Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRERHANDBUCH
VFR800F
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda VFR800F 2017

  • Seite 1 FAHRERHANDBUCH VFR800F...
  • Seite 2 Verkauf beim Motorrad verbleiben. Dieser Veröffentlichung liegen die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktu‐ ellen Produktinformationen zugrunde. Die Firma Honda Motor Co., Ltd behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündi‐ gung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen.
  • Seite 3: Willkommen

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Die in diesem Handbuch verwendeten ● Honda‐Motorrad. Mit Ihrer Entscheidung für Modellcodes beziehen sich auf die unten Honda sind Sie einem großen Kreis zufriede‐ genannten Länder. ner Kunden beigetreten, die auf die Technik Die Abbildungen zeigen jeweils die ●...
  • Seite 4: Ein Wort Zur Sicherheit

    Ein Wort zur Sicherheit Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Per‐ GEFAHR sonen ist sehr wichtig. Der sichere Betrieb die‐ ses Motorrads ist eine wichtige Verantwortung. Missachtung der Anweisungen FÜHRT Damit Sie informierte, sicherheitsbezogene ZUM TOD oder zu SCHWEREN Entscheidungen treffen können, haben wir VERLETZUNGEN.
  • Seite 5 Inhalt Motorradsicherheit S. 2 Betriebsanleitung S. 18 Wartung S. 49 Fehlersuche S. 100 Informationen S. 122 Technische Daten S. 136 Stichwortverzeichnis S. 139...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Motorradsicherheit Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum sicheren Motorradfahren. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig. S. 3 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen....S. 6 Symbolaufkleber ............S. 11 Sicherheitshinweise ..........S. 12 Fahrempfehlungen ..........S. 16 Zubehör und Modifikationen ......S. 17 Beladung ..............
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsempfehlungen

    Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Allgemeine Sicherheits‐ Vor der Fahrt empfehlungen Treten Sie die Fahrt körperlich fit, konzentriert und nüchtern an. Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Achten Sie bitte grundsätzlich auf Sicherheit: Sozius zugelassene Motorradhelme und geeignete Führen Sie alle in diesem Handbuch Kleidung tragen.
  • Seite 8: Kleiden Sie Sich Auffällig

    Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Kleiden Sie sich auffällig Der sichere Betriebszustand Ihrer Honda muss gewährleistet sein Sorgen Sie, besonders in der Nacht, durch helle, reflektierende Kleidung für gute Sichtbarkeit. Halten Sie Ihr Motorrad stets in gutem Wartungs‐ Verhalten Sie sich für andere Verkehrsteilnehmer und sicherem Betriebszustand.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen Falls Sie sich entscheiden, die Fahrt fortzusetzen, WARNUNG bringen Sie den Zündschlüssel zuvor in die Wenn Sie den Motor in einem geschlos‐ Stellung (Off) und überprüfen Sie den Zustand senen oder teilweise umschlossenen Ihres Motorrads. Sehen Sie nach, ob Flüssigkeiten austreten, kontrollieren Sie kritische Muttern und Raum laufen lassen, kann sich schnell Schrauben, und überprüfen Sie den Zustand von...
  • Seite 10: Symbolaufkleber

    Symbolaufkleber Symbolaufkleber Auf den folgenden Seiten wird die Bedeutung Die Anleitung im Fahrerhandbuch lesen. der Aufkleber beschrieben. Manche Aufkleber warnen Sie vor potenziellen Gefahren mit erheblichem Verletzungsrisiko. Andere Die Anleitung im Werkstatthandbuch lesen. Die enthalten wichtige Sicherheitsinformationen. Wartungsarbeiten aus Sicherheitsgründen von Lesen Sie diese Informationen sorgfältig, und einem Händler durchführen lassen.
  • Seite 11 Symbolaufkleber BATTERIESCHILD GEFAHR • Flammen und Funken von der Batterie fern halten. Die Batterie erzeugt Gase, die eine Explosion verursachen können. • Tragen Sie einen Augenschutz und Gummihandschu‐ he beim Umgang mit der Batterie, um Verätzungen und einem Verlust des Augenlichts durch Elektrolyt‐ Einwirkung vorzubeugen.
  • Seite 12 Symbolaufkleber KÜHLERDECKELSCHILD GEFAHR NIE BEI HEISSEM MOTOR ÖFFNEN. Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel. Das Überdruckventil öffnet ab 108 kPa.
  • Seite 13 Symbolaufkleber Nur Ausführung ll ED WARNAUFKLEBER FÜR ZUBEHÖR UND ZULADUNG WARNUNG ZUBEHÖR UND ZULADUNG • Die Sicherheit, Stabilität und Handhabung dieses Motorrads können durch das Hinzufügen von Zubehör und Gepäck beeinträchtigt werden. • Lesen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch und in der Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Zubehör montieren.
  • Seite 14 Symbolaufkleber REIFENINFORMATIONSSCHILD UND ANTRIEBSKETTENSCHILD Druck bei kaltem Reifen: [Nur Fahrer] Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm Hinten 290 kPa (2,90 kgf/cm [Fahrer und Beifahrer] Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm Hinten 290 kPa (2,90 kgf/cm Die Antriebskette muss eingestellt und geschmiert sein. Spiel 25 ‐...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Ein Motorradhelm kann bei einem Fahren Sie vorsichtig und mit den Händen am ● Unfall Ihr Leben retten. Lenker und den Füßen auf den Fußrasten. Der Sozius hat seine Hände während der Fahrt ● Sie und Ihr Sozius sollten immer einen an den Haltegriffen oder Ihrer Hüfte, die Füße auf den Fußrasten.
  • Seite 16: Fahrempfehlungen

    Fahrempfehlungen Fahrempfehlungen Bremsen Beachten Sie beim Bremsen: Einfahrzeit Vermeiden Sie scharfe Brems‐ und Schaltma‐ ● növer. Bitte beachten Sie zugunsten der künftigen Zuver‐ Abrupte Bremsungen können die Stabilität lässigkeit und Leistung Ihres Motorrads die nach‐ des Motorrads beeinträchtigen. stehenden Regeln während der ersten 500 km. Reduzieren Sie vor einer Kurve möglichst Vermeiden Sie Vollgas beim Anfahren und ●...
  • Seite 17: Antiblockiersystem (Abs)

    Fahrempfehlungen Antiblockiersystem (ABS) Nässe und Regen Dieses Modell ist mit einem Antiblockiersystem Nasse Straßen bedeuten Rutschgefahr, und nasse (ABS) ausgestattet, das ein Blockieren der Bremsen Bremsen haben eine geringere Bremswirkung. bei starkem Bremsen zu vermeiden hilft. Bremsen Sie bei Regen und Nässe besonders Das ABS verkürzt nicht den Bremsweg.
  • Seite 18: Parken Auf Dem Seitenständer Oder Mittelständer

    Fahrempfehlungen Parken Parken auf dem Seitenständer oder Mittelständer Auf stabilem, ebenem Grund parken. ● Den Motor ausschalten. Wenn Sie an einem Gefälle oder auf unbefes‐ ● Abstellen auf dem Seitenständer tigtem Grund parken müssen, achten Sie da‐ Den Seitenständer nach unten treten. rauf, dass das Motorrad nicht umstürzen kann.
  • Seite 19: Tanken Und Kraftstoffempfehlungen

    Fahrempfehlungen Das TCS greift nicht, wenn bei abrupter Gasweg‐ Tanken und Kraftstoffempfehlungen nahme das Hinterrad blockiert. Bitte beachten Sie zum Schutz des Motors, des Nehmen Sie wegen der Blockiergefahr insbeson‐ Kraftstoffsystems und des Katalysators Folgendes: dere auf rutschiger Oberfläche nicht plötzlich das Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
  • Seite 20: Zubehör Und Modifikationen

    Modifikationen bedeuten Unfallgefahr. Wir raten dringend vom Einbau von Zubehör ab, Es können Personen verletzt werden das nicht von Honda speziell für den Einsatz an und zu Tode kommen. diesem Motorrad entwickelt wurde. Zudem raten wir von Modifikationen an Ihrem Motorrad Beachten Sie alle Anweisungen dieses gegenüber dem Originalzustand ab.
  • Seite 21: Beladung

    Beladung Beladung WARNUNG Zu hohe oder falsche Beladung bedeu‐ Zusätzliches Gewicht wirkt sich auf Fahrverhal‐ ● tet Unfallgefahr. Es können Personen ten, Bremsverhalten und Stabilität des Motor‐ verletzt werden oder zu Tode kommen. rads aus. Passen Sie die Geschwindigkeit immer der Zuladung an.
  • Seite 22: Anordnung Der Bauteile

    Anordnung der Bauteile Blinkerabdeckung hinten (S.118) Heckverkleidung (S.118) Soziussitz (S.71) Fahrersitz (S.70) Hauptsicherung (S.121) Batterie /Batterieabdeckung (S.67) (S.68) Blinkerabdeckung vorn (S.116) Vorderradbremshebel (S.93) Gasgriff (S.91) Kühlmittelausgleichsbehälter (S.80) Motoröleinfüllverschluss (S.75) Motorölfilter (S.77) Motorölstand‐Schauglas (S.75) Mittelständer Hinterradbremspedal Hinterradbremsflüssigkeitsbehälter (S.83) Steckverbinder für Datenübermittlung...
  • Seite 23 Kupplungshebel (S.93) Kupplungsflüssigkeitsbehälter (S.90) Einsteller für Federvorspannung/Zugstufendämpfung vorn (S.94) Vorderradbremsflüssigkeitsbehälter (S.83) Kraftstofftankdeckel (S.44) Sicherungskästen (S.120) Dokumententasche (S.47) Haltegriffe (S.72) Werkzeugsatz (S.47) Einsteller für Federvorspannung hinten (S.96) Antriebskette (S.87) Einsteller für Zugstufendämpfung hinten (S.97) Seitenständer (S.86) Schalthebel (S.43) Motorölablassschraube (S.77) Unterverkleidung (S.74) Zubehörsteckdose (S.45)
  • Seite 24 Instrumente Drehzahlmesser HINWEIS Den Motor nicht im roten Bereich des Drehzahlmessers betreiben. Zu hohe Motordrehzahlen verkürzen die Lebensdauer des Motors. A‐Taste B‐Taste Roter Bereich des Drehzahlmessers (Motorüberdrehzahlbereich) Anzeigentest Beim Einschalten der Zündung werden alle Anzeigen und Leuchten kurz eingeschaltet. Wenn sich eine Anzeige nicht einschaltet, obwohl sie sich einschalten müsste, lassen Sie die Ursache bitte von Ihrem Händler abklären.
  • Seite 25 Kraftstoffanzeige Verbleibender Kraftstoff, wenn nur das 1. Segment (E) blinkt: ca. 3,8 L Wenn die Tankanzeigenleuchte wiederholt blinkt oder erlischt: (S.106) Geschwindigkeitsmesser Kilometerzähler [TOTAL] und Tageskilometerzähler [TRIP A/B] und Streckenrückwärtszähler (S.22) Reichweitenanzeige / Durchschnittsgeschwindig‐ keit / Kühlmitteltemperaturanzeige / Lufttempera‐ turanzeige (S.24) Lenkergriffheizungsstatus‐Anzeigesymbol Das Lenkergriffheizungsstatus‐Symbol wird bei...
  • Seite 26: Tageskilometerzähler

    Instrumente (Fortsetzung) Kilometerzähler [TOTAL] und Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler [TRIP A/B] und Gesamtkilometerleistung. Wenn „‐‐‐‐‐‐“ ange‐ Streckenrückwärtszähler zeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Händ‐ ler, um das Fahrzeug überprüfen zu lassen. Tageskilometerzähler Seit dem letzten Rückstellen des Tageskilomet‐ erzählers auf Null zurückgelegte Strecke. Wenn „‐‐‐‐.‐“...
  • Seite 27 Ganganzeige Zum Rückstellen des Streckenrückwärtszählers den Streckenrückwärtszähler aufrufen und die Anzeige des 1. bis 6. Gangs. A‐Taste gedrückt halten. Wenn beim Einschalten der Zündung der 3. Wenn die Einheit auf „km“ umgestellt wird, oder ein höherer Gang geschaltet ist, verhält nachdem die zurückzulegende Strecke mit der sich die Ganganzeige wie in der Abbildung Einheit „mile“...
  • Seite 28 Instrumente (Fortsetzung) Reichweitenanzeige und Durchschnittsge‐ Die B‐Taste schaltet zwischen aktueller Reich‐ schwindigkeit und Kühlmitteltemperatur‐ weite/L, durchschnittlicher Reichweite/L, Durch‐ anzeige und Lufttemperaturanzeige schnittsgeschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur‐ anzeige und Lufttemperaturanzeige um. Momentanver‐ brauchsanzeige Durchschnittsver‐ brauch Reichweitenanzeige und Durchschnitts‐ Durchschnittsge‐ geschwindigkeit und Kühlmitteltempera‐ schwindigkeit turanzeige und Lufttemperaturanzeige Kühlmitteltempe‐...
  • Seite 29 gezeigte Durchschnittsverbrauch auf den Ta‐ Momentanverbrauchsanzeige geskilometerzähler A. Es wird der Momentanverbrauch angezeigt. Anzeigebereich: 0,1 bis 99,9 km/L (L/100 km, Anzeigebereich: 0,1 bis 99,9 km/L (L/100 km, mile/L oder mile/gal) mile/L oder mile/gal) • Zunächst wird „‐‐.‐“ angezeigt • Unter 7 km/h wird „‐‐.‐“ angezeigt •...
  • Seite 30: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente (Fortsetzung) Durchschnittsgeschwindigkeit • Zwischen 122 und 131 ºC: Kühlmitteltemperaturwarnanzeige ‐ Es wird der Durchschnittsverbrauch angezeigt, leuchtet seitdem der eingestellte Tageskilometerzähler Kühlmitteltemperaturanzeige (blinkende ‐ das letzte Mal auf Null zurückgesetzt wurde. Ziffern) Zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindig‐ • Oberhalb von 132 ºC: keit wird der im gewählten Tageskilometerzäh‐...
  • Seite 31: Durchschnittsgeschwindigkeit

    Zum Rückstellen von sowohl Tageskilometer‐ Rückstellen des Tageskilometerzählers, zähler B als auch durchschnittlicher Reichweite/L der Durchschnittsverbrauchsanzeige und Durchschnittsgeschwindigkeit (alle basie‐ und der Durchschnittsgeschwindigkeit rend auf dem Tageskilometerzähler B) während Zum Rückstellen von sowohl Tageskilometer‐ der Anzeige des Tageskilometerzählers B die B‐ zähler A als auch Durchschnittsverbrauch und Taste gedrückt halten.
  • Seite 32 Instrumente (Fortsetzung) Uhr (12‐Stunden‐Anzeige) und Fahrtzeit und Lenkergriffheizstufe So stellen Sie die Uhr: (S.30) Fahrtzeit Die angezeigte Zeit ist die Zeit seit dem letzten Anlassen des Motors. Anzeigebereich: 0:00 bis 19:59 (Stunden:Minuten) Wenn die Fahrzeit länger als 19:59 beträgt, Uhr (12‐Stunden‐Anzeige) und Fahrtzeit kehrt die Anzeige auf 0:00 zurück.
  • Seite 33: Displayeinstellungen

    Displayeinstellungen Normale Anzeige Die Einstellelemente werden in der genannten Reihenfolge aufgerufen. Uhr einstellen • Uhr einstellen • Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung einstellen einstellen • HISS‐Anzeige einstellen HISS‐Anzeige einstellen • Einheit für Geschwindigkeit und Fahrstrecke Einheit für Geschwindigkeit und Fahrstrecke umstellen umstellen •...
  • Seite 34 Instrumente (Fortsetzung) Wenn Sie die Zündung ausschalten, die Taste Zum schnellen Durchblättern der Stunden die A‐Taste gedrückt halten. nicht innerhalb von ca. 30 Sekunden drücken oder die Lenkergriffheizstufe ändern, kehrt das Display automatisch aus dem Einstellmodus zur normalen Anzeige zurück. Wenn Sie die Taste nicht innerhalb von ca.
  • Seite 35: Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung Einstellen

    2.) Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 3 HISS‐Anzeige einstellen: einstellen: Sie können einstellen, ob die HISS‐Anzeige Die Helligkeit kann in fünf Stufen eingestellt werden. blinkt oder nicht. Die A‐Taste drücken. Die Helligkeit wechselt. Mit der A‐Taste „ “ (Blinken ein) oder „ “...
  • Seite 36: Einheiten Für Geschwindigkeit Und Kilometerstand Umstellen

    Instrumente (Fortsetzung) 4.) Einheiten für Geschwindigkeit und 5.) Einheit für Reichweitenanzeige Kilometerstand umstellen: umstellen: Mit der A‐Taste entweder „km/h“ und „km“ Mit der A‐Taste entweder „L/100km“ oder oder „mph“ und „mile“ auswählen. „km/L“ auswählen. Wenn die Geschwindigkeit in „mph“ und die Die B‐Taste drücken.
  • Seite 37: Streckenrückwärtszähler Einstellen

    6.) Streckenrückwärtszähler einstellen: Der im Streckenrückwärtszähler eingestellte Wert bleibt erhalten, wenn Sie nur die B‐Taste Es wird ein vorgegebener Wert angezeigt, und drücken oder wenn die neu programmierte die dritte Stelle vor dem Punkt blinkt. Fahrstrecke und der bereits gespeicherte Wert gleich sind.
  • Seite 38: Anzeige Für Niedrigen Kraftstoffstand

    Anzeigen Wenn sich zu diesem Zeitpunkt eine der Anzeigen nicht einschaltet, lassen Sie die Ursache bitte von Ihrem Händler abklären. Anzeige für niedrigen Kraftstoffstand Blinker‐ Fernlichtanzeige • Leuchtet beim Einschalten der anzeige Zündung kurz auf. links Leerlaufanzeige • Leuchtet auf, wenn nur noch Reserve‐ Leuchtet, wenn das kraftstoff im Tank ist.
  • Seite 39: (S.105) Kühlmitteltemperaturwarnanzeige

    Anzeige TCS (Traktionskontrolle) • Erlischt beim Einschalten der Zündung. Anzeige TCS (Trakti‐ Erlischt ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h onskontrolle)‐OFF und zeigt dadurch an, dass TCS bereit ist. Leuchtet bei ausgeschal‐ • Blinkt bei einem TCS‐Eingriff. tetem TCS. Wenn sich die Anzeige während der Fahrt einschaltet: (S.105) Kühlmitteltemperaturwarnanzeige Leuchtet beim Einschalten der Zündung kurz auf.
  • Seite 40 Schalter Schalter TCS (Traktionskontrolle) OFF Zum Ein‐ und Ausschalten von TCS gedrückt halten. • Bei ausgeschalteter TCS (Traktionskontrolle) ist die Anzeige‐ leuchte TCS OFF eingeschaltet. Lichthupenschalter Fernlicht als Lichthupensignal. Scheinwerferabblendschalter • : Fernlicht • : Abblendlicht Lenkergriffheizungsschalter (S.39) Blinkerschalter • Der Blinker stellt sich nach dem Abbiegen automatisch aus. •...
  • Seite 41: Zündschloss

    (On) Elektrik für Motorstart und Zündschloss Fahren eingeschaltet. Schaltet das Bordnetz ein und aus und sperrt die Lenkung. In der Stellung (AUS) oder (Verriegelung) kann der (Off) Schlüssel abgezogen werden. Motor abgestellt. Motorstoppschalter Sollte normalerweise in Stellung (RUN) bleiben. (Lock) Den Schalter zum Abstellen des Motors im Notfall in die Stellung (OFF) bringen (Anlassermotor unterbrochen).
  • Seite 42: Schalter (Fortsetzung) Lenkerschloss

    Schalter (Fortsetzung) Lenkerschloss Sperren Sperren Sie die Lenkung am geparkten Den Lenker nach links oder rechts an den Motorrad als Diebstahlschutz. Anschlag drehen. Ein Bügelschloss am Rad oder dgl. wird Drücken Sie den Schlüssel ein, und drehen Sie zusätzlich empfohlen. das Zündschloss in die Stellung (Verriegelung).
  • Seite 43: Lenkergriffheizung

    Lenkergriffheizung Dieses Motorrad ist mit einer Lenkergriffheizung Lenkergriffheizungsanzeige: ausgestattet, damit während der Fahrt die Leuchtet bei eingeschalteter Lenkergriffheizung. Hände nicht auskühlen. Die gewählte Heizstufe wird dadurch angezeigt, Tragen Sie Handschuhe; die wärmende Wirkung wie oft die Anzeige beim Einschalten und beim wird dadurch optimiert.
  • Seite 44: Bedienen Der Lenkergriffheizung

    Lenkergriffheizung (Fortsetzung) Bedienen der Lenkergriffheizung Ausschalten der Lenkergriffheizung Den Schalter für die Lenkergriffheizung drücken, Starten Sie den Motor. S. 42 bis die Anzeige der Lenkergriffheizung erlischt. Den Lenkergriffheizungsschalter drücken. Die Lenkergriffheizung wird eingeschaltet. Die Lenkergriffheizung nicht längere Zeit im Bei eingeschalteter Lenkergriffheizung wird das zugehörige Status‐Symbol angezeigt.
  • Seite 45 Die Heizstufe ändert sich nicht, wenn innerhalb von 5 Sekunden nach dem Umschalten der Stufe 5 Heizstufe die Zündung auf (Aus) geschaltet höchste wird. Temperatur Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 niedrigste Temperatur Den Lenkergriffheizungsschalter drücken. Den Lenkergriffheizungsschalter gedrückt halten.
  • Seite 46: Motor Starten

    Motor starten Starten Sie den Motor wie hier beschrieben unab‐ Darauf achten, dass der Motorabstellschalter hängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist. (Run) steht. Die Zündung in die Position (EIN) stellen. Das Getriebe in Neutral schalten (die Anzeige leuchtet auf).
  • Seite 47 Schalten Ihr Motorrad besitzt 6 Vorwärtsgänge. Der erste Gang wird nach unten, die nächsten fünf Gänge werden nach oben geschaltet. Wenn beim Einlegen eines Gangs der Seiten‐ ständer unten ist, geht der Motor aus.
  • Seite 48 Tanken Kraftstofftankdeckel öffnen Zündschlüssel Anzeigeplatte Zum Öffnen des Tankdeckels richten Sie die Tankschlossklappe auf und drehen den Zündschlüssel im Tankschloss nach rechts. Kraftstofftankdeckel schließen Nach dem Tanken den Tankdeckel aufdrücken, bis er einrastet. Den Schlüssel entnehmen und die Tankschloss‐ klappe schließen. Tankschlossklappe Wenn der Tankdeckel nicht verriegelt ist, Kraftstofftankdeckel...
  • Seite 49: Zubehörsteckdose

    Steckdose der Motor laufen. Die Verwendung von Zubehörausrüstung Schalten Sie zur Stromabnahme den Schein‐ erfolgt auf eigenes Risiko. Honda übernimmt werfer auf Abblendlicht. Es besteht die Mög‐ keine Haftung für jegliche Schäden an der von lichkeit, dass die Batterie oder die Steckdose Ihnen verwendeten Zubehörausrüstung.
  • Seite 50: Verstauen Der Ausrüstung

    Verstauen der Ausrüstung Helmhalter Verwenden Sie den Helmhalter nur bei geparktem Fahrzeug. Die Helmhalter befinden sich unter dem Soziussitz. Das Helmkabel befindet sich im Soziussitz ausbauen (S.71) Werkzeugsatz. S. 47 WARNUNG Ein während der Fahrt an den Helmhal‐ ter angeschlossener Helm kann das Hinterrad und die Federung behindern.
  • Seite 51 Werkzeugsatz/Dokumententasche Bügelschloss Ein Bügelschloss ist über dem Hinterradschutz‐ Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem blech befestigt. Soziussitz. Beim Verstauen des Bügelschlosses erst den Den Werkzeugsatz wie in der Abbildung Gummizug zur Befestigung des Werkzeugsat‐ gezeigt mit dem Gummizug befestigen. zes entfernen. Die Dokumententasche befindet sich unter dem Anschließend das Bügelschloss und den Fahrersitz.
  • Seite 52 Verstauen der Ausrüstung (Fortsetzung) Gepäckverzurrhaken Gepäckverzurrhaken An der Soziussitzunterseite befinden sich Gepäckverzurrhaken. Soziussitzunterseite Die Verzurrhaken dürfen keinesfalls zum Ziehen oder Heben des Motorrads benutzt werden. Gepäckverzurrhaken Soziussitz ausbauen (S.71)
  • Seite 53: Wartung

    Wartung Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Abschnitte „Bedeutsamkeit der Wartung“ und „Grundlagen der Wartung“. Wartungsdaten können Sie auch den „Technischen Daten“ entnehmen. S. 50 S. 83 Bedeutsamkeit richtiger Wartung ...... Bremsen ..............S. 51 S. 86 Wartungsplan ............Seitenständer ............
  • Seite 54: Bedeutsamkeit Richtiger Wartung

    Bedeutsamkeit richtiger Wartung Bedeutsamkeit richtiger Wartung Sicherheit bei Wartungsarbeiten Die gute Wartung Ihres Motorrads ist absolut wich‐ Lesen Sie vor Beginn der Arbeit die Anleitung tig, weil sie Ihre Sicherheit gewährleistet, den Wert vollständig, und stellen Sie sicher, dass Sie über die des Motorrads erhält, die optimale Leistungsfähig‐...
  • Seite 55: Wartungsplan

    Wir empfehlen, das Motorrad nach jeder periodi‐ teln ausgestatteten Techniker nach den Stan‐ schen Wartung von Ihrem Händler Probe fahren dards und Spezifikationen von Honda durch‐ zu lassen. geführt werden. Ihr Honda‐Händler erfüllt all diese Anforderungen. Führen Sie über die Wartung Ihres Motorrads bitte genau Buch, damit nichts versäumt wird.
  • Seite 56 Überprüfen (reinigen, einstellen, schmieren oder Ihres Händlers, es sei denn, Sie verfügen über die gegebenenfalls austauschen) erforderlichen Werkzeuge und mechanischen Schmieren Kenntnisse. Austauschen Die Arbeitsverfahren sind im offiziellen Honda‐ Werkstatthandbuch beschrieben. : Technisch. Die Arbeiten sollen aus Sicherheitsgrün‐ den von Ihrem Händler durchgeführt werden.
  • Seite 57 Wartungsplan Intervalle Prüfung Regel‐ vor Fahrt‐ × 1.000 km Jährlich mäßig Siehe Punkte antritt prüfen austau‐ Seite × S. 54 schen 1.000 Meilen Alle 1.000 km (600 mi): Antriebskette Antriebskettengleitstück Bremsflüssigkeit 2 Jahre Bremsbelagverschleiß Bremsanlage Bremslichtschalter Scheinwerfereinstellung Beleuchtung/Hupe – Motorstoppschalter –...
  • Seite 58: Grundlagen Der Wartung

    Grundlagen der Wartung Bremsen ‐ Auf Funktionstüchtigkeit Überprüfung vor Fahrtantritt ● kontrollieren. Die Überprüfung vor Fahrtantritt ist wichtig, denn Vorn und hinten: Bremsflüssigkeitsstand und sie dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Belagverschleiß prüfen. S. 83, S. 84 anderer. Hierbei festgestellte Probleme müssen Beleuchtung und Hupe ‐...
  • Seite 59: Ersatzteile

    Grundlagen der Wartung Ersatzteile Verwenden Sie aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit original Honda‐Ersatzteile oder gleichwertige Teile. Geben Sie bei der Bestellung von lackierten Teilen bitte immer Modellnamen, Farbe und Code der Farbplakette an. Die Farbplakette befindet sich am Hinterradschutzblech unter dem Soziussitz.
  • Seite 60 Grundlagen der Wartung WARNUNG Batterie Ihr Motorrad ist mit einer wartungsfreien Batterie aus‐ Die Batterie erzeugt bei normalem gestattet. Bei dieser Batterie braucht weder der Batte‐ Betrieb explosives Wasserstoffgas. riesäurestand geprüft noch destilliertes Wasser nach‐ gefüllt zu werden. Befreien Sie bei Bedarf lediglich die Ein Funke bzw.
  • Seite 61 Batterie ausgetauscht werden sollte. Wichtig ist, dass es sich wieder um eine wartungsfreie Batterie desselben Typs handelt. HINWEIS Elektrisches Zubehör, das nicht von Honda stammt, HINWEIS kann die elektrische Anlage überlasten. Die Batterie Durch das Einsetzen einer Sicherung mit einem wird entladen, und es können Schäden an der...
  • Seite 62: Das Richtige Motoröl

    Grundlagen der Wartung Wenn eine Sicherung immer wieder durchbrennt, Der JASO T 903‐Standard ist ein Index für Moto‐ röle für Viertakt‐Motorradmotoren. Es werden liegt wahrscheinlich eine Störung in der Elektrik zwei Klassen unterschieden: MA und MB. Die fol‐ vor. Lassen Sie das Motorrad von Ihrem Händler gende Plakette zeigt zum Beispiel die MA‐Klassifi‐...
  • Seite 63: Bremsflüssigkeit (Kupplungsflüssigkeit)

    Kettenrad überprüfen. Lassen Sie HINWEIS Zahnräder mit verschlissenen oder beschädigten Bremsflüssigkeit kann Kunststoff und lackierte Zähnen von Ihrem Händler austauschen. Oberflächen beschädigen. Versehentlich verschüttete Bremsflüssigkeit sofort aufwischen und abwaschen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: Honda‐DOT 4‐Bremsflüssigkeit oder Normal Abgenutzt Beschädigt gleichwertig (AUSWECH‐ (AUSWECH‐ ORDNUNG) SELN)
  • Seite 64: Empfohlenes Schmiermittel: Spezielles Kettenschmiermittel Für O- Ring-Ketten

    Grundlagen der Wartung Reinigung und Schmierung Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Drahtbürste, flüchtige Lösungsmittel wie Benzin oder Benzol, Den Kettendurchhang prüfen und zum Reinigen der Scheuermittel oder NICHT speziell für O‐Ring‐Ket‐ Kette und der Kettenräder das Hinterrad drehen. ten bestimmte Kettenreiniger oder Schmiermittel Verwenden Sie ein trockenes Tuch und einen speziell sollen nicht eingesetzt werden, da diese die O‐...
  • Seite 65: Empfohlenes Kühlmittel

    Luftdruckprüfer den Reifendruck. Der Luftdruck soll Empfohlenes Kühlmittel bei kalten Reifen gemessen werden. Pro Honda HP Kühlmittel ist eine fertig gemischte Auch wenn die Richtung des Ventilschafts geändert Lösung aus Frostschutz und destilliertem Wasser. wird, setzen Sie es nicht wieder in der ursprüngli‐...
  • Seite 66: Auf Schäden Kontrollieren

    Grundlagen der Wartung Auf Schäden kontrollieren Auf auffälligen Verschleiß überprüfen Überprüfen Sie die Untersuchen Sie die Reifen auf Einschnitte, Reifen auf Anzeichen Schlitze oder Risse, die von auffälligem Gewebe oder Kord Verschleiß an der freilegen, sowie auf Aufstandsfläche. Nägel oder andere Fremdkörper in der Reifenwand oder der Lauffläche.
  • Seite 67 Grundlagen der Wartung Profiltiefe überprüfen WARNUNG Begutachten Sie die Profilverschleißanzeigen. Abgefahrene Reifen und falscher Wenn sie sichtbar sind, muss der Reifen sofort Reifendruck bedeuten Unfallgefahr. Es ausgetauscht werden. können Personen schwer verletzt Tauschen Sie die Reifen aus Sicherheitsgründen aus, wenn die Mindestprofiltiefe erreicht ist. werden oder zu Tode kommen.
  • Seite 68 Reifen oder gleichwertige Reifen gefahr. identischer Größe, Bauart, Geschwindigkeitska‐ tegorie und Tragfähigkeit handeln. Verwenden Sie stets Reifen der Größe Das Rad muss mit original Honda‐Ausgleichs‐ ● und des Typs, wie in diesem Fahrer‐ gewichten oder gleichwertigen Gewichten aus‐ handbuch empfohlen.
  • Seite 69: Luftfilter

    Grundlagen der Wartung Luftfilter Dieses Motorrad ist mit einem Viskose‐Luftfilterele‐ ment ausgestattet. Das Reinigen mit Druckluft oder einer anderen Reinigungsmethode kann zur Folge haben, dass das Viskoseelement seine Funktion nicht mehr richtig erfüllt und Staub eindringt. Führen Sie die Wartung nicht selbst durch. Beauftragen Sie mit diesen Arbeiten Ihren Händler.
  • Seite 70: Werkzeugsatz

    Werkzeugsatz Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Soziussitz. S. 71 Die im Werkzeugsatz enthaltenen Werkzeuge er‐ möglichen Ihnen Behelfsreparaturen unterwegs, so‐ wie kleinere Einstellungen und Austauscharbeiten. Schlitz‐/Kreuzschlitzschraubendreher ● Schraubendrehergriff ● 14 × 17‐mm‐Gabelschlüssel ● Helmkabel ● Sechskantschlüssel, 5 mm ● Sicherungszieher ●...
  • Seite 71: Abbau Und Anbau Von Karosseriebauteilen

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Batterie Den Gummizug aushaken. Die Minusklemme - von der Batterie trennen. Gummizug Pluspol Die Plusklemme + von der Batterie trennen. Die Batterie vorsichtig herausheben, die Klemmenmuttern nicht verlieren. Einbau Die Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
  • Seite 72: Batterieabdeckung

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Batterieabdeckung Batterieabdeckung Ausbau Den Fahrersitz ausbauen. S. 70 Clips Die Clips ausbauen. Die Batterieabdeckung ausbauen. Einbau Die Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. Batterieabdeckung...
  • Seite 73: Clip

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Clip Clip Clip B Ausbau Clip A Den Dorn mit einem Kreuzschlitzschrau‐ bendreher ausbauen. Ausbau Den Clip aus der Öffnung ziehen. Auf den Mittelstift drücken, um die Verriegelung freizugeben. Den Clip aus der Öffnung ziehen. Dorn in der Mitte Einbau...
  • Seite 74: Fahrersitz

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Fahrersitz Fahrersitz Ausbau Den Soziussitz ausbauen. S. 71 Vertiefung (tiefe Position) Die Befestigungsschrauben und Hülsen ausbauen und den Fahrersitz nach oben Fahrersitz Halteschrauben und hinten abnehmen. Einbau Den Fahrersitz mit der Vertiefung für die aktuelle Sitzhöhe (tief oder hoch) auf die Aufnahme vorn setzen.
  • Seite 75: Soziussitz

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Soziussitz Soziussitz Ausbau Den Zündschlüssel in das Sitzschloss stecken. Zapfen Soziussitz Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen Sitzschloss und den Soziussitz nach oben und hinten abnehmen. Einbau Die Zapfen in die Aufnahmen hinten am Rahmen einsetzen. Zündschlüssel Den Soziussitz am hinteren Ende nach unten einrasten.
  • Seite 76: Einzelsitzverkleidung

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Einzelsitzverkleidung Einzelsitzverkleidung Die Haltegriffabdeckungen einbauen. Die Befestigungsschrauben mit Unterlegscheiben der Haltegriffe Einbau einbauen und anziehen. Den Soziussitz ausbauen. S. 71 Drehmoment: 27 N·m (2,8 kgf·m) Die Schrauben herausdrehen. Die Befestigungsschrauben mit Unterleg‐ Die Schrauben einbauen und anziehen. scheiben der Haltegriffe ausbauen.
  • Seite 77 Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Einzelsitzverkleidung An der Einzelsitzverkleidung ziehen und Die Einzelsitzverkleidung wie den kontrollieren, dass die Verkleidung fest Soziussitz einbauen. S. 71 eingerastet ist. Einzelsitzverkleidung Das Einzelsitzverkleidungsschloss verriegelt Zapfen beim Einrasten automatisch. Sitzschloss Achten Sie darauf, den Schlüssel nicht unter der Einzelsitzverkleidung einzuschließen.
  • Seite 78: Unterverkleidung

    Abbau und Anbau von Karosseriebauteilen Unterverkleidung Unterverkleidung Ausbau Das Motorrad auf festem, ebenem Grund Unterverkleidung auf dem Mittelständer parken und den Seitenständer abklappen. Den Clip A und die Clips B auf beiden Seiten ausbauen. S. 69 Die Schraube A und die Schraube B auf beiden Seiten ausbauen.
  • Seite 79: Motoröl

    Motoröl Motoröl prüfen Öleinfüllverschluss Den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5 Minu‐ Schauglas Öls‐ ten im Leerlauf laufen lassen. tandsanzeige Die Zündung auf (Off) stellen und 2 bis Obere Füllstands‐ 3 Minuten warten. markierung Das Motorrad auf festem, ebenem Untergrund auf den Mittelständer stellen.
  • Seite 80: Motoröl Einfüllen

    Motoröl Motoröl einfüllen Motoröl einfüllen Den Öleinfüllverschluss wieder einbauen. HINWEIS Wenn das Motoröl nicht bis zur unteren Der Motorbetrieb mit zu viel oder zu wenig Öl kann Füllstandsmarkierung oder nur knapp zu Schäden am Motor führen. Verschiedene Ölmar‐ darüber steht, empfohlenes Motoröl ken und ‐sorten nicht mischen.
  • Seite 81: Wechseln Von Motoröl Und Ölfilter

    Wir empfehlen, dass Sie Dichtscheibe den Kundendienst von Ihrem Händler durch‐ führen lassen. Verwenden Sie den für Ihr Modell bestimm‐ ten Honda‐Originalfilter oder einen gleich‐ wertigen neuen Filter. HINWEIS Ein falscher Ölfilter kann einen schweren Motorscha‐ den herbeiführen.
  • Seite 82 Motoröl Wechseln von Motoröl und Ölfilter Den Ölfilter mit einem Filterschlüssel Tüllen Rahmenaugen Kühlergrill ausbauen und das restliche Öl ablaufen lassen. Darauf achten, dass die alte Dichtung nicht am Motor festklebt. Das Altöl und den gebrauchten Ölfilter bei einer Sammelstelle abgeben. Gummidichtung Schrauben Clips A...
  • Seite 83 Motoröl Wechseln von Motoröl und Ölfilter Den neuen Ölfilter einbauen und fest Den Ölfilter zwischen den Ausführung ll U anziehen. Auspuffkrümmern ausbauen und das restliche Öl ablaufen lassen. Darauf Drehmoment: 26 N·m (2,7 kgf·m) achten, dass die alte Dichtung nicht am Eine neue Dichtungsscheibe an der Motor festklebt.
  • Seite 84: Kühlmittel

    Kühlmittel Kühlmittel prüfen Obere Füll‐ standsmarkie‐ Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand im rung (UPPER) Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor. Stellen Sie das Motorrad auf stabilem, ebenem Untergrund ab. Das Motorrad aufrecht stellen. Kontrollieren Sie, ob das Kühlmittel zwi‐ Untere Füll‐ schen der oberen Füllstandsmarkierung standsmarkie‐...
  • Seite 85: Kühlmittel Einfüllen

    Kühlmittel Kühlmittel einfüllen Kühlmittel einfüllen WARNUNG Warten, bis der Motor abgekühlt ist, Wenn sich der Kühlmittelstand unterhalb der erst dann langsam den Kühlerdeckel unteren Füllmarke (LOWER) befindet, das abnehmen. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck. empfohlene Kühlmittel ( S.
  • Seite 86: Kühlmittel Wechseln

    Kühlmittel Kühlmittel wechseln Kühlmittel wechseln Nehmen Sie den Kühlmittelwechsel bitte nur dann selbst vor, wenn Sie über die notwendi‐ gen Werkzeuge und Arbeitskenntnisse verfü‐ gen. Beauftragen Sie sonst Ihren Händler.
  • Seite 87: Bremsen

    Bremsen Bremsflüssigkeit prüfen der unteren (LOWER) und der oberen (UPPER) Füllmarke befindet. Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand in ei‐ Das Motorrad auf festem, ebenem nem der Ausgleichsbehälter unterhalb der Untergrund aufrecht abstellen. unteren Füllstandsmarkierung (LOWER) be‐ Kontrollieren, dass der Deckel des Vorn findet oder das Spiel von Bremshebel und ‐...
  • Seite 88: Bremsbeläge Überprüfen

    Bremsen Bremsbeläge überprüfen Bremsbeläge überprüfen Die Bremsbeläge von der Vorder‐ Vorn seite des Bremssattels aus inspizieren. Immer den linken und den rechten Den Zustand der Bremsbeläge anhand der Verschleißanzeigen prüfen. Bremssattel untersuchen. Die Beläge müssen erneuert werden, wenn Die Bremsbeläge von der rechten Hinten einer der Beläge bis zur Untergrenze der und linken Seite des Motorrads her...
  • Seite 89: Bremslichtschalter Einstellen

    Bremsen Bremslichtschalter einstellen Bremslichtschalter einstellen Die Funktion des Bremslichtschalters prüfen. Den Bremslichtschalter halten und die Einstellmutter in Richtung A drehen, falls der Schalter zu spät anspricht. Spricht der Schalter zu früh an, die Mutter in Richtung B drehen. Bremslichtschalter Einstellmutter...
  • Seite 90: Seitenständer

    Seitenständer Prüfung des Seitenständers Aufsitzen, das Getriebe neutral schalten und den Seitenständer hochklappen. Den Motor starten, den Kupplungshebel ziehen und einen Gang einlegen. Den Seitenständer ganz heruntertreten. Der Motor muss ausgehen, sobald der Seitenständer nach unten geht. Wenn der Motor nicht ausgeht, das Motorrad von Ihrem Händler überprüfen lassen.
  • Seite 91: Antriebskette

    Antriebskette Antriebskettenspannung Fahren Sie das Motorrad nicht, wenn der Durchhang mehr als 50 mm überprüfen beträgt. Den Durchhang an mehreren Stellen der Antriebskette prüfen. Wenn der Durchhang nicht an allen Stellen gleich ist, können einzelne Glieder abgeknickt oder verklemmt sein. Lassen Sie die Kette von Ihrem Händler überprüfen.
  • Seite 92: Antriebskettenspannung Einstellen

    Antriebskette Antriebskettenspannung einstellen Die Lagerhalter‐Klemmschraube auf das Das Antriebsritzel und das Kettenrad vorgeschriebene Anzugsdrehmoment überprüfen. S. 59 anziehen. Die Antriebskette reinigen und schmieren. S. 60 Drehmoment: 74 N·m (7,5 kgf·m) Antriebskettenspannung einstellen Nochmals den Kettendurchhang prüfen. Wenn für den Einbau kein Drehmoment‐ Zum Einstellen der Kette wird Spezialwerk‐...
  • Seite 93: Verschleiß Der Antriebskette Prüfen

    Antriebskette Antriebsketten‐Gleitstück prüfen Antriebsketten‐Gleitstück Verschleiß der Antriebskette prüfen Achten Sie beim Einstellen der Antriebskette auf prüfen die Kettenverschleißanzeige. Wenn die rote Zo‐ ne an der Plakette mit der Spitze des Zahns am Den Zustand des Antriebsketten‐Gleitstücks angetriebenen Kettenrad fluchtet, nachdem die prüfen.
  • Seite 94: Kupplung

    Kupplung Kupplungsflüssigkeit prüfen Risse zeigen, lassen Sie das Kupplungssystem von Ihrem Händler warten. Kupplungsflüssigkeitsbehälter Füllmarke LOWER Das Motorrad auf festem, ebenem Untergrund aufrecht abstellen. Kontrollieren, dass der Kupplungsflüssig‐ keitsbehälter waagerecht steht und dass die Flüssigkeit oberhalb der unteren Füll‐ marke (LOWER) befindet. Wenn Flüssigkeit fehlt oder leckt, oder die Schläuche und Armaturen Schäden oder...
  • Seite 95: Gas

    Gasbetätigung prüfen Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob die Gasbetätigung weich ist, ob der aufgedrehte Gasgriff in jeder Lenkerstellung vollständig in die Ausgangsstellung zurückkehrt und ob der Griff das richtige Spiel hat. Wenn die Gasbe‐ tätigung nicht in Ordnung ist oder der Zug beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 96: Andere Einstellungen

    Andere Einstellungen Scheinwerfereinstellung vornehmen Sie können die vertikale Ausrichtung des Scheinwerfers einstellen. Drehen Sie den Knopf nach Bedarf nach innen oder außen. Beachten Sie die geltenden Vorschriften. Knopf Knopf Anheben Anheben Absenken Absenken...
  • Seite 97: Kupplungs- Und Bremshebel Einstellen

    Andere Einstellungen Kupplungs‐ und Bremshebel einstellen Kupplungs‐ und Bremshebel Einstellung Schieben Sie den Hebel nach vorn in die ge‐ einstellen wünschte Position, und drehen Sie den Ein‐ steller, bis die Zahlen mit der Indexmarkie‐ Sie können den Abstand zwischen der Spitze rung übereinstimmen.
  • Seite 98: Vorderradaufhängung Einstellen

    Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Vorderradaufhängung Gabelschraube einstellen Federvorspannung Sie können die Federvorspannung mit dem Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahn‐ beschaffenheit einstellen. 4. Nut Drehen Sie den Einsteller mit dem im Werk‐ Einsteller zeugsatz vorgesehenen Schlüssel für die Fe‐ dervorspannung. S.
  • Seite 99 Andere Einstellungen Vorderradaufhängung einstellen Zugstufe Bezugsmar‐ Sie können die Zugstufendämpfung mit dem kierung Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahn‐ beschaffenheit einstellen. Drehen im Uhrzei‐ gersinn erhöht die Zugstufendämpfung (här‐ tere Federung), Drehen gegen den Uhrzei‐ gersinn verringert die Zugstufendämpfung (weichere Federung). Die Standardstellung Körnermar‐...
  • Seite 100: Hinterradfederung Einstellen

    Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Hinterradfederung einstellen Federvorspannung Sie können die Federvorspannung mit dem Einstellknopf je nach Zuladung oder Fahr‐ bahnbeschaffenheit einstellen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Federvorspannung (härtere Federung), Drehen gegen den Uhr‐ Einstellknopf zeigersinn verringert die Federvorspannung (weichere Federung). Die Standardeinstellung entspricht 7 Klicks aus der niedrigsten Einstel‐...
  • Seite 101 Andere Einstellungen Hinterradfederung einstellen Zugstufe HINWEIS Den Einsteller nicht über die Einstellgrenzen hinaus Sie können die Zugstufendämpfung mit dem drehen. Einsteller je nach Zuladung oder Fahrbahn‐ beschaffenheit einstellen. Drehen im Uhrzei‐ HINWEIS gersinn erhöht die Zugstufendämpfung (här‐ Der Hinterradstoßdämpfer ist mit unter Hochdruck tere Federung), Drehen gegen den Uhrzei‐...
  • Seite 102: Fahrersitzhöhe Ändern

    Andere Einstellungen Fahrersitzhöhe ändern Fahrersitzhöhe ändern Inbusschrauben B mit Hülsen werden in der tiefen Position nicht benötigt.) Beim Rückbau in die hohe Sitzposition Der Fahrersitz ist in der Höhe je nach müssen die Inbusschrauben B mit Hül‐ Wunsch auf zwei Positionen einstellbar. Zum sen wieder eingebaut werden.
  • Seite 103 Andere Einstellungen Fahrersitzhöhe ändern Den Fahrersitz einbauen. S. 70 Darauf achten, dass die Positionen von Die Vertiefung für die bevorzugte Vertiefung und Einstellplatten derselben Sitzhöhe (tief oder hoch) auf die Sitzhöhe entsprechen. Aufnahme vorn setzen. Hohe Sitzposition: Aussparung Inbusschrauben Fahrersitz Tiefe Position Einstellplatte Hohe Position...
  • Seite 104 Fehlersuche S. 107 Motor startet nicht (HISS‐Anzeige bleibt Reifenpanne............S. 101 S. 114 eingeschaltet) ............Elektrische Störungen.......... S. 114 Überhitzung (Kühlmitteltemperaturwarnanzeige Batterie leer .............. S. 102 S. 114 eingeschaltet) ............Glühlampe ausgefallen.......... S. 120 Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder Sicherung durchgebrannt........S.
  • Seite 105: Motor Startet Nicht (Hiss-Anzeige Bleibt Eingeschaltet)

    Motor startet nicht (HISS‐Anzeige bleibt eingeschaltet) Anlassermotor arbeitet, Motor Prüfen, ob der Schlüssel irgendwelche metallischen Aufkleber oder dgl. trägt. springt aber nicht an Wenn die HISS‐Anzeige eingeschaltet bleibt, lassen Sie das Motorrad von Kontrollieren Sie folgende Punkte: Ihrem Händler überprüfen. Prüfen Sie die korrekte Startreihenfolge.
  • Seite 106: Überhitzung (Kühlmitteltemperaturwarnanzeige Eingeschaltet)

    Überhitzung (Kühlmitteltemperaturwarnanzeige eingeschaltet) Anzeichen dafür, dass der Motor überhitzt, Wenn der Lüfter nicht arbeitet: sind: Gehen Sie von einer Störung aus. Starten Kühlmitteltemperaturwarnanzeige Sie den Motor nicht. Bringen Sie das ● leuchtet auf. Motorrad zu Ihrem Händler. Beschleunigung wird träge. ●...
  • Seite 107: Warnanzeigen Bleiben Eingeschaltet Oder Blinken

    Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken Motoröldruckwarnanzeige Hoher Ölverbrauch deutet darauf hin, dass der Motor Öl verliert, oder ein anderes ernstes Problem vorliegt. Lassen Sie das Wenn sich die Öldruckwarnanzeige Motorrad von Ihrem Händler überprüfen. einschaltet, halten Sie an und stellen den Motor ab.
  • Seite 108: Abs-Anzeigeleuchte (Antiblockiersystem)

    Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken ABS‐Anzeigeleuchte (Antiblockiersystem) ABS‐Anzeigeleuchte Wenn die ABS‐Anzeigeleuchte eingeschaltet bleibt, funktionieren Ihre Bremsen wie ein (Antiblockiersystem) herkömmliches System, allerdings ohne die Anti‐Blockier‐Funktion. Das unten beschriebene Verhalten der An‐ zeige deutet auf ein ernstes Problem mit Wenn das Hinterrad bei aufgebocktem dem ABS hin.
  • Seite 109: Anzeige Tcs (Traktionskontrolle)

    Warnanzeigen bleiben eingeschaltet oder blinken Anzeige TCS (Traktionskontrolle) Anzeige TCS Bei eingeschalteter TCS‐Anzeigeleuchte verfügt Ihr Motorrad über die normalen (Traktionskontrolle) Fahrfunktionen, allerdings ohne TCS‐ Unterstützung. Das unten beschriebene Verhalten der An‐ Wenn die Anzeige bei einem TCS‐Eingriff zeigeleuchte deutet auf ein ernstes Problem aufleuchtet, muss der Gasgriff ganz mit dem TCS (Traktionskontrollsystem) hin.
  • Seite 110: Andere Warnanzeigen

    Andere Warnanzeigen Fehleranzeige in der Fehleranzeige der Kraftstoffanzeige Lenkergriffheizung Wenn ein Fehler im Kraftstoffsystem vorliegt, Bei einem Fehler in der Lenkergriffheizung verhalten sich die Segmente der Kraftstoffan‐ blinkt das Status‐Symbol der Lenkergriffhei‐ zeige wie in der Abbildung dargestellt. zung. In diesem Fall wenden Sie sich bitte umge‐ Wenn „E1“, „E2“...
  • Seite 111: Reifenpanne

    Reifenpanne Für die Reifenreparatur und den Radausbau WARNUNG sind Spezialwerkzeuge und besondere Das Fahren mit einem notdürftig Kenntnisse erforderlich. Wir empfehlen, dass reparierten Reifen ist riskant. Wenn die Sie diese Arbeiten von Ihrem Händler Notreparatur nicht hält, besteht durchführen lassen. Unfallgefahr mit schwerer Verletzungs‐...
  • Seite 112 Reifenpanne Räder ausbauen Achten Sie beim Ausbau und Einbau des Die Schrauben und den Raddrehzahlsen‐ Rads darauf, dass der Raddrehzahlsensor sor ausbauen. und der Impulsring nicht beschädigt werden. Auf der rechten Seite die Halteschrauben und den Bremssattel ausbauen. Vorderrad Auf der linken Seite die Halteschrauben Ausbau und den Bremssattel ausbauen.
  • Seite 113 Reifenpanne Räder ausbauen Den Vorderachsbolzen ausbauen. Die linke Achsklemmschraube lösen. Die rechte Achsklemmschraube lösen. Die Vorderachswelle nach links ausziehen Das Motorrad in einem Wartungsständer und die Distanzhülsen und das Rad oder Hebezug sichern und das Vorderrad ausbauen. freistellen. Achsklemmschraube Achsklemmschraube Vorderachswelle Vorderachsbolzen Fortsetzung...
  • Seite 114: Einbau

    Reifenpanne Räder ausbauen Einbau Die linke Achsklemmschraube anziehen, Die seitlichen Distanzhülsen an das Rad um die Achse zu fixieren. setzen. Den Achsbolzen anziehen. Das Rad zwischen die Gabelholme setzen Drehmoment: 59 N·m (6,0 kgf·m). und von links die leicht gefettete Vorder‐ achswelle durch den linken Holm und die Die linke Achsklemmschraube lösen.
  • Seite 115 Reifenpanne Räder ausbauen Das Vorderrad auf den Boden absenken. Den linken Bremssattel einbauen und Den Handbremshebel mehrere Male neue Halteschrauben anziehen. betätigen. Danach die Gabel mehrmals Drehmoment: 45 N·m (4,6 kgf·m). auf und ab pumpen. Die linke Achsklemmschraube wieder Darauf achten, dass der Bremssattel festziehen.
  • Seite 116 Reifenpanne Räder ausbauen Hinterrad Den Schalldämpfer nach außen bewegen. Die Hinterradmuttern ausbauen und das Ausbau Hinterrad herausnehmen. Das Motorrad auf dem Mittelständer oder mit einem Hebezug sichern und das Hinterradmuttern Schalldämpfer Hinterrad vom Boden anheben. Die Schalldämpferschellenschrauben lösen. Die Schraube, die Mutter und die Unter‐ legscheibe der Schalldämpferhalterung ausbauen.
  • Seite 117 Reifenpanne Räder ausbauen Einbau Einbau so bald wie möglich von Ihrem Händ‐ Zum Einbau des Hinterrads die Ausbau‐ ler überprüfen. schritte in umgekehrter Reihenfolge aus‐ Einbaufehler können zum Ausfall der führen. Bremsfunktion führen. Die Hinterradmuttern gleichmäßig anziehen. Drehmoment: 108 N·m (11,0 kgf·m). Die Schalldämpferbefestigungsschraube gegenhalten und die Kontermutter anziehen.
  • Seite 118: Elektrische Störungen

    Elektrische Störungen Batterie leer Glühlampe ausgefallen Laden Sie die Batterie mit einem Motorrad‐ Unten ist beschrieben, wie Sie ausgefallene batterieladegerät. Glühlampen austauschen. Bauen Sie die Batterie zum Laden aus. Drehen Sie das Zündschloss in die Stellung (Aus) oder auf (Verriegelung). Verwenden Sie kein Autobatterieladegerät, da die Motorradbatterie dabei überhitzen Lassen Sie die Glühlampe vor dem Austausch...
  • Seite 119 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Scheinwerfer Positionsleuchte Scheinwerfer Positionsleuchte Die Positionslichter bestehen aus mehreren Im Scheinwerfer sind mehrere LEDs LEDs. eingesetzt. Wenn eine LED ausgefallen ist, wenden Sie Wenn eine LED ausgefallen ist, wenden Sie sich zur Reparatur bitte an Ihren Händler. sich zur Reparatur bitte an Ihren Händler.
  • Seite 120: Vordere Blinkerglühlampe

    Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Brems‐/Schlussleuchte Vordere Blinkerglühlampe Die Schraube ausbauen. Den Rückspiegel einklappen. Rückspiegel Schraube Brems‐/Schlussleuchte Das Brems‐ und Rücklicht besteht aus mehreren LEDs. Wenn eine LED ausgefallen ist, wenden Sie sich zur Reparatur bitte an Ihren Händler.
  • Seite 121 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Vorsichtig wie in der Abbildung gezeigt Die Glühlampe leicht eindrücken und die Abdeckung vom Rückspiegel trennen. gegen den Uhrzeigersinn drehen. Glühlampe Abdeckung Fassung Die Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entnehmen. Eine neue Glühlampe in der umgekehrten Ausbaureihenfolge einsetzen.
  • Seite 122 Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Blinkerglühlampe hinten Die Blinkerabdeckung vorsichtig mit den Laschen auslösen und ausbauen. Den Soziussitz ausbauen. S. 71 Die Schrauben herausdrehen. Blinkerabdeckung Die Heckverkleidung vorsichtig zurückzie‐ hen und ausbauen. Heckverkleidung Schrauben Die Lasche eindrücken und den Blinker‐ stecker trennen. Die Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entnehmen.
  • Seite 123: Kennzeichenleuchtenglühlampe

    Elektrische Störungen Glühlampe ausgefallen Eine neue Glühlampe und die übrigen Kennzeichenleuchtenglühlampe Teile in umgekehrter Reihenfolge des Die Schrauben ausbauen. Ausbaus einbauen. Die Kennzeichenabdeckung und Die Fassung so einbauen, dass der Pfeil mit „ “ übereinstimmt und dann ‐dichtung ausbauen. im Uhrzeigersinn drehen, bis der Pfeil Die Glühlampe ohne Drehen herausziehen.
  • Seite 124: Sicherung Durchgebrannt

    Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Sicherung durchgebrannt Die Batterieabdeckung ausbauen. S. 68 Die Sicherungskastendeckel öffnen. Die Sicherungen mit dem Sicherungsab‐ Bitte lesen Sie den Abschnitt „Sicherungen zieher aus dem Werkzeugsatz herauszie‐ kontrollieren und austauschen“. S. 57 hen und auf durchgebrannte Sicherungen Sicherungen im Sicherungskasten prüfen.
  • Seite 125: Hauptsicherung Und Fi-Sicherung

    Elektrische Störungen Sicherung durchgebrannt Hauptsicherung und FI‐Sicherung Die Hauptsicherung und die FI‐Sicherung mit dem Sicherungsabzieher aus dem Anlassermagnetschalterabdeckung Werkzeugsatz herausziehen und auf durchgebrannte Sicherungen prüfen. Die Ersatzsicherung muss immer denselben Sicherungswert wie die ausgefallene Sicherung haben. Ersatzsicherungen finden Sie im Sicherungskasten.
  • Seite 126 Informationen S. 123 Schlüssel..............S. 124 Instrumente, Anzeigen und Funktionen ..S. 126 Pflege Ihres Motorrads ........S. 130 Stilllegung des Motorrads........S. 131 Transport des Motorrads........S. 131 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......S. 133 Seriennummern ............ S. 134 Alkoholhaltiger Kraftstoff........
  • Seite 127: Schlüssel

    Schlüssel Schlüssel Wenn ein Schlüssel verloren geht, lassen Sie am besten sofort einen Ersatzschlüssel anfertigen. Zündschlüssel Zur Anfertigung eines Ersatzschlüssels und zur Das Motorrad wird mit zwei Zündschlüsseln und Registrierung des Schlüssels in Ihrem HISS den einem Schlüsselnummernschild, das die Schlüssel‐ Zweitschlüssel, das Schlüsselnummernschild und nummer und einen Strichcode trägt, ausgeliefert.
  • Seite 128: Instrumente, Anzeigen Und Funktionen

    Zündschloss Wenn Sie bei ausgeschaltetem Motor die Zündung HISS in der Stellung (On) belassen, wird die Batterie Das (HISS) (Honda Ignition Security System) ist eine entladen. elektronische Wegfahrsperre, die das Zündsystem Den Schlüssel während der Fahrt nicht drehen. des Motors unterbricht, wenn versucht wird, den Motor mit einem falsch codierten Schlüssel zu...
  • Seite 129 Instrumente, Anzeigen und Funktionen Die HISS‐Anzeige blinkt 24 Stunden lang alle 2 Se‐ Nur Südafrika Nur Singapur kunden, nachdem die Zündung auf (Aus) ge‐ stellt wurde. Diese Funktion lässt sich ein‐ und aus‐ schalten. S. 31 EG‐Richtlinie Nur Marokko Diese Wegfahrsperre erfüllt die R & TTE‐Richtlinie für Funkanlagen und Telekommunikationsendein‐...
  • Seite 130: Zündunterbrechungssystem

    Pflege Ihres Motorrads Dokumententasche Fahrerhandbuch, Zulassungspapiere und Versiche‐ Regelmäßiges Reinigen und Polieren verlängert die rungsunterlagen können in der Dokumententasche Lebensdauer Ihrer Honda. An einem sauberen unter dem Fahrersitz aufbewahrt werden. Motorrad sind mögliche Probleme leichter zu Zündunterbrechungssystem erkennen. Insbesondere Salzwasser und Streusalz begünsti‐...
  • Seite 131 Pflege Ihres Motorrads Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf Luft‐ Wenn Ihr Motorrad mattlackierte Teile filter, Schalldämpfer und elektrische Teile. besitzt, wachsen Sie diese Teile nicht ein. Das Motorrad mit reichlich klarem Wasser Vorsichtsmaßnahmen bei der Wäsche abspülen und mit einem sauberen, weichen Bitte beachten Sie bei der Fahrzeugwäsche die Tuch abtrocknen.
  • Seite 132 Pflege Ihres Motorrads Wasserstrahl nicht unter den Sitz richten: Aluminiumbauteile ● Wasser unter dem Sitz kann den dort im Aluminium korrodiert durch den Kontakt mit Staufach aufbewahrten Gegenständen (wie Schmutz, Schlamm und Straßensalz. Reinigen Sie z. B. Dokumenten) schaden. Aluminiumteile regelmäßig und verhindern Sie so Wasserstrahl nicht auf den Luftfilter richten: ●...
  • Seite 133: Auspuffrohr Und Schalldämpfer

    Pflege Ihres Motorrads Keine Batterieflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und Windschild anderen chemischen Lösungsmittel auf den Den Windschild mit reichlich Wasser und einem Windschild oder die Windschildmaske bringen. weichen Tuch oder Schwamm reinigen. (Zum Derartige Mittel greifen Kunststoff an. Reinigen des Windschutzschilds kein synthetisches Waschhilfsmittel oder irgendeine Art chemisches Auspuffrohr und Schalldämpfer Reinigungsmittel verwenden.) Mit einem weichen,...
  • Seite 134: Stilllegung Des Motorrads

    Stilllegung des Motorrads Stilllegung des Motorrads Wenn Ihr Motorrad im Freien steht, empfiehlt sich eventuell eine Motorradgarage. Zur Stilllegung des Motorrads für einen längeren Zeitraum beachten Sie bitte diese Empfehlungen: Das Motorrad waschen und alle lackierten ● (außer mattlackierten) Flächen wachsen. Chromteile mit Rostschutzöl überziehen.
  • Seite 135: Transport Des Motorrads

    Transport des Motorrads Transport des Motorrads Ihr Beitrag zum Umweltschutz Transportieren Sie Ihr Motorrad auf einem Motor‐ radanhänger oder einem Tieflader mit Verladeram‐ Der Besitz eines Motorrads ist mit sehr viel Freude, pe oder Hubplattform und Motorradverspanngur‐ aber auch mit einer Verantwortung der Umwelt ten.
  • Seite 136 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Führen Sie Abfallprodukte dem Recycling zu. Geben Sie Öl und andere giftige Abfälle in zuge‐ lassene Behälter und bei einer Wertstoffannahme‐ stelle ab. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Verwal‐ tungsamt oder Umweltamt nach einem Wertstoff‐ hof in Ihrer Nähe und fragen Sie dort, wie nicht wiederverwertbare Abfälle vorschriftsmäßig zu ent‐...
  • Seite 137: Seriennummern

    Seriennummern Seriennummern Die Rahmennummer und die Seriennummer des Motors identifizieren Ihr Motorrad eindeutig und werden für die Zulassung benötigt. Die Nummern können auch für die Bestellung von Ersatzteilen erforderlich sein. Es empfiehlt sich, diese Nummern zu notieren und an einem sicheren Ort zu hinterlegen. Rahmennummer Motornummer...
  • Seite 138: Alkoholhaltiger Kraftstoff

    Alkoholhaltiger Kraftstoff Alkoholhaltiger Kraftstoff Kraftstoff mit mehr als 10 % Äthanol kann: Die Lackierung des Kraftstofftanks kann ● angegriffen werden. In manchen Gebieten werden zur Erfüllung von Die Gummischläuche der Kraftstoffleitung Luftreinhaltungsstandards mit Alkohol versetzte ● können Schaden nehmen. Kraftstoffe vertrieben. Wenn Sie Mischkraftstoff Es kann zu einer Korrosion des Kraftstofftanks tanken, achten Sie bitte auf Bleifreiheit und die ●...
  • Seite 139: Katalysator

    Ein defekter Katalysator trägt zur Luftverschmut‐ Auffälligkeiten zeigt. Der Motorbetrieb sollte zung bei und kann die Motorleistung beeinträchti‐ unter diesen Umständen nicht fortgesetzt wer‐ gen. Der Ersatzkatalysator muss ein Honda‐Origi‐ den. nalteil oder ein gleichwertiger Katalysator sein.
  • Seite 140: Technische Daten

    Technische Daten Hauptdaten ■ Alkoholhaltiger ETHANOL bis zu 10 Volumen‐% Kraftstoff Gesamtlänge 2.140 mm Tankinhalt 21,2 L Gesamtbreite 750 mm YTZ12S Gesamthöhe 1.210 mm Batterie 12 V‐11 Ah (10 HR) / 11.6 Ah (20 HR) Radstand 1.460 mm 1. Gang 2,846 Mindestboden‐...
  • Seite 141 Empfohlene Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm Brems‐/Kupp‐ Honda‐DOT 4‐Bremsflüssigkeit Reifenluftdruck Hinten 290 kPa (2,90 kgf/cm lungsflüssigkeit Vorn 1,5 mm Empfohlenes Kühlmittel Pro Honda HP Mindestprofiltiefe Kühlmittel Hinten 2,0 mm Kühlsystem‐ IMR9D‐9H (NGK) oder 2,42 L Zündkerze (Standard) Füllmenge VNH27ZB (DENSO) Empfohlenes Spezielles Kettenschmiermittel für O‐Ring‐...
  • Seite 142 Technische Daten Drehmomente ■ Antriebskettenritzel Standard‐ Kettenradgröße Befestigungsschraube des Abtriebskettenritzel 27 N·m (2,8 kgf·m) Haltegriffs *1 : EU‐Verordnung Ölfilter 26 N·m (2,7 kgf·m) Motorölablassschraube 30 N·m (3,1 kgf·m) Glühlampen ■ Lagerhalter‐Klemmschraube 74 N·m (7,5 kgf·m) Scheinwerfer Innensechskantschraube A für 22 N·m (2,2 kgf·m) Bremslicht Sitzeinstellplatte Schlussleuchte...
  • Seite 143 Stichwortverzeichnis Blinkerschalter ............36 Bremsen ABS (Antiblockiersystem)..... 13, 35, 104 Belagverschleiß ............84 Anordnung der Bauteile........18 Flüssigkeit ..........59, 83, 137 Anzeigen ..............34 Hebeleinstellung............93 Alkoholhaltiger Kraftstoff......... 134 Bremslichtschalter ..........85 Allgemeine Sicherheitsempfehlungen....3 Anlasserschalter ............ 37 Antriebskette ........... 59, 87 Antriebskettengleitstück........
  • Seite 144 Fahrersitzhöhe einstellen ........98 Farbe ................ 55 Katalysator............135 Fehlersuche ............100 Kraftstoff Fernlichtanzeige ............ 34 Anzeige..............21 Empfohlen..............44 Kraftstoffreserve‐Warnleuchte ......34 Gas................91 Reichweitenanzeige ..........24 Ganganzeige ............23 Tankinhalt ..............44 Gasohol ..............134 Kraftstoffanzeige ..........34 Gepäckverzurrhaken ..........
  • Seite 145 Plaketten ..............6 Modifikationen ............16 Motor Abstellschalter ..........37, 124 Reifen Anhalten ..............124 Austausch............61, 107 Nummer ..............133 Luftdruck..............61 Öl................58, 75 Räder..............107 Ölfilter................. 77 Rahmennummer ..........133 Starten................ 42 Richtlinien zur Beladung ........17 Startet nicht ............
  • Seite 146 Stoppen, Motor........... 124 Warnblinkerschalter ..........37 Symbolaufkleber ............. 6 Waschen..............126 Tageskilometerzähler ........22, 124 Zubehör..............16 Tanken ..............44 Zubehörsteckdose ..........45 TCS (Traktionskontrollsystem)......15 Zuladungsgrenzen..........17 TCS (Traktionskontrollsystem) Zulässiges Gesamtgewicht ......... 17 Anzeigeleuchte ........... 35, 105 Zulässiges Gewicht........17, 136 Technische Daten..........
  • Seite 147 X.XXX.XXXX.XX.K 34MJM613 PRINTED IN XXXXX 00X34-MJM-6130...

Inhaltsverzeichnis