Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4/ Installation; Auspacken Und Kontrolle; Aufstellen; Rohrleitungen - ALBIN PUMP ALP13N Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALP
since 1928

4/ INSTALLATION

4.1 - AUSPACKEN UND KONTROLLE

Folgen Sie beim Erhalt der Pumpe den Anweisungen auf der Verpackung. Führen Sie eine Sichtkontrolle
durch, um sicherzugehen, dass die Pumpe beim Transport nicht beschädigt wurde. Sollte dies dennoch der
Fall sein, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren ALBIN PUMP Händler.
4.2 - BETRIEBSBEDINGUNGEN
ALP Pumpen sind für Umgebungstemperaturen von - 20°C bis +45°C ausgelegt. Die Pumpen werden mit
einer 150µ Polyurethanlackierung geliefert, wodurch sie gegen aggressive Umgebungen beständig sind. Sie
sind für den Innen- und Außeneinsatz konstruiert.

4.3 - AUFSTELLEN

Vor der Installation der Pumpe beginnen müssen Sie folgende Punkte beachten:
- Die Pumpe wird auf einem Rahmen mit vier Ankerlöchern geliefert. Sie sollte auf einem festen Unter-
grund mit maximal 5 mm Gefälle pro 1 m verankert werden.
- Rund um die Pumpe muss ausreichend Platz frei bleiben, damit Wartungsarbeiten durchgeführt
werden können. Wenn dies nicht möglich war, sollte die Verlagerung der Pumpe an einen für diesen
Zweck geeigneten Ort erwogen werden.
- Der Raum muss ausreichend belüftet sein, um eine Ableitung der von der Pumpe erzeugten Wärme
zu gewährleisten. Hinter der Lüfterhaube ist Platz frei zu lassen, um die Luftzufuhr zu ermöglichen.

4.4 - ROHRLEITUNGEN

Saugseitige Rohrleitung:
- Der Innendurchmesser der Rohrleitungen muss größer als der Durchmesser des Pumpenschlauchs
sein (siehe §3.4.).
- Um Saugverluste zu vermeiden, muss die Rohrleitung so kurz wie möglich und möglichst direkt sein.
- Vor allem bei Betrieb der Pumpe unter Last sollte saugseitig ein Ventil eingebaut werden.
- Sie sollten so wenige Bögen wie möglich verwenden und diese wiederum so groß wie möglich ma-
chen.
- Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen auch dem Betriebsdruck der Pumpe standhalten können.
Druckseitige Rohrleitung:
- Der Innendurchmesser der Rohrleitung muss größer als der Pumpenschlauch sein (siehe §3.4.).
- Um Verluste beim Förderdruck zu vermeiden, muss die Rohrleitung so kurz wie möglich und möglichst
direkt sein.
- Sie sollten so wenige Bögen wie möglich verwenden und diese wiederum so groß wie möglich ma-
chen.
- Halten Sie Platz für einen Pulsationsdämpfer frei (siehe Abbildung unten).
- Wenn sich auf der Druckleitung ein Ventil befindet, sollten Sie ein Druckventil oder ein Überdrucksi-
cherungsventil installieren, um die Pumpe und die Anlage vor möglichen Schäden zu schützen.
- Es wird empfohlen, ein Dillatoflex® Rohr zu installieren, um die von der Pumpe ausgehenden Schwin-
gungen zu absorbieren.
Bei der Pumpeninstallation ist ausreichend Platz für den Schlauchwechsel vorzusehen.
Der Abstand (L) ist jene Länge, die für einen Schlauchwechsel erforderlich ist.
8
PUMP
ABSTAND (L)
ALP09
400
ALP13
400
ALP17
600
ALP25N
700
ALP30N
1200
ALP45N
1500
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis