Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Micro-Auftragskopf
HB 11
FCH0479.2XM (Ausgabe 11/2018)
FCH0479-2XM_DE_180915.indd 1
11.11.19 09:40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhnen HB 11

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Micro-Auftragskopf HB 11 FCH0479.2XM (Ausgabe 11/2018) FCH0479-2XM_DE_180915.indd 1 11.11.19 09:40...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ............................3 Mögliche Gefährdungen ..........................3 Hinweise zum sicheren Betrieb ........................3 Allgemeines ................................4 Einsatzbereich ..............................4 Technische Daten ............................4 Maßzeichnung ..............................5 Montage ................................6 Elektrischer Anschluss ........................... 7 Druckluftanschluss ............................8 Heizbarer Schlauch ............................8 Betrieb ................................8 Inbetriebnahme ..............................8 Klebstoffdosierung einstellen .........................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Mögliche Gefährdungen Gefahr! Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen. Gefahr durch hohen Druck! Verbrennungsgefahr! Düse und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie Wärmeschutzhandschuhe, wenn eine Berührung unvermeidlich ist. Gefahr durch Dämpfe! PU-Schmelzklebstoffe geben auch bei vorschriftsmäßiger Anwendung gesundheits- schädliche Dämpfe ab (Isocyanate).
  • Seite 4: Allgemeines

    Beachten Sie ebenfalls die Betriebsanleitungen zu • Tankanlage und • heizbarer Schlauch, insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise. Einsatzbereich Der Micro-Auftragskopf HB 11 dient dem dosierten Austragen (punkt- oder raupenförmig) von Schmelzklebstoffen mit wechselbaren Düsen (bestimmungsgemäße Verwendung). Technische Daten Modell HB 11 Teile-Nummer NKT 0590.2 (Ni 120)
  • Seite 5: Maßzeichnung

    Allgemeines Maßzeichnung Bild 1: Maßzeichnung FCH0479-2XM_DE_180915.indd 5 11.11.19 09:40...
  • Seite 6: Montage

    Montage Montage Bild 2: Anschlüsse HB 11 Lfd. Nr. Funktion Anschluss Druckluft Anschluss Ventil (zur SPS/Steuerung) Klemmschraube Öffnung für Halterungsstange Anschluss heizbarer Schlauch Modul HB 1 Filter Düsenfuß FCH0479-2XM_DE_180915.indd 6 11.11.19 09:40...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Montage Elektrischer Anschluss Führen Sie zum elektrischen Anschluss die folgenden Schritte durch: 1. An der Tankanlage die Heizung des Ausganges, an dem der Auftragskopf angeschlos- sen werden soll, abschalten. 2. An der Steuerung/SPS die Ansteuerung des Magnetventils abschalten. 3. Das Kabel für die Ansteuerung des Magnetventils an den mitgelieferten Stecker an- schließen und den Stecker auf das Magnetventil aufstecken und verschrauben.
  • Seite 8: Druckluftanschluss

    1. An der Tankanlage die Heizung des entsprechenden Ausganges aktivieren. 2. Pumpe abschalten. 3. Heizbaren Schlauch auf Betriebstemperatur aufheizen lassen. 4. Heizbaren Schlauch mit Anschluss (5) verschrauben (siehe„Bild 2: Anschlüsse HB 11“ auf Seite 6) . Dabei am Auftragskopf mit Gabelschlüssel SW 14 kontern.
  • Seite 9: Was Ist, Wenn

    Was ist, wenn… Was ist, wenn… Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über mögliche Status- und Fehlermeldungen und bietet Hilfe zur Fehlerbeseitigung. Bei auftretenden Funktionsstörungen prüfen Sie bitte zunächst • die Stromversorgung und die • Druckluftversorgung auf einwandfreie Funktion, sowie •...
  • Seite 10: Wartung/Instandhaltung

    Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Gefahr! Gefahr durch elektrische Spannung. Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Gerätes erfordern, dürfen nur von qualifiziertem, elektrofachkundigem Personal durchgeführt werden. Verbrennungsgefahr! Düse und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe. Wartungsintervalle Halten Sie die aufgeführten Wartungsintervalle ein, um einen stets fehlerfreien und si- cheren Betrieb zu gewährleisten:...
  • Seite 11: Modul Hb 1 Austauschen

    Wartung/Instandhaltung Modul HB 1 austauschen Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel 3 mm • 1 Gabelschlüssel 11 mm Bild 3: Austausch des Moduls HB 1 Verbrennungsgefahr! Modul und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiß sein. Tragen Sie bei den folgenden Arbeiten Wärmeschutzhandschuhe. Führen Sie zum Austausch des Moduls HB 1 die folgenden Schritte durch: 1.
  • Seite 12: Reparatur

    Entsorgung Bild 4: O-Ringe einsetzen 5. Mitgelieferte O-Ringe auf Vollständigkeit und korrekten Sitz prüfen (siehe Bild 4). 6. Modul am Auftragskopf ansetzen und verschrauben. 7. Düse am Düsenfuß des Moduls (Pos. (8) in Bild 2) anschrauben. Evtl. einen Moment warten, bis das neue Modul auf Betriebstemperatur ist. Reparatur Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließ- lich durch von BÜHNEN beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwen-...
  • Seite 13: Ersatzteile

    Pos. Bestell-Nr. Anzahl Bezeichnung NKT0343 Steckanschluß 90° B29-021-0504 Cordset NI120 B29-082-0501 Cordset PT100 NKT0230 Zylinderkopfschraube B50-027-0100 Heizpatrone HB 11 B26-001-0004 Luftrohr B03-001-0094 5/2-Wegeventil NKT0182 Adapter 45°, UNF 9/16 NKT0218 O-Ring 21,95 x 1,78 NKT0229 O-Ring NKT0451 Kopffiltereinheit Serie BM NKT0591 Modul HB 1 FCH0479-2XM_DE_180915.indd 13...
  • Seite 14: Konformitätserklärung

    Bühnen GmbH & Co. KG Wir, D-28277 Bremen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Auftragskopf HB 11 auf das sich diese Erklärung bezieht, im Lieferzustand mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN 55014-1: 2012-05 DIN EN 55014-2: 2016-01...

Inhaltsverzeichnis