Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dass Sie den Schlitten gleichmäßig und nicht zu schnell bewegen. Ein leichter Druck
durch den Griff auf den Schnittguthalter optimiert das Schneideergebnis.
12. Das Messer trennt eine Scheibe des Schnittgutes ab. Diese wird durch den
Schnittgutauswurf auf die hintere Seite des Gerätes abtransportiert.
13. Ziehen Sie den Schlitten zurück in seine Ausgangsposition.
14. Wiederholen Sie den Schneidevorgang (11. bis 13.) beliebig oft. Achten Sie jedoch
darauf, dass möglichst kein Leerlauf entsteht!
15. Nach dem letzten Schneidevorgang stellen Sie den Schnittstärkenregler auf „0".
16. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter.
17. Entnehmen Sie nach Stillstand des Messers das Schnittgut.
18. Ziehen Sie den Netzstecker.
8.4
Messer schärfen
Gefahr!
Gefahr durch scharfe Messer!
Der Messerschärfer muss immer fest auf dem Gerät montiert sein. Ohne
Messerschärfer, der auch als obere Abdeckung des Messers dient, darf das
Gerät nicht betrieben werden.
Hinweis!
Das Messer muss gewechselt werden, wenn sich seine Höhe um etwa 5 – 7 mm
reduziert hat.
Von Zeit zu Zeit muss das Messer geschärft werden. Die Abnutzung des Messers richtet
sich u. a. nach der Häufigkeit der Nutzung und dem Schnittgut. Sie erkennen ein
unscharfes Messer daran, dass das Schnittgut unsaubere Schnittkanten hat und der
Schneidevorgang weniger reibungslos abläuft. Bei intensiver Nutzung muss das Messer
täglich geschärft werden.
Gehen Sie zum Schärfen des Messers wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entfernen Sie fettige Rückstände an dem Messer, indem Sie die Klingen mit Alkohol
reinigen (siehe auch Kapitel „9 Reinigung").
3. Entfernen Sie den Messerschärfer. Lösen Sie dazu die Schraube auf der hinteren
Seite des Gerätes (vgl. Abb. 1). Falls nötig, ölen Sie die Achsen der Schleifsteine.
GGG Gastro-Großküchen-Geräte GmbH
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis