Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jung JLB 3 K Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HINWEIS
Um Überlastungen bei unbekanntem Schwerpunkt zu
vermeiden, muss ein Hebegerät das gesamte Transport-
gut alleine heben können.
Das Gesamtgewicht kann aufgrund von nachträgli-
chen Anbauten das angegebene Gesamtgewicht der
Ursprungsmaschine (Gewicht auf dem Typenschild)
überschreiten.
3
1
Beispiel:
Seite (1) Druck = 230 bar
Seite (2) Druck = 70 bar
230 bar + 70 bar = 300 bar
Länge von Seite (1) und (2) = 1000 mm
Seite (3) Druck = 200 bar
Seite (4) Druck = 100 bar
200 bar + 100 bar = 300 bar
Länge von Seite (3) und 4 = 1500 mm
> Das Ergebnis der Drücke (bar) von Seite (1) und
Seite (2) ins Verhältnis zu der ausgemessenen Länge
(mm) der parallelen Seiten setzen.
> Ebenso das Ergebnis der Drücke (bar) von Seite (3)
und Seite (4) ins Verhältnis zu der ausgemessenen
Länge (mm) der parallelen Seiten setzen.
> Im Dreisatz errechnen, wo der Schwerpunkt liegt,
dazu jeweils den höheren der beiden Druckwerte der
parallelen Seiten als Referenzwert verwenden.
- 16 -
1
3
4
2
2
4
1500 mm
Transportfahrwerke Serie K / S / G / H
300 bar ≙ 1000 mm
Beispiel Seite (1) und (2):
230 bar ≙ 767 mm
300 bar ≙ 1500 mm
Beispiel Seite (3) und (4):
200 bar ≙ 1000 mm
> Die Ergebnisse einzeichnen. Am Schnittpunkt der
beiden Linien befindet sich der ermittelte Schwer-
punkt. Bevor das Hebegut angehoben werden darf,
muss die Hebeseite, Drehachse und die genaue
Hebeposition bestimmt werden.
Draufsicht Beispiel 1 Idealfall
Beim Beispiel 1 Idealfall wird das Hebegerät an jeder
der vier Seiten mittig angesetzt, da der Schwerpunkt
genau in der Mitte liegt.
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis