Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BWS501_B1902.3812.IMD.80.03.indd 1
WINKELSCHLEIFER
BWS501
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
OBM No.: 112-002213P
KII0431A
6/21/10 10:09:01 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BWS501

  • Seite 1 WINKELSCHLEIFER BWS501 Gebrauchsanweisung KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel KII0431A Originalbetriebsanleitung OBM No.: 112-002213P BWS501_B1902.3812.IMD.80.03.indd 1 6/21/10 10:09:01 AM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieber Kunde Ihr neuer Winkelschleifer ist einfach zu handhaben. Diese leistungsstarke Maschine ist vielseitig einsetzbar und für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Dieser Winkelschleifer wurde entsprechend den Anforderungen der geltenden europäischen Normen und des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gebaut.
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung BWS501 beschreibt einen Winkelschleifer mit einer Leistung von 500 W und zur Bestückung von Schleifkörpern mit einem Durchmesser von 115 mm. Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Winkelschleifers umfasst Schleifen (Schruppschleifen) von Metallwerkstoffen, sowie das Trennschleifen von Stahl (nur mit Trennscheiben!) ausschließlich für den privaten Gebrauch. Schleifscheiben sind nicht im Lieferumfang enthalten, lassen Sie sich ggf.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Allgemein Nennspannung 230-240 V ~ Nennfrequenz 50 Hz Nennleistung 500 W Nenndrehzahl n 11000 min Gewicht ca. 2 kg Max. Scheibendurchmesser 115 mm Spindelgröße Schutzklasse Schall Schalldruckpegel L 86,1 dB(A) Schallleistungspege L 97,1 dB(A) Unsicherheit K 3 dB (A) Hand-Arm Vibration beim Oberflächenschleifen a 9,4 m/s²...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Dieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Elektrowerkzeug zu benutzen ist.
  • Seite 6 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 7 Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
  • Seite 8 Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. Verwenden Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. Entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen dabei Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 9 Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
  • Seite 10 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen. Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen - Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, Schleifscheibe,...
  • Seite 11: Schleifkörper Dürfen Nur Für Die Empfohlenen Einsatzmöglichkeiten

    Zusätzliche Sicherheitshinweise Schleifen Trennschleifen Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher. Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß...
  • Seite 12: Restrisiken

    Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
  • Seite 13: Besondere Maßnahmen

    Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung Ein-/Ausschalter Spannschraube mit Netzleitung mit Stecker Spannring und Mutter Arretierschalter Spannflansch Spindel Schleifscheibe (nicht mitgeliefert) Schutzhaube zum Schruppschleifen Spannmutter Zusatzgriff Spannmutterschlüssel -14- BWS501_B1902.3812.IMD.80.03.indd 14 6/21/10 10:09:03 AM...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Lieferumfang • Winkelschleifer • Schutzhaube zum Schruppschleifen • Zusatzhandgriff • Spannmutterschlüssel • Spannflansch • Spannmutter Vor dem Gebrauch Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Gebrauchsanweisung sowie die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
  • Seite 16: Anbringen Der Schutzhaube Und Des Handgriffes

    WARNUNG Werkzeug Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Anbringen der Schutzhaube und des Handgriffes Vor der ersten Inbetriebnahme des Winkelschleifers muss die entsprechende Schutzhaube (5) und der mitgelieferte Zusatzhandgriff (6) auf der für Sie geeigneten Seite montiert werden.
  • Seite 17: Schleifscheibe Montieren Und Wechseln

    Zusatzhandgriff: Montieren Sie den Handgriff durch Einschrauben des Griffes in die vorgesehene Gewindebohrung. Rechtshänder montieren den Zusatzgriff auf der linken Seite des Winkelschleifers. Sie halten die Maschine mit der rechten Hand und führen bzw. sichern mit der linken Hand. Linkshänder verfahren entsprechend umgekehrt. WARNUNG Vergewissern Sie sich stets, dass die Schutzhaube und der Zusatzhandgriff korrekt angebracht und befestigt sind, bevor...
  • Seite 18: Unterschiedliche Spannarten

    WARNUNG Unterschiedliche Schleif-/Trennscheiben erfordern unterschiedliche Spannarten. Beachten Sie unbedingt die Details im Abschnitt 6.4! Verwenden Sie keine Adapter oder Reduzierstücke! Falls die vorgeschriebene Drehrichtung auf der Scheibe markiert ist, achten Sie darauf, dass sie mit der Markierung auf dem Elektrowerkzeug übereinstimmt! Drücken Sie den Arretierknopf niemals bei laufender Maschine! Drücken Sie zum Arretieren der Spindel den runden, roten Arretierknopf (3).
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Einbau der Spannmutter bei Verwendung von dünnen, geraden Trennscheiben Spannflansch Spannmutter Planseite der Spannmutter zeigt zur Spindel hin. WARNUNG Nur wenn Sie die jeweilig geeignete Seite der Spannmutter (10) verwenden, können unterschiedliche Scheibenarten fest und sicher eingespannt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine erfahrene Person und lassen Sie sich einweisen! Probelauf Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass das Schleifwerkzeug richtig eingesetzt...
  • Seite 20: Handhabung

    Stecken Sie den Stecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. Ihr Elektrowerkzeug ist nun betriebsbereit. WARNUNG Sollte die Netzleitung oder der Netzstecker beschädigt sein, so muss diese durch eine Elektrofachkraft instandgesetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden! Handhabung Vor jeder Benutzung Maschine, Stecker und Kabel überprüfen.
  • Seite 21: Reinigung, Lagerung, Reparatur

    Arbeitshinweise Lesen Sie sich hierzu insbesondere nocheinmal die speziellen Sicherheitshinweise in den Kapiteln 3.7-3.11 durch! Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Werkstück gut gesichert ist und nicht weggeschleudert werden kann. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock. Schruppschleifen: Verwenden Sie immer die Schleif-Schutzhaube (mitgeliefert). Verwenden Sie niemals Trennschleifscheiben zum Schruppschleifen! Halten Sie den Winkelschleifer in einem Winkel von ca.
  • Seite 22: Entsorgung

    Achten Sie insbesondere bei den Schleifscheiben, auf eine gute Lagerung und Transport. Setzen Sie die Schleifscheiben niemals Stößen, Schlägen oder scharfen Kanten aus (z.B. beim Transport oder Lagerung in einer Werkzeugkiste). Dies könnte die Schleifscheiben schädigen und zu gefährlichen Rissen führen. Reparatur: Schäden dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal instandgesetzt werden.
  • Seite 23: Gewährleistung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BWS501 GERMAN 100621 -23- BWS501_B1902.3812.IMD.80.03.indd 23 6/21/10 10:09:03 AM...
  • Seite 24: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung -24- BWS501_B1902.3812.IMD.80.03.indd 24 6/21/10 10:09:04 AM...

Diese Anleitung auch für:

Bws500

Inhaltsverzeichnis