Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trust 380 USB 2.0 SPACEC@M Anleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Notieren Sie sich diese Adresse genau auf einem Stück Papier.
6.
Vorausgesetzt, dass die Trust-Kamera läuft und mit dem Internet verbunden
ist, kann man sich jetzt von einem anderen Computer aus unter dieser
Adresse im Internet ansehen, was die Webcam aufnimmt.
7.
Schalten Sie den betreffenden Computer ein, stellen Sie sicher, dass Sie mit
dem Internet verbunden sind und öffnen Sie Ihren Browser.
8.
Geben Sie die zuvor notierte Adresse ein und drücken Sie auf die
Eingabetaste auf der Tastatur.
9.
Das von der Kamera erfasste Bild wird dann über das Internet
wiedergegeben.
7.3
Honestech Camera Plus
Mit Camera Plus kann man ein Video bearbeiten und per E-Mail versenden.
Außerdem kann man seinen Computer damit zu Überwachungzwecken verwenden.
Diese Handlungen werden später in diesem Kapitel erläutert.
Hinweis:
Wenn Sie mehr über die Software von Honestech wissen möchten als
in diesem Kapitel steht, ziehen Sie die ausführliche Hilfefunktion der
Software zu Rate. Die Hilfefunktion kann über „Start – Programme –
Trust – 380 USB 2.0 SPACEC@M" abgerufen werden. Klicken Sie
hier auf „Help Functie for Camera Plus", um die Hilfefunktion zu
aktivieren.
7.3.1
Videoclip erstellen, bearbeiten und speichern
1.
Wählen Sie: Start – Programme – Trust – 380 USB 2.0 SPACEC@M –
Camera Plus. Ein Fenster wie in Abbildung 11 erscheint.
2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „capture" (A, Abbildung 11). Ein Fenster wie
in Abbildung 12 erscheint.
3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „record" (A, Abbildung 12). Ein typisches
Windows-Speicherfenster erscheint. Geben Sie einen Namen für Ihren
Videoclip ein. Klicken Sie zum Speichern auf „Save".
4.
Sie kommen wieder in das in Abbildung 12 gezeigte Fenster. Die Aufnahme
läuft. Die Schaltfläche „record" (A, Abbildung 12) hat sich inzwischen in die
Schaltfläche „stop" geändert. Mit dieser Schaltfläche können Sie die
Aufnahme im gewünschten Moment beenden.
5.
Wenn die Aufnahme beendet wird, wird unten im Fenster aus Abbildung 12
ein neues Fenster geöffnet. Siehe Abbildung 13.
6.
Der Videoclip wird unten im Fenster angezeigt. Der Videoclip kann jetzt
abgespielt, bearbeitet und per E-Mail versendet werden.
7.
Klicken Sie auf die Abspielschaltfläche (A, Abbildung 13), um den
unbearbeiteten Videoclip mit dem in Windows als Standard eingestellten
Wiedergabemedium abzuspielen.
8.
Schließen Sie das Wiedergabemedium wieder und kehren Sie zum Fenster
aus Abbildung 12 zurück.
9.
Wenn „Edit" (B, Abbildung 13) klicken, können Sie den Videoclip bearbeiten.
Ein Fenster wie in Abbildung 14 erscheint.
10.
Wählen Sie auf der Bildlaufleiste (A, Abbildung 14) einen Anfangspunkt für
den Videoclip aus.
11.
Bestätigen Sie den Anfangspunkt, indem Sie auf die Schaltfläche „mark in"
(B, Abbildung 14) klicken.
12.
Sollten Sie den gewählten Anfangspunkt ändern wollen, klicken Sie auf „clear
mark" (D, Abbildung 14), um den Anfangspunkt zu entfernen. Führen Sie
Schritt 10 und 11 erneut aus.
13.
Wählen Sie auf der Bildlaufleiste (A, Abbildung 14) einen Endpunkt für den
Videoclip aus.
14.
Bestätigen Sie den Endpunkt, indem Sie auf die Schaltfläche „mark out" (C,
Abbildung 14) klicken.
15.
Klicken Sie auf „Save" (E, Abbildung 14), um die Änderungen abzuspeichern.
TRUST 380 USB 2.0 SPACEC@M
D E
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis