Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jet JRT-1 Gebrauchsanleitung Seite 10

Router table
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Umrüst-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
Die Oberfräse könnte unbeabsichtigt
starten.
Den Oberfrästisch und die Oberfräse
erst benutzen wenn alles
entsprechend der Bedienanleitung
zusammengebaut und eingestellt
wurde.
Die Oberfräse muss am Oberfrästisch
sicher befestigt sein.
Regelmäßig kontrollieren.
Der Oberfrästisch muss auf einer
ebenen, belastbaren Fläche befestigt
sein, damit er bei Benützung nicht
kippen kann.
Fräsen Sie Werkstücke stets über die
volle Länge.
Einsetzarbeiten sind nur unter
Zuhilfenahme von geeigneten
Längsanschlägen zulässig.
...hohe Rückschlaggefahr!!!
Bei komplizierten Formen,
Schablonen zum exakten und sicheren
Führen herstellen.
Vor dem Bearbeiten des Werkstücks,
an einem Abfallstück eine
Probefräsung vornehmen.
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
oder Tischverlängerung abstützen.
Bearbeiten Sie immer nur ein
Werkstück zugleich.
Bei Bearbeitung von schmalen
Werkstücken (Breite kleiner als
150mm) verwenden Sie den
Seitendruckschuh
Benutzen Sie immer eine möglichst
kleine Tischeinlage.
Eine verschlissene Tischeinlage sofort
ersetzen.
Montieren Sie das Fräswerkzeug
entsprechend der Bedienanleitung des
Oberfräsmaschinen-Herstellers.
Die Maschine nur benutzen wenn das
Fräswerkzeug sicher in der Oberfräse
festgespannt ist.
Beginnen Sie mit der Bearbeitung erst
wenn die Oberfräse die volle Drehzahl
erreicht hat.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger
Benutzung der Maschine bestehen die
nachfolgend aufgeführten Restrisiken:
Berührung des Fräswerkzeugs im
Schnittbereich. Für einen
wirkungsvollen Schutz muss der
Frässchutz immer an das Werkstück
und die Bearbeitung angepasst
werden.
Rückschlaggefahr. Das Werkstück
wird vom rotierenden Fräswerkzeug
erfasst und gegen den Bediener
geschleudert.
Gefährdung durch wegfliegende
Werkstückteile.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche
Schutzausrüstung wie Augen- und
Gehörschutz tragen. Absauganlage
einsetzen.
Gefährdung durch Strom, bei nicht
ordnungsgemäßer Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten
Maschinentisch
Tischgröße mit Tischverbreiterung
Fräsanschlag
540-610 x 75mm
Absaugdurchmesser D/d
Max. Werkzeugdurchmesser
Abmessungen (LxBxH)
1030x360x410mm
Gewicht
Magnetschalter:
Spannung / Frequenz 230V / 50-60Hz
Max. Leistung
Anschlussleitung (H07RN-F)3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung
Isolationsklasse
4.2 Schallemission
Hängt von Drehzahl, Fräswerkzeug
und Art der Bearbeitung ab.
Zu den damit verbundenen Risiken
siehe die Herstellerhinweise der
Oberfräse
4.3 Lieferumfang
2 Tischverbreiterungen
3 Tischeinlagen
Gehrungsanschlag
Seitendruckschuh
Fräsanschlag
Frässchutz
Montageplatte
Absauganschluss
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
10
4.4 Maschinenbeschreibung
610 x 360mm
1030x360mm
100/57mm
50mm
10 kg
A.......Frässchutz
1600W
B......Absauganschluss
C......Gehrungslineal
10A
D, G..Tischverbreiterung
I
E.....Magnetschalter Ein/Aus
F.....Seitendruckschuh
H....Tischeinlage
I......Fräsanschlag
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Die Aufstellung des Werkzeuges sollte
in geschlossenen Räumen erfolgen,
die Aufstellfläche muss ausreichend
eben und belastungsfähig sein.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb!
Fig 1
Fig 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis