Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BWS2100_B1914.4912_IMD.80.03 V2.indd 1
WINKELSCHLEIFER
BWS2100
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
OBM No.: 112-002269P
KIK0553
8/5/10 9:16:44 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BWS2100

  • Seite 1 WINKELSCHLEIFER BWS2100 Gebrauchsanweisung KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel KIK0553 Originalbetriebsanleitung OBM No.: 112-002269P BWS2100_B1914.4912_IMD.80.03 V2.indd 1 8/5/10 9:16:44 AM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieber Kunde Ihr neuer Winkelschleifer ist einfach zu handhaben. Diese leistungsstarke Maschine ist vielseitig einsetzbar und für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Dieser Winkelschleifer wurde entsprechend den Anforderungen der geltenden europäischen Normen und des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gebaut.
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung BWS2100 beschreibt einen Winkelschleifer mit einer Leistung von 2100 Watt und zur Bestückung mit Schleifkörpern von einem Durchmesser von 230 mm. bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elektrowerkzeuges umfasst Schruppschleifen (im Folgenden auch „Schleifen“) und Trennschleifen (im Folgenden auch „Trennen“). Dieses Elektrowerkzeug ist geeignet zum Schleifen und Trennen von Arbeitsstücken aus Stahl wie z.B.
  • Seite 4 HINWEIS: Die Steckdose, an die der Winkelschleifer bei Betrieb angeschlossen wird, sollte mit 16 Ampere abgesichert sein. Der angegebene Vibrationswert bezieht sich auf das Oberflächenschleifen. Andere Anwendungen, z.B. Trennschleifen, können andere Vibrationswerte verursachen. HINWEIS: Der angegebene Vibrationswert ist nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt worden und kann verwendet werden, um verschiedene Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen.
  • Seite 5: Symbole Und Kurzzeichen

    Symbole und Kurzzeichen Typenschild: Volt, Wechselspannung Umdrehungen pro Minute Hertz Gerät der Schutzklasse II Watt Ø Durchmesser Millimeter Seriennummer Allgemeines Warnzeichen, mahnt zur Aufmerksamkeit und zur Beachtung allgemeiner Gefahren. Es wird z.B. in Verbindung mit Warnhinweisen oder anderen Symbolen gezeigt, bei deren Nichtbeachtung Schäden an Mensch oder dem Elektrowerkzeug auftreten könnten.
  • Seite 6 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen! Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 7 Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 8 Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise für alle Anwendungen - Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen Dieses Elektrowerkzeug ist nur als Schleifer und Trennschleifmaschine zu verwenden. Beachten Sie alle Warnhinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 10 Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
  • Seite 11: Trennschleifen - Besondere Sicherheitshinweise Zum Schleifen Und Trennschleifen

    Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
  • Seite 12 Verwenden keine abgenutzten Schleifscheiben größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen. Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Trennschleifen - Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen 4.10 Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
  • Seite 13 Zusätzliche Sicherheitshinweise 4.11 Achten Sie bei der Benutzung von Verlängerungskabeln immer darauf, dass es den elektrischen Eigenschaften des Elektrowerkzeuges und den elektrischen Sicherheitsbestimmungen entspricht. Wickeln Sie Verlängerungskabel von einer Kabeltrommel immer vollständig ab, um Überhitzungen zu vermeiden. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus und warten Sie, bis der Schleifkörper komplett zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie dieses ablegen.
  • Seite 14: Besondere Maßnahmen

    Besondere Maßnahmen Schutzausrüstung Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug immer eine Schutzbrille. Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug immer eine Staubschutzmaske. Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
  • Seite 15: Restrisiken

    Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
  • Seite 16: Beschreibung

    Beschreibung 1 2 3 Ein-/Ausschalter Stützflansch Sicherheitsschalter Feststellschraube für Schutzhaube Haupthandgriff, verstellbar (Innensechskant) Netzkabel mit Stecker Spindel-Arretiertaste Entriegelung für Anbringungspunkt für Handgriff-Verstellung Zusatzhandgriff (3 x) Zusatzhandgriff Lüftungsöffnungen Schleif-Schutzhaube Innensechskantschlüssel Spannflansch Spannschlüssel Schleifscheibe (nicht im Lieferumfang enthalten) -16- BWS2100_B1914.4912_IMD.80.03 V2.indd 16 8/5/10 9:16:45 AM...
  • Seite 17: Lieferumfang

    Lieferumfang Winkelschleifer Zusatzhandgriff (6) Schleif-Schutzhaube (7) Innensechskantschlüssel (15) Spannschlüssel (16) Zubehör Im Lieferumfang dieses Elektrowerkzeuges finden Sie eine Schleif-Schutzhaube. Verwenden Sie diese nur für Schruppschleifarbeiten. Erwerben Sie eine Trenn-Schutzhaube, wenn Sie dieses Elektrowerkzeug zum Trennschleifen benutzen möchten. Diesen Artikel finden Sie im Fachhandel unter der Artikelnummer 4450007.
  • Seite 18: Schutzhaube Anbringen

    WARNUNG Werkzeug und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Schutzhaube anbringen HINWEIS: Im Lieferumfang dieses Elektrowerkzeuges befindet sich nur eine Schleif- Schutzhaube (7). Eine geeignete Trenn-Schutzhaube können Sie im Fachhandel als Zubehör (Artikelnummer 4450007) erwerben.
  • Seite 19 Abb. 3 Lösen Sie die Feststellschraube (11) am Spannring mit dem Innensechskantschlüssel (15) soweit, dass der Spannring auf die Aufnahme am Kopf des Elektrowerkzeuges gesetzt werden kann. HINWEIS: Es ist nicht nötig, die Feststellschraube (11) vollständig herauszudrehen. Achten Sie darauf, dass die Mutter, welche die Feststellschraube hält, nicht verloren geht. Setzen Sie eine für die Anwendung passende Schutzhaube auf die Spindel, wie in Abbildungen 4 und 5 gezeigt.
  • Seite 20 Abb.6 Abb. 7 Schleif-Schutzhaube (7) Trenn-Schutzhaube Setzen Sie den Stützflansch (10) auf die Spindel. Schleif-/Trennscheibe anbringen HINWEIS: Im Lieferumfang dieses Elektrowerkzeuges sind keine Schleif- bzw. Trennscheiben enthalten. Geeignete Schleifkörper können Sie im Fachhandel als Zubehör erwerben. WARNUNG Stellen Sie immer sicher, dass Sie einen Schleifkörper benutzen, der zur ausgeführten Arbeit passt! Benutzen Sie niemals eine Schleifscheibe zum Trennen! Benutzen Sie niemals eine Trennscheibe zum Schleifen!
  • Seite 21 Setzen Sie den Spannflansch (8) auf die Spindel (Abb. 8). Abb.8 Abhängig davon, ob der Schleifkörper eine flache oder tiefe Innenseite hat, gehen Sie wie folgt vor: Für dünne Schleifkörper mit einer flachen Innenseite schrauben Sie den Spannflansch (8) mit dem hervorstehenden Ansatz vom Schleifkörper wegzeigend an (Abb.
  • Seite 22: Anbringen Des Zusatzhandgriffs

    Stützflansch Spannflansch Abb.11 Ziehen Sie den Spannflansch (8) fest. Drücken Sie dazu die Spindel-Arretiertaste (12) und ziehen Sie den Spannflansch (8) gleichzeitig mit dem Spannschlüssel (16) fest. WARNUNG Achten Sie darauf, dass der Schleifkörper gut gesichert ist, ziehen Sie diesen jedoch nicht mit Gewalt fest! Dies könnte den Schleifkörper zerbrechen lassen und zu Gefahren während des Gebrauchs führen! Drehen Sie den Schleifkörper mit der Hand.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Abb.12 Überprüfen Sie während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug regelmäßig den Sitz des Zusatzhandgriffs (6). Dieser kann sich aufgrund von Vibrationen lösen. Ziehen Sie den Zusatzhandgriff gegebenenfalls nach, um das Elektrowerkzeug stets sicher halten zu können. WARNUNG Halten Sie das Elektrowerkzeug immer am Haupt- und am Zusatzhandgriff, um dieses sicher halten und im Notfall schnell ausschalten zu können! Vergewissern Sie sich stets, dass der Zusatzhandgriff korrekt...
  • Seite 24: Handhabung

    Stellen Sie sicher, dass die am Elektrowerkzeug angebrachte Schutzhaube zur Anwendung passt. Benutzen Sie eine Schleif-Schutzhaube für Schleifarbeiten und eine Trenn-Schutzhaube für Trennarbeiten. Stellen Sie die Schutzhaube so ein, dass Sie zur gewünschten Anwendung passt. Der Ihnen während der Arbeit zugewandte Teil der Schleif- bzw. Trennscheibe muss optimal abgeschirmt sein.
  • Seite 25: Einstellen Der Schutzhaube

    Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Betriebs gut fest und drücken Sie es nur leicht gegen das Arbeitsstück. Ein bisschen mehr als das Gewicht des Elektrowerkzeugs sollte als Druck auf das Arbeitsstück ausgeübt werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Starker Druck kann den Schleifkörper oder das Elektrowerkzeug beschädigen und zu Gefährdungen führen.
  • Seite 26: Einstellen Des Haupthandgriffes

    WARNUNG Die geschlossene Seite der Schutzhaube muss dem Benutzer zugewandt sein! Sollten Sie beim späteren Gebrauch feststellen, dass die Schutzhaube nicht optimal abschirmt, so justieren Sie deren Position nach! 11.3 Einstellen des Haupthandgriffes Der Haupthandgriff (3) kann je nach Anwendung passend in drei Positionen eingestellt werden.
  • Seite 27 ° Abb. 17 WARNUNG Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn der Haupthandgriff vollständig in einer Position eingerastet ist! Benutzen Sie das Elektrowerkzeug unter keinen Umständen in einer Zwischenstellung! 11.4 Ein-/Ausschalten WARNUNG Sicherheitsgründen kann Ein-/Ausschalter Elektrowerkzeuges nicht arretiert werden, sondern muss während des Betriebs ständig gedrückt bleiben! Dieses Elektrowerkzeug ist mit einem Sicherheitsschalter (2) ausgerüstet, um versehentliches Einschalten zu vermeiden.
  • Seite 28 11.5 Schruppschleifen WARNUNG Verwenden niemals Trennschleifscheiben Schruppschleifen! Verwenden Sie unbedingt die Schleif-Schutzhaube! Halten Sie die Schleifscheibe in einem Winkel von ca. 30° auf das Werkstück (Abb. 18). 15°- 30° Abb. 18 Führen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmäßigen Hin- und Her-Bewegungen über das Werkstück (Abb.
  • Seite 29 11.6 Trennschleifen WARNUNG Verwenden niemals Schruppschleifscheiben Trennschleifen! Verwenden diesem Elektrowerkzeug keine Diamanttrennscheiben! Verwenden Sie unbedingt eine Trenn-Schutzhaube! Achten Sie bei Trennarbeiten darauf, das Elektrowerkzeug nicht in der Schneidebene zu verkanten, da dies zu Rückschlag und Kontrollverlust führen kann. Halten Sie das Elektrowerkzeug so, dass die Trennscheibe im 90°-Winkel zum Werkstück ausgerichtet ist (Abb.
  • Seite 30: Reinigung, Wartung Und Reparatur

    Abb. 21 Setzen Sie beim Trennschleifen von Profilen und Vierkantrohren immer am kleinsten Querschnitt an. Reinigung, Wartung und Reparatur WARNUNG Grundsätzlich ist bei allen Arbeiten am Elektrowerkzeug selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten) der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen! 12.1 Reinigung...
  • Seite 31 12.2 Wartung Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung die Zubehörteile (z.B. Werkzeugaufsätze), auf Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen Sie diese gegebenenfalls gegen neue aus. Beachten Sie dabei die technischen Anforderungen. Schleifkörper austauschen Tauschen Sie die Schleif- bzw. Trennscheibe aus, wenn diese Beschädigungen aufweist oder verschlissen ist.
  • Seite 32 Entnehmen Sie den Spannflansch (8) zusammen mit dem abgenutzten Schleifkörper und den Stützflansch (10) von der Spindel. Reinigen Sie die Flansche und die Spindel mit einem weichen Tuch. Setzen Sie den Stützflansch (10) auf die Spindel. Stellen Sie sicher, dass dieser richtig auf der Spindel sitzt.
  • Seite 33: Lagerung Und Transport

    Lagerung und Transport 13.1 Lagerung Lagern Sie das Elektrowerkzeug und dessen Zubehör-/ und Ersatzteile an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Lagern Sie Werkzeug stets an einem für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf. Achten Sie insbesondere bei den Schleifkörpern auf eine gute Lagerung und Transport.
  • Seite 34: Störung Und Behebung

    Störung und Behebung Problem Mögliche Ursache Lösung 1. Elektrowerkzeug 1.1 Stromversorgung 1. Stromversorgung durch startet nicht unterbrochen Anschluss eines anderen Elektrowerkzeuges prüfen 1.2 Netzleitung oder Stecker 2. Prüfung durch defekt Elektrofachkraft 1.3 Sonstiger 3. Prüfung durch elektrischer Defekt des Elektrofachkraft Elektrowerkzeuges 2.
  • Seite 35: Entsorgung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BWS2100 GERMAN 100805 -35- BWS2100_B1914.4912_IMD.80.03 V2.indd 35 8/5/10 9:16:49 AM...
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung -36- BWS2100_B1914.4912_IMD.80.03 V2.indd 36 8/5/10 9:16:49 AM...

Inhaltsverzeichnis