HAWA-Frontego 30/matic
12 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme kann auf 2 Arten erfolgen, automatisch oder manuell. Bei windigen Bedingungen ist die manuelle Inbetriebnahme der automatischen
vorzuziehen.
■
Erste Inbetriebnahme im Prüfbuch eintragen (Kapitel 14.10)
12.1
Automatische Inbetriebsnahme
Für die automatische Inbetriebnahme kann die Inbetriebnahmebox (23789) verwendet werden.
■
Lernfahrt auslösen: Beide Tasten abwechslungsweise je 4 mal innerhalb von 4 Sekunden betätigen.
■
Warten bis die Lernfahrt beendet ist:
- Anlage fährt auf Anschlag, anschliessend an das entgegengesetzte Ende und wieder zurück auf Anschlag.
- Während der Lernfahrt darf die Stromversorgung nicht unterbrochen werden.
- Die Lernfahrt muss durch eine Person überwacht werden.
■
Anlage komplett öffnen (Ladenpaare komplett gefaltet).
■
"Abdeckung Laufschiene" [7] mit Länge (M28-Q1) an der Laufschiene [1] montieren.
■
Anlage ist betriebsbereit.
12.2
Manuelle Inbetriebnahme mit Diagnosebox (23788)
■
"Schutzprofil einseitig" [18] demontieren.
■
Diagnosebox über den Rundstecker mit dem Netzteil [28] verbinden.
■
Diagnosebox an Stromversorgung anschliessen.
■
Parametrierung der Anlage entsprechend deren Ausführung (Anzahl Läden, linke bzw. rechte Anlage) mittels Diagnosebox
durchführen - siehe "Bedienungsanleitung Diagnosebox".
■
Es wird eine Wegmessfahrt ausgeführt - warten bis diese beendet ist:
- Anlage fährt auf Anschlag, anschliessend an das entgegengesetzte Ende und wieder zurück.
- Während der Wegmessfahrt darf die Stromversorgung nicht unterbrochen werden.
- Die Wegmessfahrt muss durch eine Person überwacht werden.
■
Nach abgeschlossener Wegmessfahrt, Kabelverbindung zwischen Diagnosebox und Netzteileinheit trennen und Schutzkappe wieder aufsetzen.
■
Funktionstest durchführen.
- Anlage komplett öffnen und wieder schliessen.
- Prüfen ob das Einfahren bzw. Ausfahren der Einlaufbolzen durch die Einlaufstücke mit reduzierter Geschwindigkeit erfolgt.
- Wenn das Einfahren bzw. Ausfahren der Einlaufbolzen durch die Einlaufstücke offensichtlich nicht mit reduzierter Geschwindigkeit erfolgt,
muss die Parametrierung wiederholt werden.
■
Anlage schliessen.
■
"Schutzprofil einseitig" [18] wieder montieren.
■
Anlage komplett öffnen (Ladenpaare komplett gefaltet).
■
"Abdeckung Laufschiene" [7] mit Länge (M28-Q1) an der Laufschiene [1] montieren.
■
Anlage ist betriebsbereit.
13 Bedienung
Die Bedienung erfolgt über zentrale oder lokale Bediengeräte mit Auf- / Zu- / Stop-Tasten.
Bei Hindernissen an der Hauptschliesskante, welche zur Blockierung der Anlage führen, reversiert die Anlage ca. 100 mm um das blockierte Objekt wieder
freizugeben.
Für den Betrieb bei Eis und Schnee ist das Merkblatt Artikel-Nr. 24102 zu beachten.
Telefon +41 44 787 17 17, Telefax +41 44 787 17 18, www.hawa.com
69