Herunterladen Diese Seite drucken

Kinderkraft FREEWAY Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
II Montage des Kinderfahrrades
Verbinden Sie den Rahmen (A) mit den Hinterrädern (B), bis Sie das Geräusch der Verriegelung hören (Abb.1). Schieben
Sie die vordere Gabel (C) auf die sich am Vorderrad (D) befindlichen Kunststoffstifte und sichern Sie sie mit den
Befestigungsschrauben (U) und den Muttern (V) auf beiden Seiten (Abb.2). Auf das erhaltene Element setzen Sie das
Schutzblech (E) (Abb.3) und achten Sie darauf, dass sich die Kerbe am Schutzblech vorne am Fahrrad befindet. Nach der
Durchführung des in Abbildung 3 beschriebenen Schritts stellen Sie sicher, dass das Schutzblech maximal weit auf die
Vorderradgabel geschoben ist, so dass kein Spiel entsteht. Das 3A-Bild zeigt die korrekte Montage des Schutzbleches.
Beachten Sie die mit dem Ring markierten, sich auf dem Bolzen befindenden Noppen! Setzen Sie das Vorderrad in den
Rahmen ein und achten Sie darauf, dass keine losen Elemente entstehen (Abb. 4). Die Kerbe am Schutzblech muss sich
vorne am Fahrrad befinden. Schieben Sie die Schraubenabdeckung auf den Lenker. Der nächste Schritt ist die Montage
des Lenkers. Setzen Sie die Befestigungsschraube mit der Kappe ein, wie es in Abbildung 5 gezeigt wurde. Achtung! Stellen
Sie sicher, dass die Löcher in der Lenkerstange und in der Vorderradgabel richtig ausgerichtet sind (Abb. 5A). Zwischen
den einzelnen Elementen sollte kein Spiel bestehen, da dies die Lenkbarkeit beeinträchtigt. Mit Hilfe der Schraube (P)
befestigen Sie den Korb (Q) am Rahmen (Abb.6). Verbinden Sie den Unterbau des Sitzes(I) und der Rückenlehne (K)
miteinander mit Hilfe der Schraube (A ') und sichern Sie sie mit der Mutter (B') (Abb.7). Befestigen Sie das erhaltene
Element und den Sitz (J) am Rahmen mit Hilfe der Schrauben: stecken Sie die Befestigungsschrauben des Sitzes (W) durch
die Öffnung im Unterbau und im Rahmen und dann und sichern Sie sie mit der Muttern (X) (Abb. 8). Befestigen Sie die
Seitensicherheitsbügel (L) an der Rückenlehne, indem Sie sie in die Rohre an der Rückseite des Sitzes anpassen (Abb.9).
Legen Sie den Stoffbezug (M + N) auf den Sitz und die Rückenlehne (Abb. 10). Beim einsetzen des Sitzbezuges schieben
Sie zuerst die Sicherheitsgurte durch die Öffnungen an den Seiten und dann setzen Sie den oberen Teil des Bezuges auf
und spannen Sie den unteren Teil an. Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht verdreht sind. Die Sicherheitsgurte werden
werkseitig angebracht. Wenn die Sicherheitsgurte zu einem späteren Zeitpunkt in der Entwicklung des Kindes nicht mehr
benötigt werden, sollten sie vom Sitz abgeschraubt werden. Schieben Sie den Baldachin (O) in die Öffnungen in der
Rückenlehne und sichern Sie sie mit den Hebeln (Abb. 11). Bauen Sie die beiden Teile des Elterngriffes (R+S) zusammen
und dann schieben Sie sie in die Öffnung an der Rückseite des Rahmens bis Sie das Verriegelungsgeräusch hören (Abb.12
und 13). Schieben Sie den Becherhalter (T) auf den Elterngriff. Bei der Montage der Klingel (G) zuerst die Schraube lösen
und dann die Klingel auf das Lenkrad setzen und die Schraube anziehen (Abb. 13). Das fertige Fahrrad ist in Abbildung 14
dargestellt.
Kleine Elemente sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
III Einstellung des Fahrrades:
Lage des Baldachins - die Länge des Baldachins ist verstellbar. Durch Öffnen der Schnalle kann der Baldachin verlängert
werden.
Fußstütze - je nach Entwicklungsstand des Kindes kann die Fußstütze ausgeklappt oder zusammengeklappt werden, damit
das Kind das Fahrrad selbst fahren kann. Wenn die Fußstütze ausgeklappt ist, lösen Sie die Pedalsperre am Vorderrad
(roter Hebel) (Abb. 15). ACHTUNG! Wenn der Elterngriff montiert ist und die Fußstütze ausgeklappt ist, ist die Radsperre
auf solche Art und Weise zu lösen, dass die Pedale sich frei drehen können, ohne das Rad in Bewegung zu setzen (Antrieb
aus). Ohne Lösen der Sperre kann es zu Quetschungen oder Verletzungen der Füße kommen! Nach Demontage des
Elterngriffs ist die Fußstütze zusammenzuklappen und die Radsperre so zu verbinden, dass die Pedale das Rad in
Bewegung setzen (Antrieb ein). Zum Auf- und Einklappen den Hebel ziehen und die Fußstützen in eine bequeme Position
bringen (Abb. 16).
Sicherheitsgurte - passen Sie die Länge der Gurte an, um das Kind sicher zu halten, jedoch ohne seine Bewegungen zu
behindern.
Lage des Sitzes – der Sitz kann vorwärts und rückwärts verstellt verstellt und gegen die Fahrtrichtung umgedreht werden.
Entriegeln Sie dazu den Sitz mit dem roten Knopf darunter und drehen Sie ihn, bis Sie das Verriegelungsgeräusch hören
(Abb. 17).
Das Fahrrad kann für ältere Kinder angepasst werden, indem man die Sicherheitsgurte, das Baldachin, die
Seitensicherheitsbügel und den Elterngriff abnimmt und die Fußstütze zusammenklappt.
Längeeinstellung des Elterngriffs - drücken Sie die Taste, schieben Sie nach unten und rasten Sie in der unteren Position,
wenn die vorherige zu hoch war.
IV. Wartung und Reinigung
Bei einer Temperatur von maximal 30 °
C schonend waschen .
Nicht bleichen
Nicht im Wäschetrockner trocknen
Bezüge: Bei einer Temperatur von maximal 30 ° C schonend waschen. Nicht bleichen. Nicht im Wäschetrockner trocknen.
Nicht waschen. Das Produkt darf mit feuchtem
Tuch und mildem Reinigungsmittel gereinigt
werden.
Nicht bügeln.
Nicht chemisch reinigen
15

Werbung

loading