Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
MT
Lithium-PowerUnit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buttner Elektronik MT

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Lithium-PowerUnit...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf der MT Lithium-PowerUnit haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt von BÜTTNER ELEKTRO- NIK entschieden. Dieses Einbau-Set erfüllt höchste Ansprüche an Quali- tät und Funktionalität für eine optimale Erweiterung Ihrer vorhandenen Bord-Batterie hin zur leistungs- optimierten LiFePO Batterie-Technik.
  • Seite 4 Zu dieser Bedienungsanleitung, Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihre MT Lithium-PowerUnit schnell und einfach in Be- trieb. Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise um eine sichere und einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2 Inbetriebnahme Installation Lithium-PowerUnit ....... 10 Einbau-Übersicht  ............ 14 Grundeinstellungen  ..........16 Reset/Kalibrierung Nullpunkt Stromsensor  .... 18 3 Anleitung MT iQ CONTROL ....... 19 Übersicht ..............19 Ein/Ausschalten ............19 Hauptfunktionen einschalten ......... 20 Ladung / Ladesystem / Einstellung ......23 Einstellungen der LiFePO -Batteriewahlschalter ..
  • Seite 6: Lieferumfang

    Hochstrom Massekabel schwarz, 80 cm Hochstrom Pluskabel orange, 40 cm Hochlastsicherungshalter mit Sicherung 175 A Stück Batteriepolabdeckung (rot + / schwarz -) Stück Batterie Polklemmen (Plus / Minus) (nur bei Set mit MT LI 85 oder MT LI 105) BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Und Sicherheit

    Des Weiteren entfällt die Hersteller-Garantie und es kann zum Verlust von Gewährleistungsrechten kommen. Die MT Lithium-PowerUnit ist für stationäre und mobile Ein- sätze geeignet. Das Set sowie die einzelnen Bauteile sind vor Feuchtigkeit zu schützen und für den Außeneinsatz grund- sätzlich nicht geeignet.
  • Seite 8 (verhindern die Sulfatierung von Blei-Bordbatterien) dann müssen diese entfernt oder deaktiviert werden. Elektrischer Strom Zum Schutz vor Stromschlägen sollten Sie während der Installation oder Wartung an Bauteilen der MT Lithium-PowerUnit die Versorgungsspannung trennen. Feuchtigkeit Schützen Sie alle Bauteile der MT Lithium-PowerUnit vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände darauf.
  • Seite 9: Funktionsweise

    Netzladegerät zur 100 % Initialisierung durchgeführt wer- den. Alternativ kann dies auch mit einer längeren Überland- fahrt erreicht werden. Die Initialisierung führt der MT iQ Control automatisch durch. Dies wird im Display auch ange- zeigt solange der Prozess läuft. Ist die Initialisierung abge- schlossen erlischt der Hinweis im Display.
  • Seite 10: Installation Lithium-Powerunit

    Verdrahtung mit Vorsicht erfolgen. Die mit- gelieferte Hochlastsicherung mit Sicherungshalter muss im Leitungsset integriert werden! Eine Verpolung an den Batte- rien führt zur Schädigung der MT Lithium PowerUnit. Siehe Einbau-Übersicht auf Seite 14 bis 15. Prüfen Sie anhand der Einbau-Übersicht mit den verfüg- baren Kabellängen den möglichen Einbauort der LiFePO...
  • Seite 11 Hochstrom Plus-Kabel welches zum Plus- pol der LiFePO -Batterie führt sowie die rote Versorgungslei- tung der Steuerbox des MT Basic iQ CONTROL. Der Hall-Sensor muss in kor- rekter Richtung verbaut wer- den damit die Ströme der Batte- rien richtig gemessen werden! Beachten Sie hierzu die Kenn- zeichnung auf dem Sensor.
  • Seite 12 4. Hall-Sensor über alle Plus-Leitungen zur Borbatterie in korrekter Einbaurichtung einbauen. (wahlweise auch über der Minus-Leitung) Pfeil auf Sensor beachten. 5. Verbindungsleitung der Steuerbox zum Hall-Sensor an- stecken bis diese hörbar einrastet, Steuerbox mittels Halteclip später montieren. BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 13 6. Verbindungskabel der Steuerbox zur MT LiFePO Batte- rie anschließen. Einbau-Übersicht von Seite 14 bis 15 beachten! • Steuerbox Klemme 1 mit grüner Leitung an LiFePO Stecker Position 4. • Steuerbox Klemme 2 mit roter Leitung und integriertem Sicherungshalter an Bordbatterie Pluspol.
  • Seite 14: Einbau-Übersicht

    Einbau-Übersicht Batterie-Computer MT iQ CONTROL Steuerbox optional 175A BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 15 Hall-Sensor kann optional über dem Minuskabel eingebaut wer- den. Einbaurichtung laut Markie- rung auf Hall-Sensor beachten. Hall-Sensor kann optional über der Minusleitung eingebaut werden. Einbaurichtung laut Markierungen auf dem Hall- Sensor beachten. mitgelieferte Polabdeckung verwenden BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 16: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Ihr Batteriecomputer MT iQ CONTROL ist auch mit einer so- genannten Restlaufanzeige ausgestattet. Diese gibt Ihnen zuverlässig Auskunft, wie lange die Batteriekapazität der Li- FePO zusammen mit der vorhandenen Bordbatterie noch ausreicht, um Ihre Verbraucher zu betreiben. Dazu ermittelt der MT iQ CONTROL den aktuellen Verbrauch und setzt die- sen in Relation zur verbleibenden Kapazität.
  • Seite 17 Weise. Hierfür wählen Sie „BatCapLi“ und stel- len den Wert auf die volle Höhe der mitgelieferten LiFePO Batterie ein. Ab Werk ist „Mode Li“ auf AUTOMATIC vorein- gestellt. Damit ist die MT LiFePO Batterie mit voller Leis- tung in die Stromversorgung integriert.
  • Seite 18: Reset/Kalibrierung Nullpunkt Stromsensor

    Für eine längere Ruhepause oder bei Überwinterung ist es ratsam die MT LiFePO4 Batterie im Lagermodus zu betrei- ben. Dann wird die MT LiFePO Batterie im optimalen Lade- zustand gehalten und auch nicht voll aufgeladen. Hierfür die Einstellung „STORAGE“ als Betriebsmodus wählen.
  • Seite 19: Anleitung Mt Iq Control

    Erfolgt für mindestens 120 Minuten keine Betätigung der Bedientaste, geht die Anzeige in den Standby-Modus über. Der zuletzt angezeigte Messwert wird dann vollständig aus- geblendet. Die Messung und Überwachung der MT Lithium- PowerUnit läuft im Hintergrund weiter, dies wird durch ein blinkendes Symbol angezeigt Durch einmaliges Betätigen der Taste...
  • Seite 20: Hauptfunktionen Einschalten

    Liegt die Restlaufzeit unter 5 Minuten wird „<0:05h“ angezeigt Erreicht die Batterie-Kapazität einen Wert unter 30 Prozent, so beginnt die Anzeige als Warnung zu blinken und verbleibt bei den angezeigten 30 Prozent. Diese Werte sind nicht ver- änderbar. BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 21 Batterie Batterie werden gemeinsam geladen. Type: Pb+Li 100Ah Eingestellte Gesamtkapazität der vorhandenen Bordbat- terie und der MT LiFePO Batterie Ladungsanzeige, Bordbatte- Ladung der MT LiFePO rie wird noch geladen, LiFe- wird zur Sicherheit des Sys- Batterie bereits 100 % tems nicht erlaubt.
  • Seite 22 AUTOMATIC OFFLINE OFFLINE Nur Bordbatterie zur kom- Lagermodus aktiv pletten Nutzung verfügbar, Ladung LiFePO Ladung MT LiFePO Batterie aktiviert trennt. Lagermodus ist oder war ak- tiv, Batterien müssen durch Vollladung neu auf 100 % initialisiert werden. BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 23: Ladung / Ladesystem / Einstellung

    Ladung / Ladesystem / Einstellung Die Ladung der Bordbatterie bleibt nach dem Einbau der MT Lithium-PowerUnit unverändert. Alle Einstellungen müssen für den vorhandenen Typ der Bordbatterie bestehen blei- ben. Falls das Ladegerät über eine Temperaturführung ver- fügt muss auch der Temperatursensor weiterhin an der Bordbatterie verbleiben.
  • Seite 24: Einstellungen Der Lifepo 4 -Batteriewahlschalter

    Die Wahlschalter befin- den sich unter dem Aufkleber „SETUP“. Die Einstellungen müssen für den Betrieb als MT PowerUnit richtig eingestellt sein! Bei Nichtbeachtung kann es zum Ausfall des Systems und dies zu Schäden an der LiFePO4 Batterie führen!
  • Seite 25: Betriebsanzeigen Und Warnhinweise

    ! xx.xV – Der Messwert der Batteriespannung liegt über 16,2 V oder unter 9,0 V! WARNUNG Die nicht beschriebenen Klemme 2 und Klemme 3 am 4pol-Stecker der MT LiFePO Batterie dürfen nicht beschaltet oder mit Leitungen belegt werden und müssen frei bleiben! BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 26: Technische Daten

    Frontplatte .....90 x 95 x 22 (27*) Display ........... 58 x 30 Einbauausschnitt ......76 x 82 *mit Aufputzdose Seriennummer (bitte eintragen): Zubehör: Verlängerungskabel für MT01218 MT iQ CONTROL (5 m) Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll ent- sorgt werden. BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 27: Gewährleistung

    Bitte wenden Sie sich im Falle eines Defektes an unsere Hotline oder Ihren Händler. Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright © BÜTTNER ELEKTRONIK 03/21. BÜTTNER ELEKTRONIK – MT Lithium-PowerUnit...
  • Seite 28 M O B I L E T E C H N I K O H N E K O M P R O M I S S E Solarmodule + Komplettanlagen Überwachungsanzeigen Bordelektronik Bordbatterien + Zubehör Ladebooster + Ladetechnik Wechselrichter BÜTTNER ELEKTRONIK GMBH ·...

Inhaltsverzeichnis