Herunterladen Diese Seite drucken

SensorPush G1 Betriebsanleitung Seite 6

Wifi-gateway

Werbung

WENN IHR GATEWAY FERTIG EINGERICHTET IST...
HINZUFÜGEN WEITERER SENSOREN UND GATEWAYS
Wenn Sie weitere Sensoren und/oder Gateways hinzufügen
möchten, brauchen Sie dies stets nur ein einziges Mal mit
einem in Ihren Account eingeloggten Smartphone/Tablet zu
tun. Binnen weniger Minuten erscheinen die neuen Geräte
dann automatisch auch auf allen anderen eingeloggten
Smartphones/Tablets.
WEITERE GATEWAYS
SensorPush-Accounts können mehrere Gateways
einbinden. Die Gateways können sich auch an komplett
unterschiedlichen Standorten mit separaten Netzwerken
befinden. Bevor Sie weitere Gateways hinzufügen, schalten
Sie Ihr Smartphone/Tablet bitte jedes Mal erst einmal
komplett aus und wieder an.
UMBENENNEN EINES GATEWAYS
Um den Namen eines Gateways zu ändern, öffnen Sie bitte die
SensorPush App. Auf dem Hauptschirm (Überschrift: „Devices"/
„Geräte") scrollen Sie auf der Geräteliste bitte zum Abschnitt
mit den Gateways. Wählen Sie dort das betreffende Gateway
aus. Auf dem nun erscheinenden Schirm auf den Editier-Button
drücken, um den Namen zu ändern.
GATEWAY REICHWEITE
Die Wireless-Reichweite vom Sensor zum Gateway wird
von einer Kombination aus Distanz und Hindernissen (z.B.
zwischenliegende Wände, Böden, Möbel usw.) beeinflusst.
Stellen Sie das Gateway an einem Ort auf, der sich möglichst
zentral zwischen allen anzubindenden Sensoren befindet und
die Distanzen möglichst gering hält. Befindet sich ein Sensor
innerhalb eines geschlossenen Behältnisses wie etwa in
einem Kühlschrank oder Safe, kann das Wireless-Signal stark
beeinträchtigt sein. Versuchen Sie, das Gateway zumindest
nahe an der Tür / am Deckel des Behältnisses anzubringen.
WEITERE SMARTPHONES/TABLETS
Es können sich mehrere Smartphones/Tablets gleichzeitig
in denselben Account einloggen – jeweils mit derselben
registrierten E-Mail-Adresse zzgl. Account-Passwort. Nicht
erforderlich ist, diesen weiteren Smartphones/Tablets jeweils
erneut die Sensoren und Gateways hinzuzufügen. Es genügt,
dass die Geräte bereits einmal mit Ihrem Account verknüpft
worden sind. Installieren Sie ggf. die App auf dem jeweiligen
Smartphone/Tablet, und fertig. Wenn Sie die App nun öffnen,
gelangen Sie über den Button in der Ecke oben links des
Hauptschirms (Überschrift: „Devices"/„Geräte") zu den App-
Einstellungen. Dort finden Sie die Möglichkeit zum Einloggen.
Loggen Sie sich mit Ihren gewohnten Zugangsdaten ein
und stellen Sie dann als Erstes den Bluetooth-Schalter in
der Sektion „Konfiguration" auf AUS. Gehen Sie zurück zum
Hauptschirm, und Sie finden dort nun sämtliche bereits zuvor
verknüpften Sensoren und Gateways aufgelistet.
Das Herunterladen sämtlicher Account-Daten aus der Cloud
kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Je mehr Sensoren
und je größer das Volumen der bereits erfassten Messdaten
desto länger wird dies dauern. Versuchen Sie bitte, die App
während dieses Vorgangs ganz geöffnet zu lassen.
WWW.SENSORPUSH.COM
DAS WEB-BROWSER-DASHBOARD
Das Web-Browser-Dashboard gestattet die intuitive Bedienung
Ihres SensorPush Gateways und die unkomplizierte Verwaltung
Ihrer Sensordaten von jedem gängigen Desktop- oder
Laptop-Computer aus. Mittels des Dashboards können Sie
E-Mail-Alarmmeldungen und andere exklusive Gateway-
Monitoring-Funktionen aktivieren. Rufen Sie dazu in einem
Standard-Web-Browser wie etwa Google Chrome folgende
Adresse auf: https://dashboard.sensorpush.com
GATEWAY CLOUD-API
Auch ein Gateway Cloud-API ist verfügbar. Einzelheiten
hierzu unter: www.sensorpush.com/Gateway-cloud-api
AUTOMATISCHE BLUETOOTH-ABSCHALTUNG
Ist Ihr Gateway erfolgreich eingerichtet, so schaltet sich die
Bluetooth-Monitoringfunktion der App automatisch ab, um die
Batterien zu schonen. Sie können die Funktion über die App-
Einstellungen jedoch jederzeit wieder einschalten.
Falls Sie also einen oder mehrere Sensoren statt über Ihr
Gateway weiterhin mittels der Bluetooth-Funktion Ihres
Smartphones/Tablets auslesen lassen wollen (z.B. falls Sie
einen der Sensoren stets in Ihrem Backback mitführen), so ist
auch dies weiterhin problemlos möglich. Stellen Sie hierzu
sicher, dass neben der Bluetooth-Funktion der App auch die
Bluetooth-Funktion Ihres Smartphones/Tablets selbst aktiviert
ist. Wichtig: Mittels Bluetooth eingeholte Sensordaten werden
nicht an die Cloud übertragen sondern verbleiben alleine auf
dem betreffenden Smartphone/Tablet!
VERBINDUNG ALTERNATIV VIA ETHERNET
Statt das Gateway via WiFi mit Ihrem Router zu verbinden,
können Sie dies auch via Ethernet-Kabel tun. Ist das Gateway
erst via Bluetooth mit Ihrem Account verknüpft worden, so
stecken Sie einfach das entsprechende Ethernet-Kabel Ihres
Netzwerks in das Gateway ein, statt eine WiFi-Verbindung
auszuwählen.
VERBINDUNG ALTERNATIV VIA MOBILFUNK-HOTSPOT
Statt das Gateway via WiFi oder Ethernet mit dem Internet
zu verbinden, können Sie dies auch via Standard-Mobilfunk-
Hotspot tun. Sie brauchen lediglich darauf zu achten, dass es
sich um eine 2,4GHz-Verbindung handelt – was ohnehin der
Normalfall ist.
STROMVERSORGUNG ALTERNATIV VIA USB
Eine alternative zum direkten Stromnetzanschluss bietet der
USB-Port des Gateways. Verwenden Sie ein Port-zu-Port-USB-
Kabel in Verbindung mit einem Smartphone-Ladegerät zu 5
Volt und 2 Ampere, um das Gateway via USB-Port zu betreiben.
Nützlich etwa für den Einsatz des Gateways in Fahrzeugen.
6

Werbung

loading