Schlafzimmer
Flur
Wohnzimmer
WARNUNG:
Diese Alarme sind hauptsächlich für private Ein-Personen-Wohnungen bestimmt. Für andere An-
wendungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
4. NICHT EMPFOHLENE STANDORTE
Stellen Sie an den folgenden Orten keine Rauchmelder auf:
• Heizungen, Türen, Fenster und Ventilatoren, die den Rauch vom Brandmelder wegziehen
könnten.
• In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern und Duschen, oder wo die Tempe-
ratur 39 °C (100 °F) übersteigt oder unter 5 °C (40 °F) sinkt. Hohe Luftfeuchtigkeit kann einen
Störungsalarm auslösen.
• An der höchsten Stelle der Decke. Die „tote Zone" oben kann das Eindringen von Rauch in den
Brandmelder verzögern und eine Frühwarnung verhindern.
• Weniger als 300 mm (12 Zoll) von der Wand entfernt, wenn er an der Decke montiert ist.
• In Gebieten mit Insekten. Kleine Insekten können die Leistung des Gerätes beeinträchtigen.
• In Küchen, Kesselräumen, Wäschereien, Garagen. Verbrennungspartikel vom Kochen oder aus
Autoabgasen sowie Staub und Feuchtigkeit können einen Fehlalarm auslösen.
• An sehr staubigen oder schmutzigen Orten. Schmutz und Staub können sich ansammeln und
die Leistung beeinträchtigen.
• In einem Abstand von 300 mm (12 Zoll) von Leuchten oder Raumecken.
• An Orten, an denen eine routinemäßige Prüfung oder Wartung gefährlich wäre (z.B. über einer
Treppe.
• An schlecht isolierten Wänden oder Decken.
• In der Nähe von Deckendekorationen, die den Weg des Rauchs zum Alarm versperren können.
• In einem Abstand von 1500 mm (5 Fuß) von Leuchtstofflampen.
Etagenhaus
Schlafzimmer
Küche
Keller
Rauchdetektoren für begrenzten Schutz
Zusätzliche Rauchdetektoren
für erhöhte Reichweite
Wärme-Sensoren
DE