Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vieweg PPD 3000 Bedienungsanleitung

Vieweg PPD 3000 Bedienungsanleitung

Schlauchpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PPD 3000:

Werbung

VIEWEG
Bedienungsanleitung
DE
Schlauchpumpe PPD 3000
Version 2019/09-01
V1.1 April 2016
© VIEWEG GmbH
© VIEWEG GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vieweg PPD 3000

  • Seite 1 VIEWEG Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 Version 2019/09-01 V1.1 April 2016 © VIEWEG GmbH © VIEWEG GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.1 Die PPD 3000 ........
  • Seite 3: Allgemeines

    Sie sich bitte direkt an uns. Ihre VIEWEG GmbH 1.1 Die PPD 3000 Die Schlauchpumpe PPD 3000 dient zum Dosieren niederviskoser Materialien ohne Druckluft. Nach der Programmierung eines Mikro-Controllers mit den Einstellungen für Dosiermenge und Geschwindigkeit steuert dieser einen Schrittmotor.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 1.3 Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten: Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 Kaltgerätekabel 230 V AC (Art.-Nr. C-0043) Handgriffel mit Fingerschalter (Art.-Nr. 560989-B-V) Conditioner (Art.-Nr. 990223-10BH) Schlauch 1 m (1,0 x 1,6 mm) (Art.-Nr. 560984A) Schlauch 1 m (1,9 x 2,5 mm) (Art.-Nr.
  • Seite 5: Gefahren Für Den Bediener

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 2.2 Gefahren für den Bediener Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. VORSICHT Tragen Sie immer die geeignete Schutzkleidung. Rauchen oder offenes Feuer sind bei der Dosierung brennbarer Medien untersagt. Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen vorgesehen.
  • Seite 6: Über Ihre Schlauchpumpe

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 3 Über Ihre Schlauchpumpe 1 Bedientasten 7 Anschluss für Fußschalter 2 Pumpenkopfverriegelung (Fußschalter optional erhältlich) 3 Pumpenkopf mit Schlauchbett 8 Netzschalter und Rotor 9 Sicherung 2A T 4 Anschluss für Fingerschalter 10 Netzeingang 5 Status LEDs...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    • Schließen sie den mitgelieferten Fingerschalter an der Frontseite, den Fußschalter oder das Steuerkabel vom Dosierroboter an den Fußschalteranschluss auf der Rückseite des PPD 3000 an. • Schalten Sie das Gerät ein. Es erscheint der Startbildschirm und zeigt die installierte Softwareversion.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG Planen Sie ausreichend Schlauchlänge ein, um WICHTIG später mit dem Dosiergriffel bequem arbeiten zu können. • Straffen Sie den Schlauch, damit er gut in den Führungen sitzt. • Ziehen Sie jetzt die untere Rändelschraube jetzt gerade mal so fest an, dass Sie den Schlauch am oberen Ausgang nicht mehr weiter ziehen können.
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 5 Bedienung Die PPD 3000 bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, die auf zwei Menüseiten auf dem Display angezeigt werden. Mit den Bedientasten links und rechts vom Display lassen sich Betriebsarten und Parameter ändern. 5.1 Anzeigen und Menü...
  • Seite 10: Menüseite 1

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 5.2 Menüseite 1 Dosieren Die Dosiermenge lässt sie in Form von Rotorschritten (Steps) mit Hilfe der UP und DOWN Tasten einstellen. Je weiter sich der Rotor dreht, desto mehr Dosiermaterial wird ausgebracht. Speed Die Rotorgeschwindigkeit lässt sich mit den Tasten UP und DOWN zwischen 001 und 100 einstellen.
  • Seite 11: Menüseite 2

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG Tastensperre Um unbeabsichtigtes Verstellen der Dosierparameter zu verhindern, lassen sich durch Drücken der Tastenkombination SAVE und PROG die Tasten sperren. Ist die Tastensperre aktiviert, erscheint ein kleines Schloss-Symbol rechts unten im Dispay. Mit derselben Tastenkombination (SAVE und PROG) wird die Tastensperre wieder aufge- hoben.
  • Seite 12: Bedientasten

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG Das Startsignal wird durch die Taste PURGE, den Fußschalter, den Fingerschalter oder ein externes Signal (mittels I/O-Port) gestartet und gestoppt. In den Betriebsarten FÜLLEN (LEEREN) und MANUELL ist diese Funktion inaktiv. Zyk-Warte Die Zyklus-Wartezeit (Zyk-Warte) kann mit den Tasten UP und DOWN zwischen 0,1 und 999,9 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 13: Status Leds

    Externes Alarmsignal über I/O-Port liegt an 6 Betriebsarten 6.1 Programme Die PPD 3000 stellt Ihnen eine Reihe von Betriebsarten und Programmen zur Verfügung. Mit der Taste PROG können Sie durch die unterschiedlichen Modi wechseln. FÜLLEN: Diese Betriebsart dient zum Füllen des Schlauches. Zum Befüllen muss die Drehrichtung des Rotors im Uhrzeigersinn erfolgen (CW).
  • Seite 14: Service Menü

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG MANUELL: Im Modus MANUELL fördert die Schlauchpumpe solange Dosiermaterial, wie der Fuß- oder Fingerschalter betätigt wird. Wählen Sie diese Betriebsart auch, wenn Sie ein Dosiersignals von einem Roboter oder einer SPS verarbeiten möchten. PROG 1-7: Ist eines der internen Programme 1 bis 7 gewählt, läuft jede Dosierung...
  • Seite 15: Wartung Und Reinigung

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG I-Halte Die Einstellung für den Haltestrom des Motors erfolgt mit den Tasten UP und DOWN. Der voreingestellte Wert von 020 sollte normalerweise nicht verändert werden. Eine Erhöhung des Haltestroms erhöht die Stromaufnahme der Schlauchpumpe im Standby-Betrieb.
  • Seite 16: Entsorgung

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 9 Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Elektrotechnische Teile dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Nach Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sind diese an den dafür eingerichteten Sammelstellen abzugeben um einer Wiederverwendung zugeführt zu werden.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG Versorgungsspannung: Das Gerät verfügt über eine interne 24 V Spannungs- versorgung die am Pin 2 und 3 mit max. 100 mA zur Verfügung gestellt wird, z. B. für eine externe Sensorversorgung. Legen Sie hier KEINE externe Versorgungsspannung an! WICHTIG Dies kann zu einem Defekt im Gerät führen.
  • Seite 18: Schaltungsdiagramme

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 11.3 Schaltungsdiagramme PPD 3000 Digitale Eingänge: Das Eingangssignal ist aktiv, wenn der Optokoppler eingeschaltet ist. Opto- koppler Die Eingänge sind aktiviert, wenn der Input Eingangspin mit dem GND-Pin Microcontroller kurzgeschlossen ist. I/O-Port Input PPD 3000 Digitale Ausgänge:...
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung Schlauchpumpe PPD 3000 VIEWEG 12 Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung • EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Hiermit erklären wir, dass das folgend genannte Produkt den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinien und aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen Bestimmungen entspricht.
  • Seite 20 VIEWEG www.dosieren.de VIEWEG GmbH Dosier- und Mischtechnik Gewerbepark 13 85402 Kranzberg Deutschland / Germany Tel. +49 8166 6784 -0 info@dosieren.de www.dosieren.de...

Inhaltsverzeichnis