DDS02.2/03.2 Inhalt 1 Systemvorstellung 1.1 Einzelkomponenten des digitalen AC-Servoantriebs ..............1-2 1.2 Versorgungsgeräte für Antriebsregelgeräte DDS02.2/03.2............1-2 2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2.1 Allgemeines ..........................2-1 2.2 Hinweis zum Schutz gegen Berühren elektrischer Teile..............2-2 2.3 Hinweise zum Schutz der "sicher getrennten Kleinspannungen"............2-3 2.4 Hinweise zum Schutz vor gefährlichen Bewegungen ..............
Seite 4
DDS02.2/03.2 5.5 Enstörungsmaßnahmen und EMV....................5-13 5.6 Einsatz von Kühlaggregaten in Schaltschränken................5-13 6 Elektrischer Anschluß des Antriebsregelgerätes 6.1 Allgemeine Hinweise........................6-1 6.2 Anschluß des Grundgerätes......................6-2 Masseverbindung zum Versorgungsgerät ................6-4 Anschließen des Motorleistungskabel an das Antriebsregelgerät ........6-4 Stecker X6: Haltebremse, Motortemperaturüberwachung...........
DDS02.2/03.2 Systemvorstellung Asynchron- motor Asynchron- motor Asynchron- motor Asynchron- motor Synchron- Linearmotor Asynchron- Linearmotor Asynchron- Linearmotor Synchronmotor Synchronmotor X01DSF1P.FH5 Abb. 1-1: Digitales Antriebssystem mit DDS Das modulare Konzept ermöglicht die flexible Kombination von AC-Servo- Hauptantrieben kompakten Antriebspaketen einem gemeinsamen Versorgungsgerät. Das Antriebsregelgerät DDS ist zusammen mit den AC-Motoren MDD, MKD, LAR, LAF, LSF, 2AD, ADF, 1MB und MBW ein reaktionsschneller Antrieb.
DDS02.2/03.2 Einzelkomponenten des digitalen AC-Servoantriebs elektrisches Anschlußzubehör Einschubmodule konfiguriertes Antriebsregelgerät Motorfeedbackkabel Motor- leistungskabel AC-Motor O01DSF1P.FH5 Abb. 1-2: Einzelkomponenten eines digitalen AC-Antriebs Versorgungsgeräte für Antriebsregelgeräte DDS02.2/03.2 Die Antriebsregelgeräte DDS sind für den Anschluß an allen INDRAMAT- Versorgungsgeräten mit geregelten DC 24V-Spannung vorgesehen. Hinweis: Antriebsregelgeräte DDS nicht an Versorgungsgerät TVM 1.2 betreiben.
DDS02.2/03.2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Vor der Benutzung der Geräte sind folgende Hinweise zur Personen- sicherheit zu beachten Allgemeines • Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise sind grundsätzlich zu beachten. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten und Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise kann deshalb zu Sachschaden, Körperverletzung oder im Extremfall zum Tod führen.
DDS02.2/03.2 Hinweis zum Schutz gegen Berühren elektrischer Teile Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für Personen gefährlich werden. Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Hohe elektrische Spannung! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung! ⇒...
DDS02.2/03.2 Hinweise zum Schutz der "sicher getrennten Kleinspannungen" Antriebskomponenten befindlichen Anschlüsse Schnittstellen für die Signalspannungen liegen im Spannungsbereich von 5 bis 30 Volt. Diese Stromkreise gehören zu den sicher getrennten Stromkreisen (sicher getrennte Kleinspannungen). Hohe elektrische Spannung durch falschen An- schluß! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung! ⇒...
Seite 10
DDS02.2/03.2 Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sach- schaden! ⇒ Die Überwachungen in den Antriebskomponenten GEFAHR schließen eine Fehlfunktion in den angeschlossenen Antrieben weitestgehend aus. Im Hinblick auf den Personenschutz darf auf diesen Sachverhalt nicht allein vertraut werden. Bis die eingebauten Überwachungen wirksam werden, ist auf jeden Fall mit einer fehlerhaften Antriebsbewegung zu rechnen, deren Maß...
DDS02.2/03.2 Hinweise zum Schutz bei Handhabung und Montage Verletzungsgefahr bei der Handhabung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen! ⇒ Die allgemeinen Errichtungs- VORSICHT Sicherheitsvorschriften zu Handhabung und Montage beachten. ⇒ Geeignete Montage- Transporteinrichtungen verwenden fachgerecht einsetzen. Ggf. Spezialwerkzeug benutzen. ⇒ Einklemmungen und Quetschungen durch geeignete Vorkehrungen vorbeugen.
DDS02.2/03.2 Antriebsregelgeräte DDS02.2/03.2 Konfigurierte Antriebsregelgeräte Die Antriebsregelgeräte sind modular aufgebaut. Das Grundgerät ist durch unterschiedliche Bestückung den jeweiligen Funktionen angepaßt. Die Antriebsregelgeräte werden nach gewünschter Funktion INDRAMAT konfiguriert ausgeliefert. Ein konfiguriertes Antriebsregelgerät setzt sich zusammen aus der Hardware und der Firmware. Mit der Firmware ist festgelegt, welche Funktionalität das Antriebsregelgerät besitzt.
DDS02.2/03.2 Antriebsregelgerät, Grundgerät Am Grundgerät sind die Steckplätze nicht bestückt. Kühlarten INDRAMAT bietet verschiedene Geräteausführungen in Bezug auf die Kühlung bei den Antriebsregelgeräten DDS02.2 an (siehe Abb. 3-4) . Kühlarten: • Warmtechnik (schaltschrankinterne Kühlluftzirkulation) • Kalttechnik (schaltschrankexterne Kühlluftzirkulation) • Flüssigkeitskühlung Geräteausführungen in Warmtechnik geben die enstehende Verlustleistung Warmtechnik in den Schaltschrankinnenraum ab.
Seite 16
DDS02.2/03.2 Kühlarten Verlustleistung Montage- platte Warmtechnik DDS 02.2 - W . . . DDS 03.2 - W . . . Verlustleistung ca.20% Verlustleistung ca.80% Kalttechnik DDS 02.2 - K . . Schaltschrankrückwand Verlustleistung Montageplatte ca.20% DDS 02.2 - F . . . Flüssigkeitskühlung X04DSF1P.FH5 Verlustleistung...
Seite 17
DDS02.2/03.2 Typenschlüssel Typenschlüsselfelder Beispiel: DDS X . X - X XXX - X Produktgruppe Baureihe Ausführung Kühlart Luft, Schaltschrankaußenluft (extern ) Flüssig Luft, Schaltschrankinnenluft (intern ) Typenstrom 100A 200A Motorfeedback Digitale Servofeedback und Resolverfeedback Bemerkung: nur für Kühlart "W" lieferbar nur für Baureihe "03"...
DDS02.2/03.2 Softwaremodul Für verschiedene Funktionen sind unterschiedliche Softwaremodule notwendig. Das Softwaremodul trägt die Firmware und die Parameter des Antriebs. Das benötigte Softwaremodul, ist abhängig von der gewählten Hardware-Konfiguration und der Funktionalität des Antriebs. Durch das Softwaremodul ist gewährleistet, daß bei einem Gerätetausch die zuvor eingegebenen Parameter durch Umstecken des Softwaremoduls übertragen werden.
Seite 19
DDS02.2/03.2 Typenschlüssel Typenschlüsselfelder Beispiel: FW C - DIAX03 - SSE - 01 V RS - MS Gegenstandsgruppe Firmware Klasse Leiterkarte Produktbenennung Produkt: DIAX03 DIAX03 Firmware-Art/T yp (alphanumerisch) SERCOS interface Firmware-V ersion (01...99) Charakter der Firmware Testversion Standard Firmware-Release-Stand (Update) Der zum Zeitpunkt der Auslieferung gültige Stand wird geliefert.
DDS02.2/03.2 Firmware-Konfiguration Mit der Firmware-Konfiguration ist festgelegt, welche Firmware in dem konfigurierten Antriebsregelgerät eingesetzt wird. Somit wird über die Firmware-Konfiguration festgelegt, welche Firmware Softwaremodul gegebenenfalls welche Firmware Einschubmodul trägt. Das Typenschild für die Firmware-Konfiguration befindet sich auf der Sichtscheibe. Typenschlüsselfelder FW A - DIAX03 - SSE - 01 V RS - MS Beispiel: Gegenstandsgruppe...
DDS02.2/03.2 Einschubmodule Im folgenden werden nur einige der Einschubmodule vorgestellt. Die genaue Funktionalität in Verbindung mit der Firmware entnehmen Sie der jeweiligen Funktionsbeschreibung. Typ: DSS02.1M SERCOS interface Das Einschubmodul "SERCOS interface DSS" ermöglicht den Betrieb der digitalen Antriebe mit SERCOS interface -kompatiblen Steuerungen über Lichtwellenleiter.
Seite 22
DDS02.2/03.2 Typ: DLF01.1M Hochauflösendes Positionsinterface Das Einschubmodul "Hochauflösendes Positionsinterface" dient der Übernahme von Sinus-Signalen zur Erfassung eines externen direkt am bewegten Maschinenelement angebrachten Meßsystems Antriebsregelgerät. Typ: DZF02.1M Zahnradgeber-Interface Das Einschubmodul „Zahnradgeber-Interface“ dient der Auswertung des Hochauflösenden Hauptspindel-Lagegebers. Typ: DZF03.1M Zahnradgeber-Interface Das Einschubmodul „Zahnradgeber-Interface“...
DDS02.2/03.2 Konfigurationstypenschild Das Konfigurationstypenschild trägt die Typenbezeichnungen : • des konfigurierten Antriebsregelgerätes, • des Grundgerätes, • und des Softwaremodules im Steckplatz U5 • der Einschubmodule in den Steckplätzen U1 bis U4. Mit diesen Typenbezeichnungen läßt sich feststellen, welche Kom- ponenten sich in den Steckplätzen befinden müssen. Störungsfall kann Typenbezeichnungen...
DDS02.2/03.2 Bestückungsübersicht zu den Konfigurationen Mit dieser Übersicht können Sie feststellen, welche Einschubmodule sich in einem konfigurierten Antriebsregelgerät befinden. Vergleichen Sie die Konfiguration in der Übersicht mit der Type des konfigurierten Antriebsregelgerätes. Wenn das Ende der Typenbezeichnung mit einer Konfiguration in der Übersicht übereinstimmt, dann können Sie aus der Übersicht die Bestückung der Steckplätze 1 bis 4 des Grundgerätes entnehmen.
DDS02.2/03.2 Technische Daten Leistungsteil Zwischenkreisgleichspannung Bezeichnung Wert Ein- heit Zwischenkreisgleichspannung 300 +/- 15% Abb. 4-1: Zwischenkreisgleichspannung Bei der folgenden Liste ist in der 2. Spalte für den maximalen Spitzen- und Dauerstrom- Spitzenstrom der mögliche Dauerstrom und in der 3. Spalte für den Zuordnung maximalen Dauerstrom der mögliche Spitzenstrom für das jeweilige Antriebsregelgerät angegeben.
DDS02.2/03.2 Stromaufnahme der Signalverarbeitung Das Versorgungsgerät stellt die DC +24V - und die DC +/- 15V - Stromaufnahme der Signal- Spannungen für alle angeschlossenen Antriebsregelgeräte bereit. Die verarbeitung Summe der Stromaufnahmen aller am Versorgungsgerät angeschlossenen Regelgeräte darf die zulässige Stromabgabe des Versorgungsgerätes nicht übersteigen.
Seite 30
DDS02.2/03.2 Stromaufnahme der Einschub- Stromauf- Stromauf- Stromauf- Einschubmodule modul-Type nahme DC nahme DC nahme DC +15V in mA -15V in mA +24V in mA CLC-D02.1M-FW CLC-D02.3M-FW DAK01.1M DEA04.1M DEA04.2M DEA05.1M DEA05.2M DEA06.1M DEA08.1M DEA09.1M DEA10.1M DEA28.1M DEA29.1M DEA30.1M DEF01.1M DFF01.1M DLF01.1M DRF01.1M DSA01.1M...
DDS02.2/03.2 Verlustleistung des Antriebsregelgerätes Die Ermittlung der Verlustleistung im Schaltschrank durch Addition der maximalen Verlustleistungen zu den Regelgerätetypen berücksichtigt nicht die tatsächliche Dauerauslastung des Regelgerätes. Im zeitlichen Mittel fließt durch das Regelgerät maximal der Stillstands- dauerstrom I des Motors (siehe Motordokumentation). tatsächlich entstehende Verlustleistung...
DDS02.2/03.2 Verlustleistung bei DDS02.2-A... in den Schaltschrank max. Verlustleistung Regelgerätetyp abgegebene Verlustleistung DDS 2.2-A200-... DDS 2.2-A100-... DDS 2.2-A050-... 1 0 0 1 2 0 K03DSF1P.FH5 Motor-Stillstandsdauerstrom I dN in A Abb. 4-9: Bestimmung der in den Schaltschrank abgegebenen Verlustleistung nach außen abgegebene Verlustleistung max.
DDS02.2/03.2 Verlustleistung bei DDS02.2-F... in den Schaltschrank max. Verlustleistung Regelgerätetyp abgegebene Verlustleistung DDS 2.2-F200-... DDS 2.2-F100-... DDS 2.2-F050-... 1 0 0 1 2 0 K05DSF1P.FH5 Motor-Stillstandsdauerstrom I dN in A Abb. 4-11: Bestimmung der in den Schaltschrank abgegebenen Verlustleistung über die Flüssigkeit abgegebene Verlustleistung max.
DDS02.2/03.2 Verlustleistung bei DDS03.2-W... in den Schaltschrank abgegebene Verlustleistung max. Verlustleistung Regelgerätetyp DDS 3.2-W050-... DDS 3.2-W030-... K07DSF1P.FH5 Motor-Stillstandsdauerstrom I dN in A Abb. 4-13: Bestimmung der in den Schaltschrank abgegebenen Verlustleistung Gewicht Typ des Antriebsregelgerätes Gewicht in kg DDS02.2-W...-. (Warmtechnik) ca.
DDS02.2/03.2 Planung der Schaltschrankkonstruktion Die Antriebsregelgeräte und das zugehörige Versorgungsgerät sind zum Einbaubedingungen Einbau in einen Schaltschrank oder ein geschlossenes Gehäuse bestimmt und entsprechen der Schutzart IP 10, gemäß DIN 40 050. Das Gerät ist geschützt vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern mit mehr als 50mm Durchmesser.
DDS02.2/03.2 Montage des Antriebsregelgerätes DDS02.2-A... in Schaltschrank eingebautes Antreibsregelgerät Lüftleitblech Verlustleistung DDS2.•-A... Kühlkörper ext. Lüfter Lüftermotor vollkommen geschlossenes X05DSF1P.FH5 Gehäuse oder Schrank Abb. 5-5: Im Schaltschrank eingebautes Antriebsregelgerät DDS02.2-A... Das Antriebsregelgerät DDS02.2-A... besitzt den Vorteil, daß der Großteil Verlustleistung der Verlustleistung des Gerätes direkt nach außen abgeführt werden kann und dann nicht im Schaltschrankinnenraum anfällt.
Seite 41
DDS02.2/03.2 Maßblatt Abb. 5-6: Maßblatt Antriebsregelgerät DDS02.2-A... DOK-DIAX03-DDS02.2/3.2-PRJ1-DE-E1,44•03.97 Planung der Schaltschrankkonstruktion...
Seite 42
DDS02.2/03.2 Montageplan für DDS02.2-A... O03DSF1P.FH5 Abb. 5-7: Montage Antriebsregelgerät DDS02.2-A... DOK-DIAX03-DDS02.2/3.2-PRJ1-DE-E1,44•03.97 Planung der Schaltschrankkonstruktion...
Seite 43
DDS02.2/03.2 Einbaumaße für DDS02.2-A... min. 400 min. 2 Luftstrom- Luftleitblech richtung Montagerahmen KD-Module Kühlkörper ext. Lüfter Demontagerichtung Lüftermotor vollkommen geschlossenes Montagerahmen Lüfter Gehäuse oder Schrank min. 80 min. 80 DDS 2.•-A... DDS 2.•-A... DDS 2.•-A... DDS 2.•-A... Lüfter E06DSF1P.FH5 Abb. 5-8: Einbaumaße DOK-DIAX03-DDS02.2/3.2-PRJ1-DE-E1,44•03.97 Planung der Schaltschrankkonstruktion...
Seite 44
DDS02.2/03.2 Ausbruch- und Teilungsmaße Ansicht von Innenseite Schaltschrank bei DDS02.2-A... 1 10 1 10 1 10 ±0,5 ±0,5 ±0,5 4 x ø5 ±0,5 Ausbruch Ausbruch für weitere für Geräte, DDS 2.• - A Maße wie für Gerät 1 Ausbruch für ext. Lüfter ±0,2 E07DSF1P.FH5 6 x ø5...
DDS02.2/03.2 Montage des Antriebsregelgerätes DDS02.2-F... min. 25 mm frei Schaltschrank- rückwand Montageplatte min. 40 mm 22,5 frei Ausbruch für Schutzklappe in Zylinderschraube M6 (DIN 912) (Inbusschraube) Montageplatte oder Schaltschrankrückwand Gewicht: Ca. 11 kg Anzugs- Verbindung drehmomente A1 ; A2 ; A3 = M6 = 5 Nm Sechskantschraubendreher L- ;...
Seite 46
DDS02.2/03.2 Maßblatt Zubehörsatz SH-FL Abdeckhaube 2x M5x12 M01DSF1P.FH5 Abb. 5-11: Maßblatt zum Zubehörsatz SH-FL Maßblatt ca. 50 (montiert) Zubehörsatz M2-F Kupplung SW 14 M02DSF1P.FH5 SW 19 Abb. 5-12: Maßblatt Zubehörsatz M2-F Hinweis: Beachten Sie die in der Dokumentation "Flüssigkeitskühlung von Indramat-Antriebskomponenten" (Dok.Nr.: 209-0042-4131- 00) angegebenen Hinweise zur Montage und Installation.
DDS02.2/03.2 Enstörungsmaßnahmen und EMV sind Montage- Installationsvorschriften Projektierungsunterlage “EMV bei Antriebs- und Steuerungssystemen” einzuhalten, um die gesetzlichen EMV-Anforderungen einzuhalten. Einsatz von Kühlaggregaten in Schaltschränken Unsachgemäß installierte und betriebene Kühlaggregate gefährden die im Schaltschrank vorhandenen Antriebskomponenten durch Betauung und Kondenswasser! Feuchtwarme Luft dringt in den Schaltschrank ein und betaut beim Gefahr durch Betauung Abkühlen die dort befindlichen Antriebskomponenten.
Seite 49
DDS02.2/03.2 Kühlaggregat auf richtig falsch Schaltschrankdach Kühlaggregat Kühlaggregat warm kalt warm kalt Luftkanal elektronische elektronische Geräte Geräte Schaltschrank Schaltschrank X06DSF1P.FH5 Abb. 5-14: Anordnung des Kühlaggregates auf dem Schaltschrankdach Kühlaggregat an richtig falsch Schaltschrankfront Schaltschrank Schaltschrank Lufteintritt Lufteintritt Luftaustritt Luft- kanal Kühl- Kühl- aggregat...
DDS02.2/03.2 Elektrischer Anschluß des Antriebsregelgerätes Allgemeine Hinweise • Die Signalleitungen wegen der Störbeeinflussung getrennt von den Lastleitungen verlegen. • Für den schnellen Gerätetausch sind alle Signalleitungen über Steckklemmen bzw. D-Subminiatur Steckverbinder angeschlossen. • Analoge Signale über abgeschirmte Leitungen zuführen und die Schirme nur am Antriebsregelgerät auflegen.
DDS02.2/03.2 Anschluß des Grundgerätes Grundgerät DDS02.2-... Masseverbindung Masseverbindung zum Anschluß zum Motor Versorgungsgerät Motortemperaturüberwachung Anschluß Motorbremse Anschluß DC +24V von extern Störungs-Reset-Taster Softwaremodul Drehstromanschluß des Motorleistungskabels. Zustandsanzeige Warn- und Fehlermeldungen Anschluß an Nachbargerät Anschluß Zwischenkreis mit Busverbindung. Der Anschluß erfolgt vom Der im Zubehörset des Nachbargerät über Versorgungsmoduls...
Seite 52
DDS02.2/03.2 Grundgerät DDS03.2-... Anschluß Masseverbindung zum Versorgungsgerät Motortemperaturüberwachung Anschluß Motorbremse Anschluß DC +24V von extern Drehstromanschluß Störungs-Reset-Taster des Motorleistungskabels Masseverbindung zum Motor Softwaremodul Zustandsanzeige Warn- und Fehlermeldungen Anschluß Zwischenkreis Anschluß an Nachbargerät Der Anschluß erfolgt vom mit Busverbindung Nachbargerät über Der im Zubehörset des Zwischenkreisschienen.
DDS02.2/03.2 Masseverbindung zum Versorgungsgerät Masseverbindungen V01DSF1P.FH5 Abb. 6-3: Masseverbindung zum Versorgungsmodul Querschnitt der Masseverbindung: Ader-Querschnitt so groß wie der Querschnitt der Netz-Anschlußleitung • nicht kleiner als 10 mm • Erdschleifen nach Möglichkeit vermeiden, da Vermaschungen Be- triebsstörungen verursachen können und die Fehlersuche erschweren. Anschließen des Motorleistungskabel an das Antriebsregelgerät Für Leitungen...
Seite 54
DDS02.2/03.2 Motorleistungsanschluß am DDS02 DDS 02.2 MDD - Servomotor Halte- bremse Abb. 6-4: Motorleistungsanschluß, Anschluß Haltebremse Motortemperaturüberwachung bei Antriebsregelgerät DDS02.2 Anschluß des Leistungskabel am DDS02 Motorleistungskabel Schirm 5 bzw. ws 6 bzw. br 7 bzw. rt 0V B 8 bzw. sw 0V B Ext.
Seite 55
DDS02.2/03.2 Motorleistungsanschluß am DDS03 DDS 03.2 MDD - Servomotor Halte- bremse Abb. 6-6: Motorleistungsanschluß, Anschluß Haltebremse Motortemperaturüberwachung bei Antriebsregelgerät DDS03.2 Anschluß des Leistungskabel am DDS03 Motorleistungskabel Schirm 5 bzw. ws 6 bzw. br 7 bzw. rt 0V B 8 bzw. sw 0V B Ext.
DDS02.2/03.2 Stecker X6: Haltebremse, Motortemperaturüberwachung Das Anschließen einer externen 24V-Gleichspannung ist nur bei Einsatz einer Motorhaltebremse notwendig. Die Stromaufnahme der Haltebremse ist aus der Motordokumentation zu entnehmen. Die Haltebremse der MDD/MKD Motoren ist nicht als Betriebsbremse ausgelegt. Sie ist nach ca. 20000 Motorumdrehungen gegen die geschlossene Bremsen-Ankerscheibe verschlissen.
DDS02.2/03.2 Stecker X1: Busverbindung Über den Stecker X1 wird die Steuerelektronik des Antriebsregelgerätes versorgt. Der Anschluß erfolgt vom Versorgungsgerät ausgehend zu den Antriebsregelgeräten Hilfe Busverbindungskabel. Busverbindungskabel befindet sich im elektrischen Anschlußzubehör E . . - DDS 2. Stecken Sie das Busverbindungkabel mit der schwarzen Ader nach unten in Stecker X1 ein.
DDS02.2/03.2 Stecker X3 Analoge Diagnose- ausgänge Betriebs- bereitschafts- kontakt Anlauf- sperre R02DSF1P.FH5 Abb. 6-11: Steckerbelegung X3 Die analogen Diagnoseausgänge sind Analogausgänge, über die analoge Diagnoseausgänge antriebsinterne Größen zu Testzwecken (z.B. bei Inbetriebnahme) AK1, AK2 ausgegeben werden können. Näheres zu den analogen Diagnose- ausgängen finden Sie in der Anwendungsbeschreibung.
Seite 59
DDS02.2/03.2 Die Anlaufsperre stellt eine Sicherung gegen unbeabsichtigten Anlauf des Anlaufsperre AS+, AS-, ASQ, ASQ angeschlossenen Motors bei Auftreten eines Fehlers dar. Sie dient dem sicheren Abschalten getrennter Arbeitsbereiche in einer Maschine oder Anlage. Hinweis: Die Anlaufsperre dient nicht dem Stillsetzen sich in Bewegung befindlicher Achsen.
DDS02.2/03.2 Stecker X4: Motorfeedback An dem Stecker X4 erfolgt der Anschluß der Motorfeedback. Für die Verbindung zwischen Antriebsregelgerät und der Feedback des Servomotors sind vorzugsweise INDRAMAT-Feedbackkabel verwenden. Die Motoren MDD und MKD besitzen ein motoreigenes Meßsystem, das Feedback der Motoren MDD und MKD am Feedbackanschluß...
Seite 62
DDS02.2/03.2 Feedbackanschluß X4 beim Antriebs- DDSxx.2-xxxx-B für Digitale regelgerät Servomotor Servofeedback Feedback-Stecker INS0513 Schirm R03DSF1P.FH5 Schirm auf Steckergehäuse legen ! Abb. 6-13: Steckerbelegung des X4 beim DDSxx.2-xxxx-B Feedbackanschluß X4 beim Antriebs- DDSxx.2-xxxx-B für regelgerät Servomotor Resolverfeedback Feedback-Stecker INS0513 Schirm R04DSF1P.FH5 Schirm auf Steckergehäuse legen ! Abb.
DDS02.2/03.2 Stecker X13, X14a, X14b: Lüfter für Kühlkörper nur bei DDS02.2-A... Die Stecker X13, X14a, X14b sind nur bei Antriebsregelgeräten DDS 2.• - A… vorhanden (siehe Maßblatt Abb. ). Nachbargerät Nachbargerät X13 X14b X14a Spannungsversorgung erfolgt vom Nachbargerät über Kabel; Kabel ist im elektrischen Anschlußzubehör Lüftereinheit...
