Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Aufstellung; Rackinstallation; Anschlüsse Herstellen - Omnitronic TUNA-NET Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 Inbetriebnahme

4.1

Aufstellung

Das Internetradio kann als frei stehendes Tischgerät verwendet werden. Bei der ersten drahtlosen
Verbindungsherstellung sollte es möglichst nah am Router platziert sein, um ein einwandfreies WLAN-Signal
zu gewährleisten. Anschließend kann das Internetradio in der Reichweite des WLAN-Signals platziert
werden.
4.2

Rackinstallation

Das Internetradio lässt mit den Montagewinkeln in ein 19"-Rack (483 mm) einsetzen. Schrauben Sie die
beiden beiliegenden Montagewinkel links und rechts am Gehäuse an. Das Gerät benötigt 1 HE und kann mit
vier Schrauben M6 im Rack befestigt werden. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass die
warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist.
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
4.3
Anschlüsse herstellen
(1) Verbinden Sie die Cinch-Buchsen LINE OUT mit dem Line-Signal-Eingang eines Audiogeräts
(Verstärker, Aktivlautsprecher, Mischpult, etc.). Nutzen Sie alternativ den digitalen SPDIF- oder Toslink-
Ausgang, wenn Ihr Audiogerät über einen entsprechenden Digitaleingang verfügt.
▪ Wenn Sie FM- oder DAB-Radio hören, muss das externe Audiogerät über den analogen Cinch-Ausgang
angeschlossen
werden.
Ausgangsbuchse.
▪ Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das Internetradio vor dem Herstellen der Verbindung
ausgeschaltet sein.
(2) Für den UKW- und DAB-Empfang schließen Sie eine entsprechende Antenne an die Buchse ANTENNA
DAB/FM an. Bei guten Empfangsbedingungen können Sie auch die beiliegende Wurfantenne
verwenden werden. In diesem Fall stellen Sie das Gerät möglichst in der Nähe eines Fensters auf und
rollen die Antenne aus.
(3) Für die Verbindung zum Internet wird ein Router benötigt. Schließen das Internetradio per
Netzwerkkabel über die Buchse LAN an den Router an.
▪ Eine Konfiguration ist beim Netzwerkanschluss über ein Netzwerkkabel normalerweise nicht nötig, wenn
am Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
(4) Für eine WLAN-Funkverbindung zum Router schrauben Sie die beiliegende WLAN-Antenne auf die
Buchse WLAN ANTENNA. Richten Sie die Antenne für den Betrieb senkrecht auf.
(5) Für die Wiedergabe über einen Kopfhörer schließen Sie diesen an die 6,3-mm-Klinkenbuchse auf der
Vorderseite an. Die Lautstärke wird durch Drehen des Drehreglers TUNE/SELECT eingestellt.
(6) Zur Stromversorgung verbinden Sie das Internetradio über das mitgelieferte Netzteil mit einer
Steckdose.
4.4

Ein-/Ausschalten

(1) Um die Stromversorgung des Gerätes ein- bzw. auszuschalten, betätigen Sie den Kippschalter ON/OFF
auf der Geräterückseite.
▪ Bei abgeschalteter Stromversorgung wird Energie gespart, die Einstellungen von Netzwerk,
Favoritenspeicher etc. bleiben jedoch erhalten. Eine Weckfunktion ist allerdings bei abgeschalteter
Stromversorgung nicht möglich.
(2) Um den Standby-Betrieb ein- bzw. auszuschalten, drücken Sie die Taste
▪ Im Standby-Betrieb zeigt das Display Datum und Uhrzeit an.
4.5

Fernbedienung

(1) Zum Einsetzen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung. Legen Sie zwei 1,5-V-Batterien (Typ AAA) wie im Batteriefach angegeben ein. Bringen
Sie die Batteriefachabdeckung wieder an.
(2) Wird die Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert oder ihre Reichweite abnimmt, sind die
Batterien entladen und müssen gewechselt werden.
Alle
anderen
Betriebsarten
7 • DE
funktionieren
auch
.
über
die
digitale

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis