Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Thermotechnik SUPRALINE K 14-8 E Betriebsanleitung

Zweipunktgeregelt mit automatischer zündung und mehrgas-brenner.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gas-Heizkessel
SUPRALINE
Zweipunktgeregelt
mit automatischer Zündung und
Mehrgas-Brenner
für NT-Betrieb geeignet
FÜR IHRE SICHERHEIT
Bei Gasgeruch:
– Gasabsperrhahn schließen,
– Fenster öffnen,
– Keine elektrischen Schalter betätigen,
– Offene Flammen löschen,
– sofort von außerhalb Gasversorgungsunter-
nehmen und Installationsfirma anrufen.
Weitere Sicherheitshinweise auf Seite 2.
K 14-8 E..
K 22-8 E..
K 28-8 E..
K 34-8 E..
K 40-8 E..
K 45-8 E..
K 51-8 E..
K 56-8 E..
• Der Einbau und die Wartung darf nur durch einen
zugelassenen Fachbetrieb erfolgen.
• Der Fachmann erklärt dem Kunden die Wirkungs-
weise und Bedienung des Gerätes.
• Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet,
wenn diese Installationsanleitung und die Bedie-
nungsanleitung eingehalten werden.
6 720 610 008 (99.03) Gm
K 14-8 EC..
K 22-8 EC..
K 28-8 EC..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Thermotechnik SUPRALINE K 14-8 E

  • Seite 1 Gas-Heizkessel SUPRALINE 6 720 610 008 (99.03) Gm Zweipunktgeregelt mit automatischer Zündung und Mehrgas-Brenner für NT-Betrieb geeignet K 14-8 E.. K 14-8 EC.. K 22-8 E.. K 22-8 EC.. K 28-8 E.. K 28-8 EC.. K 34-8 E.. K 40-8 E.. K 45-8 E..
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 6.1.8 Schwerkraftbremse SICHERHEITSHINWEISE 6.1.9 Anlagen mit Thermostatventilen 6.1.10 Minimaltemperaturbegrenzung 6.1.11 Gasanschluß 6.1.12 Flüssiggasanlagen unter Erdgleiche Bei Abgasgeruch: 6.1.13 Dichtheitskontrolle (Kesselblock) 6.1.14 Abgasführung – Gerät ausschalten siehe Kapitel 8.3. Bau- und Anschlußmaße – Fenster und Türen öffnen. 6.2.1 Ausführung E 6.2.2 Ausführung EC –...
  • Seite 3: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät EG-Baumusterkonformitätserklärung: Dieses Gerät entspricht den geltenden Anforderun- Der unter Prüfbedingungen nach EN 297 ermittelte gen der europäischen Richtlinien 90/396/EWG, Stickoxidgehalt im Abgas liegt unter 200 mg/kWh. 92/42/EWG, 73/23/EWG, 89/336/EWG und dem in der EG-Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Baumuster. Gerätetyp K 14-8 E K 22-8 E K 28-8 E...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung • Fernbedienung TW 2, • Umbausätze auf Flüssiggas, Allgemein • Umbausätze auf länderspezifische Erdgasgrup- Die aufgeführten Gas-Spezial-Heizkessel sind Nie- pen. derdruck-Heißwassererzeuger im Sinne der TRD 702 und für den Einbau in Heizungsanlangen Typenübersicht bis 120 °C nach DIN 4751 Teil 1 und Teil 2 geeignet. Sie entsprechen der Kesselbauart 1 nach DIN 4702 Leistung Teil 3 und der Gruppe I und II nach DampfkV.
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Programmablauf Gasfeuerungsautomat Wärmeanforderung durch den Kesselthermosta- ten oder den Raumtemperatur- bzw. witterungs- geführten Regler: • Der Feuerungsautomat erhält Spannung. Dadurch entsteht an der Zündelektrode ein Hoch- spannungszündfunke. • Das Sicherheitsventil der Kesselarmatur öffnet und gibt die Gasmenge zum Zündbrenner frei. •...
  • Seite 6: Kesselschema Ausführung E (14 Bis 56 Kw)

    Kesselschema Ausführung E Kesselschema Ausführung EC (14 bis 56 kW) (14 bis 28 kW) 6 720 610 006-03.1O 6 720 610 006-02.1O Bild 3 Bild 2 Guß-Gliederblock 14 Membran (EC) 39 Ionisationselektrode 101 Abgassammler mit Strö- mungssicherung Heizungsvorlauf 15 Stickstoffventil (EC) 41 Brenner Heizungsrücklauf 32 Manometer (EC)
  • Seite 7: Stromlaufplan

    2.10 Stromlaufplan (Dem Schaltkasten liegt ein aktueller Stromlauf- und Verdrahtungsplan bei.) 6 720 610 006-05.1O Bild 5 0 008...
  • Seite 8: Explosive Und Leicht Entflammbare Stoffe

    Technische Werte Kesseltyp K 14-8 E K 22-8 E K 28-8 E K 14-8 EC K 22-8 EC K 28-8 EC Leistung/Belastung Nennwärmeleistung 14,0 21,5 28,0 Nennwärmebelastung 16,0 24,4 31,6 Bereitschaftswärmeaufwand 1,69 (1,94)* 1,27 (1,44)* 1,33 (1,46)* Norm-Nutzungsgrad (DIN 4702, Teil 8) 90,2 90,8 91,1...
  • Seite 9 Kesseltyp K 34-8 E K 40-8 E K 45-8 E K 51-8 E K 56-8 E Leistung/Belastung Nennwärmeleistung 34,0 39,5 45,0 51,0 56,0 Nennwärmebelastung 38,2 44,3 50,4 57,0 62,5 Bereitschaftswärmeaufwand 1,33 1,31 1,27 1,23 1,20 Norm-Nutzungsgrad (DIN 4702, Teil 8) % 91,4 91,6 91,8...
  • Seite 10: Aufstellung

    Aufstellung Aufstellung im Dachraum: – Fußboden wasserdicht ausführen und mit einem Aufstellungsort Bodenablauf versehen. Bei einer Heizleistung unter 50 kW dürfen die Kessel Die Türschwelle zum Vorraum muß mindestens auch außerhalb von Heizräumen aufgestellt werden. 100 mm hoch sein. Der Aufstellungsraum muß dazu den Anforderungen Kesselausführung EC: nach TRGI 1986 Punkt 5.2.2 entsprechen.
  • Seite 11: Vorschriften

    Vorschriften Installation Folgende Richtlinien und Vorschriften müssen einge- – Vor der Installation des Kessels Stellungnahme halten werden: des Gasversorgungsunternehmens und des Be- zirks-Schornsteinfegermeisters einholen. • Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zu- ständigen Gasversorgungsunternehmens (GVU) Die Aufstellung, der gas- und abgasseitige Anschluß, und des Elektrizitätsversorgungsunternehmens die Inbetriebnahme sowie der Stromanschluß...
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Das integrierte Ausdehnungsgefäß eignet sich unter 6.1.4 Sicherheitsventil Berücksichtigung einer Mindestwasservorlage von Wärmeerzeuger in geschlossenen Heizungsanlagen 2,4 l für Anlageninhalte bis max. 80 Liter (bei einer nach DIN 4751 Teil 2 müssen mit wenigstens einem Heizwassertemperatur von 90 °C und einer stati- bauteilgeprüften Sicherheitsventil ausgerüstet sein, schen Anlagenhöhe bis 7,50 m über dem Kessel).
  • Seite 13: Wassermangelsicherung

    Kesselausführung EC: 6.1.8 Schwerkraftbremse Sie können zwischen 3 Pumpenkennlinien wählen, In druckverlustarmen Anlagen mit einer statischen indem Sie die Drehzahl am Klemmkasten der Pumpe Höhe von mehr als 5 m über dem Kessel sowie bei umschalten. Anschluß eines indirekt beheizten Speichers emp- fehlen wir den Einbau einer Schwerkraftbremse bzw.
  • Seite 14: 6.1.11 Gasanschluß

    6.1.11 Gasanschluß 6.1.14 Abgasführung – Gaszuleitung von Baurückständen reinigen. Das Gerät verfügt über: – Anschluß entsprechend dem Gasanschlußwert di- • Abgasüberwachung, mensionieren: • Kontrollöffnung für Feuerstättenschau im Abgas- • Erdgas nach Arbeitsblatt G 600 (TRGI) sammler, • Flüssiggas nach TRF 1996 •...
  • Seite 15: Bau- Und Anschlußmaße

    Bau- und Anschlußmaße 6.2.1 Ausführung E BOSCH AUTO TEST T 3.15 A SUPRALINE 6 720 610 006-10.1O 6 720 610 008-08.2DD Bild 8 Bild 10 EL 230V-AC EL ≤ 25V-DC HV R1 HR R 1 6 720 610 006-11.1O 6 720 610 006-09.1O Bild 9 Bild 11 Maß...
  • Seite 16: Ausführung Ec

    6.2.2 Ausführung EC BOSCH AUTO TEST T 3.15 A SUPRALINE 6 720 610 006-14.1O 6 720 610 008-12.1O Bild 12 Bild 14 EL 230V-AC EL ≤ 25V-DC SHV R1 HR R1 G R1/2 SR R 1 6 720 610 006-15.1O 6 720 610 006-13.1O Bild 13 Bild 15...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Brücken an der Anschlußseite der Klemmleiste, die in den Anschlußplänen nicht eingezeichnet sind, müs- 6.3.1 Kesselverdrahtung sen entfernt werden. Die vorgeschriebenen Regel-, Steuer- und Sicher- Im Schaltkasten ist ein aktueller Originalverdrah- heitseinrichtungen sind fertig verdrahtet und geprüft. tungsplan eingelegt; dieser entspricht dem Ausliefe- Sie müssen noch den bauseitigen Netzanschluß...
  • Seite 18: Anschlußklemmleiste (Auslieferungszustand)

    6.3.5 Anschlußklemmleiste (Auslieferungszustand) 11 12 230V - 50Hz TRZ 12 6 720 610 006-17.1O Bild 17 Anschlußschema (externe Anschlüsse) TRZ 12 TRZ 12 T/W 1 2 3 4 19 20 1∼ 1∼ 230V/AC 11 12 13 14 15 16 17 18 19 230V - 50Hz TRZ 12 6 720 610 006-18.1O...
  • Seite 19: Steckverbindungen

    6.3.6 Steckverbindungen 2 3 4 2 3 4 5 6 7 X1/1 X2/1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 • SVM1 • TA120 E1 • TA122 E2 AGÜ Abgasüberwachung Gasfeuerungsautomat GVHB Gasventil Hauptbrenner GVZB Gasventil Zündbrenner Ionisationselektrode Phase MOK 130..180-1 AGÜ...
  • Seite 20: Betriebsbereitstellung

    • Speichervorrangmodul SVM 1 zur Ansteuerung Inbetriebnahme des Speicherladekreises zusätzlich benötigt. Achtung: Bei Inbetriebnahme bzw. Betrieb während Achtung: Entfernen Sie beim Anschluß des Reglers der Gebäudebauphase oder Reinigungs- unbedingt die Brücke zwischen den Klem- arbeiten im Heizraum unbedingt Hinweise men 4 und 5. zur Verbrennungsluft (Kapitel 4.2) beach- ten.
  • Seite 21: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Werkseitige Voreinstellung Die Nennwärmeleistung der Heizkessel ist werkseitig Kurzzeitige bzw. saisonbedingte Abschaltung: auf W = 14,90 kWh/m (Erdgas H) und 20 mbar An- – Raum- bzw. witterungsgeführten Regler nach be- schlußfließdruck eingestellt. Der Druckregler ist ver- sonderer Anleitung einstellen. siegelt, eine Einstellung ist nicht erforderlich.
  • Seite 22: Düsendruck-Einstellmethode

    Einstellglieder an der Kesselarmatur Düsendruck-Einstellmethode Achtung: Die während der Gaseinstellung erzeugte Wärme muß an das Heizungsnetz abge- geben werden. – Verschlußschraube im Meßstutzen lösen und U-Rohrmanometer anschließen. – Kessel in Betrieb nehmen (Betriebsbereitschaft). – Kappe an der Einstellschraube (171) abnehmen und Hauptlast entsprechend Gaseinstelltabelle einstellen.
  • Seite 23: Entlüften Und Nachfüllen

    10.2 Entlüften und Nachfüllen Hinweise für den Betreiber – Anlage über einen angemessenen Zeitraum bei Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz ist der geöffneten Heizkörperventilen auf höchste Vor- Betreiber für Sicherheit und Umweltverträglichkeit lauftemperatur heizen und ggf. nachentlüften. der Anlage verantwortlich. – Wasser auf unter 50 °C abkühlen lassen und Anla- –...
  • Seite 24: Gasumstellung

    Gasumstellung Hinweis: Wenn bei Einsatz von ErdgasL/ LL Zünd- Die Kessel können nicht auf Stadtgas umgestellt wer- probleme mit der genannten Zündbrenner- den. düse auftreten, können Sie diese durch die Zündbrennerdüse mit Düsenkennzahl (KZ) Eigenmächtige Umstellversuche auf Stadtgas sind 5 (ø 0,5 mm, Best.-Nr. 8 729 010 8390) er- unzulässig und führen zur Zerstörung des Brenners setzen.
  • Seite 25: Düsendruck Für Erdgas H (G20) Der Kesselbaureihe K

    Düsendruck für Erdgas H (G20) der Kesselbaureihe K ..-8 E/ EC Düsendrücke nach EN297, gerundet Gasart Zünddüse (1 Stück) Brennerdüsensatz Best.-Nr. Kenn- Best.-Nr. Kenn- zahl zahl zahl (KZ) (KZ) Erdgas H 8 729 010 821 0 8 729 011 541 0 224 A 1X 8 729 010 821 0 8 729 010 170 0...
  • Seite 26: Umbau Und Umstellung Auf 13 Mbar Anschlußfließdruck (Nur Für Ukraine)

    15.1 Umbau und Umstellung auf 13 mbar An- schlußfließdruck (nur für Ukraine) 0 008...
  • Seite 27 Pa 13 M·ap BOSCH BOSCH 13 mbar AUTO T 3.15 A TEST Methan G 20 (Kz.) (Kz.) 8556N004 (Kz.) Max. Makc. 8556N006 8556N005 K 14... K 22... K 28... K 34... K 40... K 45... K 51... K 56... M·ap Mbar (Kz.) 2 x 252 B 3 x 252 B 4 x 252 B 5 x 252 B 6 x 252 B 7 x 252 B 8 x 252 B 9 x 252 B...

Inhaltsverzeichnis