DDS02.2/03.2 In dem Gesamtanschlußplan des Antriebsregelgerätes DDS02.2-...-D ist ein MDD-Motor mit Digitaler Servofeedback (DSF) angeschlossen (siehe Abb. 6-17). Dieser Gesamtanschlußplan ist ein Beispiel für diese Motor- Regelgerät-Kombination. anderen Motor-Regelgerät-Kombinationen muß Gesamtanschlußplan entsprechend geändert werden. Sie können aus der Beschreibung zur Antriebskonfiguration entnehmen, welche Meßsysteme an welchen Anschluß...
DDS02.2/03.2 Zubehör Das elektrische Anschlußzubehör E..-DDS.. vereinfacht das Anschließen Anschlußzubehör E..-DDS.. eines Antriebspaketes bestehend aus unterschiedlichen Geräten, bei unterschiedlicher Anordnung. Um das elektrische Anschlußzubehör E..-DDS.. auswählen zu können, müssen Sie die genaue Anordnung der Geräte im Schaltschrank kennen. Für das Antriebsregelgerät DDS02 wird generell das elektrische Anschlußzubehör E..-DDS 2 benötigt.
Seite 67
DDS02.2/03.2 Elektrisches Anschlußzubehör E..-DDS 2 Mit Hilfe der folgenden Abbildung finden Sie, welches Anschlußzubehör E..-DDS 2 für den Anschluß zum Nachbargerät notwendig ist. Elektrisches Anschlußzubehör für Antriebsregelgeräte der Reihe DDS 2.• - W DDS 2.• - F DDS 2.• - A zum Anschluß...
Seite 68
DDS02.2/03.2 Stecker für Anschluß der • Motortemperaturüberwachung • Anschluß der Motorbremse • Anschluß der DC 24V von extern 6-polige Steckklemme (Mat.-Nr. 241672) Anschlußteile zur Verbindung der einzelnen Regelgeräte Leistungsverbindung (Zwischenkreisschienen) Busverbindung Stecker für ATTENTION! NEVER REMOVE OR INSTALL THIS PLUGS WHILE VOLTAGE IS APPLIED. BLACK CABLE ON THE BOTTOM! Ein- und Ausgänge Verbindung nie unter Spannung...
Seite 69
DDS02.2/03.2 Elektrisches Anschlußzubehör E..-DDS 3 Mit Hilfe der folgenden Abbildung finden Sie, welches Anschlußzubehör E..-DDS 3 für den Anschluß zum Nachbargerät notwendig ist. Das erforderliche elektrische Anschlußzubehör zur Verbindung *) das Gerät an dem das bei Anordnung nach rechts bei Anordnung nach links Antriebsregelgerät DDS 3 angeschlossen werden soll DDS 3...
Seite 70
DDS02.2/03.2 Stecker für Anschluß der Anschlußteile - Motortemperaturüberwachung zur Verbindung - Anschluß der Motorbremse der einzelnen - Anschluß der DC 24V von extern Regelgeräte 6-polige Steckklemme (Mat.-Nr. 241672) Stecker für Motorleistungsanschluß 4-polige Steckklemme (Mat.-Nr. 252821) Leistungsverbindung Zwischenkreisschienen Busverbindung U1 U2 Länge ist abhängig vom •...
DDS02.2/03.2 Steckersatz für Konfiguration Für jede Gerätekonfiguration existiert ein Steckersatz S . . - DDS 2. In diesem Steckersatz befinden sich die Stecker der Einschubmodule, die im konfigurierten Antriebsregelgerät stecken, als auch der Stecker für den Anschluß der Motorfeedback (X4). Konfiguration Steckersatz Konfiguration...
DDS02.2/03.2 Servicekabel IKS0391 Für die Inbetriebnahme von Antriebsregelgeräten mit ANALOG interface ist das Servicekabel IKS0391 notwendig (siehe Abb. 6-12) . Denn über diese Schnittstelle wird mit einem Terminal / Terminalprogramm die Parametrierung bei der Inbetriebnahme durchgeführt. Auswahl von Lichtwellenleiter-Verbindungen Bei SERCOS interface erfolgt die Kommunikation zwischen Antrieb und Steuerung über LWL-Kabel.
