Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AFG Kermi x-center x10 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Mithilfe der in der Wärmepumpe eingestellten IP-Adresse können Sie mit
dem Webserver der Wärmepumpe eine Verbindung herstellen, und zwar
unter der Voraussetzung, dass im PC die Netzverbindung auf das gleiche
Teilnetz des Routers/Modems eingestellt ist.
7.3.4 Verbindung mit dem Webserver der Wärmepumpe über das
Außennetz (Internet)
Bei dieser Verbindung wird vorausgesetzt, dass der/das Router/Modem mit dem
Internet verbunden (online) ist, die IP-Adresse des Routers/Modems ist statisch
oder wird vom Internetprovider fest zugeteilt.
In der Wärmepumpe ist die gleiche IP-Adresse des Teilnetzes einzustellen wie im
Modem (z. B.: 10.0.0.xxx).
Folgende Bedingungen müssen gelten:
Die IP-Adresse darf nicht mit der IP-Adresse des Routers/Modems identisch
n
sein
Die IP-Adresse darf nicht im Bereich der vom DHCP-Server im Router/Modem
n
zugeteilten IP-Adressen liegen. Dieser Bereich kann in der Konfiguration des
Routers/Modems eingeschränkt werden.
In der Wärmepumpe ist die Teilnetzmaske auf 255.255.255.0 einzustellen und
das Ausgangsportal muss mit der IP-Adresse des Modems übereinstimmen
(z. B.: 10.0.0.138)
Zugang über Ports und NAT-Funktionen im Router/Modem
Der Wärmepumpenwebserver kommuniziert über den Port  80 oder
Port 8080.
In den Router-/Modemeinstellungen muss in der Tabelle NAT (Network Address
Translation) ein Befehl eingegeben werden, der die Verbindung vom genutzten
Port zum Webserver-Port umleitet und die IP-Adresse einstellt.
Über die vom Internetprovider fest zugeteilte IP-Adresse und den gewählten
genutzten Port kann eine Verbindung zum Wärmepumpenwebserver herge-
stellt werden. Beispiel: http://27.152.240.17:15500, 15500 steht für den von Ih-
nen gewählten und in der Tabelle NAT des Routers/Modems eingestellten Port.
12
Montage- und Betriebsanleitung x-center
x10 Regler - Softwareversion 02.14.00
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis