrischer Anschluss ........... . . 24 5.1 Anschlussvorbereitung .
  • Seite 5 Inhalt 6.7.5.3 Helligkeitssollwert USER-/PRESET-Modus ......39 6.7.5.4 Einmessvorgang ........... 40 6.7.5.5 Regelgeschwindigkeit .
  • Seite 6 Inhalt Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Signalwort für mögliche schwere Verletzungen GEFAHR Signalwort für mögliche tötliche Verletzungen Sicherheit Der Präsenzmelder PD4-M-DALI/DSI-GH-AP ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt und geprüft worden. Er entspricht dem Stand der Technik. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ein fernbedienbarer Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Innenanwendungen mit ovalem, länglichem Erfassungsbereich für die Montage in großen Höhen.
  • Seite 8: Vorhersehbare Fehlanwendung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 HINWEIS Bestimmungen und Vorschriften einhalten! ➜ Beachten Sie die örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der Berufsgenossenschaften. Vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ festgelegte oder eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Unzulässig ist die Verwendung des Gerätes insbesondere in folgenden Fällen: ■...
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Haftungsausschluss Die B.E.G. Brück Electronic GmbH haftet nicht in folgenden Fällen: ■ Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet. ■ Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berücksichtigt. ■ Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt. ■ Veränderungen (z. B. bauliche) am Gerät werden vorgenommen.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Gerätebeschreibung Geräteübersicht 1 Anschlusssockel (Aufputzmontage) 2 Präsenzmelder 3 Linse 4 Teleskop-Lichtfühler (auf die Montagehöhe einstellbar) Markierungen für die Ausrichtung des Melders in Längsrichtung eines Ganges (Aufkleber können nach der Inbetriebnahme entfernt werden) Das Gerät ist ein fernbedienbarer PIR-Präsenzmelder für Innenanwendungen mit ovalem Erfas- sungsbereich.
  • Seite 11: Merkmale

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Die vollumfängliche Einstellung der Geräteparameter erfolgt per Smartphone IR-Adapter und B.E.G. One App. Zur Einstellung der wichtigsten Geräteparameter steht die IR-Fernbedienung IR-PD-DALI- LD zur Verfügung (siehe Zubehör). Merkmale ■ DALI-Präsenzmelder zur Aufputzmontage in großen Höhen zur Überwachung von Lagerhallen und Hochregallagern ■...
  • Seite 12: Funktionen

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Funktionen Funktionsweise Der Präsenzmelder regelt das Licht automatisch in Abhängigkeit von anwesenden Personen (Bewe- gungen) und der Umgebungshelligkeit. Der im Melder integrierte, außenliegende Teleskop-Lichtfühler wird auf die tatsächliche Montage- höhe eingestellt. Der Teleskop-Lichtfühler misst stetig die Helligkeit am Boden und vergleicht sie mit dem am Melder eingestellten Helligkeitssollwert.
  • Seite 13: Led-Anzeigen Und Bedienelemente

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 LED-Anzeigen und Bedienelemente Durch Entfernen der Linse werden die LED-Anzeigen und Bedienelemente zugänglich. 3.3.1 LED-Anzeigen 1 LED grün 2 LED rot 3 LED weiß Betriebsanleitung...
  • Seite 14 PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Funktionsanzeigen LED Zustände bei Vorgang / Zustand Normalbetrieb Doppelt verschlossen rot blinkt grün blinkt Selbstprüfzyklus, Melder ist unprogrammiert rot blinkt schnell grün blinkt schnell Selbstprüfzyklus, Melder ist programmiert rot blinkt bei jeder grün blinkt bei jeder Bewegungserkennung erkannten Bewegung erkannten Bewegung grün blinkt 2 x / s...
  • Seite 15: Bedienelemente

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 3.3.2 Bedienelemente Potentiometer LUX zur Einstellung des Helligkeitssollwertes (Lux-Wert): 10 … 2500 Lux Potentiometer TIME zur Einstellung der Nachlaufzeit (Licht): 1 … 30 min / Test Potentiometer zur Einstellung der Orientierungslichtfunktion: ON / Nachlaufzeit 5 … 60 min / OFF...
  • Seite 16: Montage

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Montage HINWEIS Montagevorbereitung und Einstellung des Präsenzmelders vor der Montage in großen Höhen! Zur Reduzierung der Arbeiten in großer Höhe empfehlen wir Ihnen, folgende Arbeiten möglichst vor der Montage und dem elektrischen Anschluss des Präsenzmelders durch- zuführen: ■ Herstellen der Gehäusedurchbrüche für die Anschlussleitung(en) am Anschlusssockel (Leitungsführung von oben) oder am Melder (Leitungsführung seitlich) einschließlich...
  • Seite 17 PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Anbringen der Linse ➜ Setzen Sie die Linse so auf das Meldergehäuse auf, dass der Markierungspfeil auf der Linse der ① Markierung auf dem Meldergehäuse gegenüber steht ( ➜ Drehen Sie zur Verriegelung die Linse ca. 5° nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag ②...
  • Seite 18: Trennen/Verbinden Von Anschlusssockel Und Präsenzmelder

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 4.1.2 Trennen/Verbinden von Anschlusssockel und Präsenzmelder Melder und Anschlusssockel müssen vor der Montage und dem elektrischen Anschluss voneinander getrennt werden. Trennen von Anschlusssockel und Präsenzmelder ① ➜ Lösen Sie die beiden Messing-Sockelschrauben ( ) am Melder (Linse entfernt) vollständig.
  • Seite 19: Herstellen Der Gehäusedurchbrüche Für Die Anschlussleitung(En)

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 4.1.3 Herstellen der Gehäusedurchbrüche für die Anschlussleitung(en) HINWEIS Ausrichtung des Melders! ➜ Bitte beachten Sie vor dem Herstellen der Gehäusedurchbrüche für die Anschlusslei- tung(en), dass der Präsenzmelder bzgl. seines Erfassungsbereichs in Längsrichtung eines Ganges ausgerichtet werden muss (siehe "Ausrichtung des Präsenzmelders" auf Seite 22).
  • Seite 20: Anbringen Erforderlicher Dichtungen

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 4.1.4 Anbringen erforderlicher Dichtungen VORSICHT Dichtungen verwenden! Zum Erreichen der Schutzart IP54 ist es zwingend erforderlich, die dem Gerät beiliegen- den Dichtungen zu verbauen. Leitungsführung seitlich 1 Zu entfernender Gehäuseausschnitt bei seitlicher Leitungsführung 2 Schneiden entlang der roten Linie 3 Einsetzen der Dichtung für bis zu 2 Leitungen NYM 5 x 1,5 mm...
  • Seite 21: Leitungsführung Von Oben

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Leitungsführung von oben 1 Zu entfernende Gehäuseausschnitte bei Leitungsführung von oben 2 Rückseitig vormontierte Dichtung am Anschlusssockel 3 Aufkleben der Dichtungsstreifen für die Montage-Langlöcher im Anschlusssockel VORSICHT Schutzart IP54! Zum Erreichen der Schutzart IP54 muss die Dichtung des Anschlusssockels bei Leitungs- führung von oben überall anliegen.
  • Seite 22: Einstellen Des Teleskop-Lichtfühlers Auf Die Montagehöhe

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 4.1.5 Einstellen des Teleskop-Lichtfühlers auf die Montagehöhe HINWEIS Linse herausziehen – nicht drehen! Zur exakten Lichtmessung muss der Teleskop-Lichtfühler auf die tatsächliche Montage- höhe ausgezogen werden. ➜ Ziehen Sie die Linse bis zur gewünschten Höhe heraus. ➜ Linse herausziehen, nicht herausdrehen ! Ein Verdrehen der Linse führt zu einer Beschädigung des Gerätes.
  • Seite 23: Wahl Des Montageorts

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Wahl des Montageorts Das wichtigste Kriterium bei der Bewegungserkennung ist die richtige Wahl des Montageortes. ➜ Montieren Sie den Präsenzmelder so, dass der Erfassungsbereich den zu überwachenden Bereich zuverlässig abdeckt. ➜ Montieren Sie den Präsenzmelder (bei Einsatz von Slaves den Master) möglichst am Ort mit dem geringsten Tageslichtanteil.
  • Seite 24: Störquellen

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 4.2.1 Störquellen VORSICHT Wärmequellen in der näheren Umgebung! Befindet sich der Melder zum Beispiel in unmittelbarer Nähe von Lüftungsschlitzen oder anderen Wärmequellen, können die daraus entstehenden warmen Luftströmungen eine Bewegungsdetektion auslösen. ➜ Platzieren Sie den Melder in ausreichend großer Entfernung zu potentiellen Störquel- len wie Lüftungsschlitzen etc.
  • Seite 25: Montage Anschlusssockel

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Montage Anschlusssockel 4.3.1 Ausrichtung des Präsenzmelders Der Präsenzmelder muss für Anwendungen, bei denen die Orientierung des ovalen Erfassungsbe- reichs des Melders von Bedeutung ist (z. B. Gänge von Hochregallagern), ausgerichtet werden. Die Hauptachse des Erfassungsbereichs (größte Reichweite) ist am Anschlusssockel und am Melder mit roten Pfeilen (Aufkleber, die nach der Installation entfernt werden können) gekennzeichnet.
  • Seite 26: Schraubmontage

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 4.3.2 Schraubmontage Empfohlener Durchmesser der Montageschrauben: 3,5 –4,5 mm Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften oder von unterwie- senen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. ➜ Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten! ➜...
  • Seite 28: Schematische Schaltbilder

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Schematische Schaltbilder EVG/EB/ BE/EVSA Master/Maître Slave/Esclave 1 Taster (Schließer – NO) zum Ein-/Ausschalten und Dimmen 2 DALI/DSI Vorschaltgerät (max. 50 DALI EVGs anschließbar) Anschlussklemmen 110-240V AC 50/60 Hz LAB2903 INFO Die Klemmen für den Außenleiter (L) und den Neutralleiter (N) sind doppelt ausgeführt und intern verbunden.
  • Seite 29: Anschluss Von Slave-Geräten

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Anschluss von Slave-Geräten Durch den Anschluss eines Slave-Melders an die Klemme R kann der Erfassungsbereich des Master- Gerätes erweitert werden. INFO Im Master-/Slave-Betrieb muss das Master-Gerät immer am Ort mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. VORSICHT Anschluss von Master und Slave an denselben Außenleiter! Der Anschluss von Master- und Slave-Gerät muss an denselben Außenleiter erfolgen!
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Inbetriebnahme HINWEIS Einstellung des Präsenzmelders vor der Montage in großen Höhen! Zur Reduzierung der erforderlichen Arbeiten in großer Höhe empfehlen wir Ihnen, fol- gende Einstellungen möglichst vor der Montage und dem elektrischen Anschluss des Prä- senzmelders durchzuführen: ■ Einstellen der DIP-Schalter für die Betriebsart (Vollautomatik (VA) / Halbautomatik (HA), LEDs ON / OFF, DALI / DSI).
  • Seite 31: Werksprogramm

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Werksprogramm Der Melder wird mit einem Werksprogramm ausgeliefert: ■ Helligkeitssollwert: 500 Lux ■ Nachlaufzeit: 10 min ■ EVG Auto-Reset: AUS INFO Dieses Werksprogramm ist von der Werkseinstellung der Potentiometer unabhängig. Startet der Melder im Werksprogramm, beginnt der Selbstprüfzyklus mit einem 10 s Lauflicht der 3 Status-LEDs.
  • Seite 32: Zurücksetzen Mit Der Fernbedienung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.3.2 Zurücksetzen mit der Fernbedienung 6.3.2.1 Zurücksetzen der Nachlaufzeiten Die Einstellung erfolgt im gesperrten (geschlossenen) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Zurücksetzen der Nachlaufzeiten kurz Durch einen kurzen Tastendruck wird die Beleuchtung ausgeschal- tet und die Nachlaufzeiten werden zurückgesetzt.
  • Seite 33: Freigabe Eines Doppelt Gesperrten Melders (Doppelschloss Aktiv)

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.3.3 Freigabe eines doppelt gesperrten Melders (Doppelschloss aktiv) Ist der Melder doppelt gesperrt (Doppelschloss), kann er wie folgt wieder freigegeben werden: Betriebsspannung abschalten Für 31 s … 59 s Betriebsspannung anlegen Betriebsspannung erneut abschalten Betriebsspannung anlegen und den Selbstprüfzyklus abwarten Melder öffnen...
  • Seite 34: Einstellung Per Dip-Schalter Und Potentiometer

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Einstellung per DIP-Schalter und Potentiometer Das Gerät kann mittels DIP-Schaltern und Potentiometern bedient und eingestellt werden. 6.6.1 DIP-Schalter – Einstellung der Betriebsart DIP-Schalterstellung Betriebsart Beschreibung Ansteuerung der dimmbaren Vorschaltgeräte DALI Protokoll DALI mit DALI Protokoll als Gruppe (Broadcast) Ansteuerung der dimmbaren Vorschaltgeräte...
  • Seite 35: Potentiometer - Einstellung Helligkeitssollwert Und Nachlaufzeiten

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.6.2 Potentiometer – Einstellung Helligkeitssollwert und Nachlaufzeiten Potentiometer Parameter Beschreibung Helligkeit für Konstantlichtregelung Der Helligkeitssollwert kann zwischen ca. 10 Lux und 2000 Lux vorgegeben werden. Mit dem Potentiometer können beliebig Helligkeitssoll- Helligkeitssollwert werte eingestellt werden. Symbol : Nachtbetrieb...
  • Seite 36: Bedienung/Einstellung Per Ir-Fernbedienung

    92652 IR-PD-DALI-LD Reichweite max. 8 m Reichweite max. 16 m INFO Um die verfügbaren Befehle und Parameter zur Bedienung und Parametrierung des Mel- ders in der B.E.G. One App anzuzeigen wählen Sie Suchen -> DALI KOMPAKT -> PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015. Betriebsanleitung...
  • Seite 37: Entsperren (Öffnen) / Sperren (Schließen) Des Melders

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 VORSICHT Einstellung per IR-Fernbedienung! Einstellungen, die mit der IR-Fernbedienung gemacht werden, überschreiben die DIP- Schalter- und Potentiometer-Einstellungen! Die DIP-Schalter-/Potentiometer-Einstellungen werden wieder freigegeben, durch: ■ Reset per Test-/Sonne-Einstellung an den Potentiometern (siehe Kapitel 6.3 "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen/Werksprogramm") ■ RESET-Befehl per Fernbedienung im geöffneten Zustand 6.7.1...
  • Seite 38: Beleuchtungssteuerung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.2 Beleuchtungssteuerung 6.7.2.1 Manuell Schalten Die Einstellung erfolgt im gesperrten (geschlossenen) Zustand. App- Taste Druck Befehl Button Beleuchtung – EIN / AUS ➜ Um das Licht an- und auszuschalten, die Taste der Fernbedie- kurz nung kurz drücken. Das Licht bleibt solange an- oder ausgeschaltet, wie Personen erfasst werden plus der eingestellten Nachlaufzeit.
  • Seite 39: Betriebsart

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.3 Betriebsart 6.7.3.1 Protokoll DALI / DSI wählen Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Umschaltung Protokoll – DALI / DSI Durch einen kurzen Tastendruck wird das Protokoll umgeschaltet. Die Status-LEDs signalisieren nach der Befehlsausführung das ein-...
  • Seite 40: Bewegungserkennung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.4 Bewegungserkennung 6.7.4.1 Nachlaufzeit (Beleuchtung) einstellen Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Nachlaufzeit – Beleuchtung Durch einen kurzen Tastendruck kann die Nachlaufzeit zwischen kurz 1 min und 30 min eingestellt werden. Die Status-LEDs signalisieren die Befehlsausführung: LED rot und weiß...
  • Seite 41: Lichtregelung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.5 Lichtregelung 6.7.5.1 Helligkeitssollwert einlesen Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Dimmen auf Helligkeitssollwert Durch einen kurzen Tastendruck wird manuell gedimmt: bzw. dimmt die Beleuchtung heller bis zum Maximalwert kurz bzw. dimmt die Beleuchtung dunkler bis zum Minimalwert bzw.
  • Seite 42: Helligkeitssollwert User-/Preset-Modus

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.5.3 Helligkeitssollwert USER-/PRESET-Modus Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Helligkeitssollwert – PRESET / USER Durch einen kurzen Tastendruck wird die Helligkeitssollwertvor- gabe zwischen PRESET und USER umgeschaltet. PRESET (Werkseinstellung) Der Helligkeitssollwert wird bei der Inbetriebnahme vom Installa- teur festgelegt und bleibt unverändert.
  • Seite 43: Einmessvorgang

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.5.4 Einmessvorgang Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Einmessvorgang für die Lichtregelung Damit die Lichtregelung mit Tageslichtkompensation optimal funk- tioniert, muss die Parametrierung in 2 Schritten erfolgen: Einspeichern des Helligkeitssollwertes ohne Tageslicht (Raum verdunkeln).
  • Seite 44: Regelverzögerung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.5.6 Regelverzögerung Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Regelverzögerung – Aus / 3 s / 6 s / 12 s Sobald der Helligkeitssollwert erreicht ist, startet eine einstellbare Totzeit, welche einen neuen Regelungszyklus verhindert.
  • Seite 45: Orientierungslicht

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.6 Orientierungslicht 6.7.6.1 Orientierungslicht aktivieren Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Orientierungslicht – EIN (permanent) / AUS (inaktiv) Durch einen kurzen Tastendruck kann das Orientierungslicht dauer- Orientierungs- haft eingeschaltet oder deaktiviert werden: licht bzw.
  • Seite 46: Erweiterte Einstellungen

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.7 Erweiterte Einstellungen 6.7.7.1 Status LEDs aktivieren / deaktivieren Die Einstellung erfolgt im entsperrten (geöffneten) Zustand. App- Taste Druck Parameter Button Status LEDs EIN/AUS Mit dieser Funktion können die Status LEDs deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden: Ein kurzer Tastendruck auf bzw.
  • Seite 47: Beleuchtung Während Des Selbstprüfzyklus

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.7.3 Beleuchtung während des Selbstprüfzyklus Die Einstellung erfolgt während des Selbstprüfzyklus (60 s nach Zuschalten der Netzspannung). App- Taste Druck Befehl Button Beleuchtung während des Selbstprüfzyklus – INI ON / OFF Die Beleuchtung während des Selbstprüfzyklus kann eingestellt werden.
  • Seite 48: Evg Reset

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 6.7.7.5 EVG Reset Die Einstellung erfolgt während des Selbstprüfzyklus (60 s nach Zuschalten der Netzspannung). App- Taste Druck Befehl Button EVG Reset – manuell Durch einen kurzen Tastendruck während des Selbstprüfzyklus kurz können die angeschlossenen EVG manuell zurückgesetzt werden.
  • Seite 49: Pflegen, Instandhalten Und Entsorgen

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Pflegen, Instandhalten und Entsorgen Reinigen Reinigen Sie bei Bedarf die Kunstofflinse des Präsenzmelders mit einem weichen, faserfreien Tuch. HINWEIS Keine aggressiven Reiniger verwenden! ➜ Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Verdünner oder Aceton.
  • Seite 50: Diagnose / Fehlersuche

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Diagnose / Fehlersuche Die angeschlossene Leuchte schaltet/dimmt nicht ■ Die Leuchte ist defekt: ➜ Leuchte/Leuchtmittel ersetzen ■ Keine Netzspannung vorhanden: ➜ Die Sicherung in der Unterverteilung überprüfen ■ Der Helligkeitssollwert ist nicht korrekt eingestellt: ➜ Einstellung korrigieren Die angeschlossene Leuchte schaltet zu spät ein oder die Reichweite ist zu klein ■...
  • Seite 51: Service / Support

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Service / Support Herstellergarantie Die Firma B.E.G. Brück Electronic GmbH gewährt eine Garantie gemäß der Garantiebestimmungen, die Sie von der Website unter https://www.beg-luxomat.com/service/downloads/ herunterladen können. 9.1.1 Produktcode Das Produkt ist mit einem Produktcode versehen, der im Garantie-/Reklamationsfall eine Rückver- folgbarkeit des Produkts ermöglicht.
  • Seite 52: Technische Daten

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Technische Daten 10.1 Allgemeine Daten Spannung AC 110 – 240 V , 50/60 Hz Leistungsaufnahme ca. 0,9 W Anschlussklemmen 0,5 – 2,5 mm , für eindrähtige Leiter Ausgang bis zu 50 DALI/DSI EVG Protokoll DALI oder DSI Erfassungsbereich vertikal 360°...
  • Seite 53: Maßzeichnung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 10.2 Maßzeichnung 1 Befestigungslöcher Schraubmontage 2 Kabelzuführung von oben 3 Kabelzuführung seitlich 4 Optionale Befestigungslöcher 5 Gang-/Korridor-Richtung Betriebsanleitung...
  • Seite 54: Zubehör / Bestellhinweise

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 Zubehör / Bestellhinweise Art.-Nr. Bezeichnung 92726 IR-Adapter für Smartphones 93067 BLE-IR-Adapter 92652 IR-Fernbedienung IR-PD-DALI-LD für große Entfernungen Betriebsanleitung...
  • Seite 55: Eu-Konformitätserklärung

    PD4-M-DALI/DSI-GH-AP 93015 EU-Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt folgende EU-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) Niederspannung (2014/35/EU) Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikge- räten (2011/65/EU) HINWEIS EU-Konformitätserklärung Eine ausführliche EU-Konformitätserklärung finden Sie auf www.beg-luxomat.com oder können Sie beim Hersteller anfordern.
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis EVG .......25 Reset automatisch ....45 Abmessungen .
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis Lichtregelung ..... 38 deaktivieren ..... . 41 Schaltbild .
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis Zubehör ....... 51 Zurücksetzen ......28 auf Potentiometereinstellungen .

Diese Anleitung auch für:

93015

Inhaltsverzeichnis