DDS02.2/03.2 IKO 985 / . . . /( für schaltschrankexterne Verlegung) SERCOS Interface Länge in Meter DDS 2 DDS 2 DDS 2 DDS 2 ø 2mm IKO 982/ . . . abhängig von Geräteanordnung IKO 982 / . . . LWL-Steckkupplung (Schaltschrankdurchführung) Länge in Meter...
DDS02.2/03.2 Mechanisches Zubehör für Antriebsregelgerät DDS02.2- F***-* (Flüssigkeitskühlung) Zubehörsatz SH - FL Abdeckhaube 2x M5x12 M01DSF1P.FH5 Abb. 7-7: Maßblatt zum Zubehörsatz SH - FL Zubehörsatz ca. 50 (montiert) M2-F Kupplung SW 14 M02DSF1P.FH5 SW 19 Abb. 7-8: Maßblatt Zubehörsatz M2-F Im Zubehörsatz M2-F sind zwei Kupplungen für den Flüssigkeitsanschluß...
Seite 75
DDS02.2/03.2 Notizen: 7-10 DOK-DIAX03-DDS02.2/3.2-PRJ1-DE-E1,44•03.97 Zubehör...
DDS02.2/03.2 Zuschaltung des Leistungsteiles über Ladewiderstände Die Zuschaltung des Leistungsteils über die Ladewiderstände „R “ muß gewählt werden bei: Versorgungsgerät TVM 2.1 / 2.4 unter folgenden Bedingungen: – Leistungstrafo > 10 KVA – Leistungstrafo > 2,5 KVA und Zusatzkapazitäten – Leistungstrafo entfällt, weil 220 V Drehstromnetz vorhanden Versorgungsgerät KDV 1.3 unter folgenden Bedingungen –...
Seite 77
DDS02.2/03.2 Steuerschaltung für Versorgungsgeräte KDV 1.3, TVM 2.1 und TVM 2.4: • mit Ladewiderständen • mit Zwischenkreiskurzschluß Antriebs- Versorgungsgerät regelgerät KDV 1.3 DDS 2 TVM 2.1 Achtung: auf phasengleichen Anschluß achten! Steuerspannung X10/6 End- KDV / Bb1 lage X10/7 RF-Eingang bei ANALOG interface (DAE 1.1 X13/4;...
Seite 78
DDS02.2/03.2 Auslieferungszustand Die Ware ist bei Auslieferung in Kartons verpackt. Bei Einzel- oder Mischbestellungen (mehrere unterschiedliche Geräte) sind die Geräte in Einzel-Einwegverpackungen eingepackt. Zubehörteile befinden sich in einem separatem Karton. Alle einzelnen Kartons werden zur Anlieferung in einem größeren Transportbehältnis (Karton oder Palette)
Seite 79
DDS02.2/03.2 Notizen: DOK-DIAX03-DDS02.2/3.2-PRJ1-DE-E1,44•03.97 Auslieferungszustand...
DDS02.2/03.2 Identifikation der Ware Bei Mischbestellungen beinhaltet das Transportbehältnis die einzeln verpackten Regelgeräte und das Zubehör, bei Mehrfachbestellung von gleichen Geräten kann das Zubehör in einem separaten Transport- behältnis enthalten sein. Die Verpackung des DDS trägt einen Barcode-Aufkleber. Er identifiziert den Inhalt in Ausführung und Auftragsabwicklung.
Seite 81
DDS02.2/03.2 Das Zubehör ist in Tüten verpackt und mit der Bestellbezeichnung Zubehör versehen. Dem Zubehör ist ein Beipackzettel beigelegt, der die Bestellbezeichnung Teile Zubehörs aufführt. konfektionierten Kabeln ist die Bestellbezeichnung auf das Kabel aufgeklebt, unkonfektionierte Kabel sind mit der Kabel-Nr. bedruckt. Seite 1 Seite 2 Bezeichnung...
DDS02.2/03.2 Lagerung und Transport Regelgeräte trocken, staub- und erschütterungsfrei lagern, zulässiger Temperaturbereich -30 bis +85°C. Bei Gefahr großer Erschütterungen beim Transport schockdämpfende Unterlage benutzen! Transportvermerke auf der Verpackung: Achtung Hochwertige Elektronik Attention Fragile Electronic Vor Nässe schützen Nicht werfen Nicht belasten Nicht kanten Do not apply load Do not tip...
Seite 83
DDS02.2/03.2 Notizen: 11-2 DOK-DIAX03-DDS02.2/3.2-PRJ1-DE-E1,44•03.97 Lagerung und Transport...