Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

indexa GSM206 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Gsm wahl und steuergeraet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM206:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O/P4 O/P3 O/P2 O/P1 TR6 TR5
0 V, 12 V:
12 V DC Spannungsversorgung. Wird das Gerät mit einer
Alarmzentrale eingesetzt, verwenden Sie die notstromgesicherte
12 V Dauerspannung der Alarmzentrale. Anderenfalls verwenden Sie
ein stabilisiertes Netzgerät 12 V DC, min. 500 mA.
TAMP/TAMP:
Wird das Gerät in Verbindung mit einer Alarmanlage
eingesetzt, schließen Sie die Klemmen TAMP/TAMP an den NC
Sabotage-Eingang der Alarmzentrale an (keine Drahtbrücke zwischen
TAMP/TAMP). In diesem Fall wird ein Sabotagealarm über die
Alarmzentrale ausgelöst, wenn das Gerät von der Wand entfernt wird.
Anderenfalls müssen die Klemmen durch eine Drahtbrücke überbrückt
werden.
MIC/MIC:
Um das Hineinhören zu optimieren, kann an diese
Klemmen ein externes Mikrofon (3 V, 2,2 k ) über Mikrofonkabel
angeschlossen werden, das gezielt an einer Stelle angebracht wird.
TR 1-6:
Halbleiter-Eingänge, werden bei Verbindung oder Trennung
gegen Masse geschaltet. Wird das Gerät in Verbindung mit einer
Alarmanlage mit gegen Masse geschalteten Alarmausgängen
verwendet, dann können die Ausgänge direkt mit diesen Klemmen
verbunden werden. Anderenfalls verbinden Sie den Eingang über
TR
Bei längeren Leitungen (ab 5 m) oder Störungen verbinden Sie
zusätzlich einen 100 kOhm Widerstand zwischen der betroffenen
Eingangsklemme
(TR) und
der 12 V Klemme.
TR4
TR3
Beispiel O/P1
Steuerung eines Relais
Ω
0 V
12 V
100 kOhm
TR2 TR1
MIC
MIC
externes Mikrofon (über
Mikrofonkabel)
Beispiel TR1
Hier Melder mit Schließerkontakt (NO)
(Schließer oder Öffner für jeden Eingang
programmierbar)
einen Schließerkontakt (NO) mit der Klemme 0 V. Alternativ kann ein
Öffnerkontakt (NC) verwendet werden (siehe PROGRAM - 0 - 8).
Optional kann ein Zwischenrelais (z. B. RE02) in der Nähe des
GSM206 verwendet werden, um den Schaltvorgang von NO auf NC zu
drehen, oder die Schaltstabilität bei langen Eingangskabellängen zu
erhöhen. Wir empfehlen die Auslösung durch Schließen der Kontakte
(NO) (6 x Halbleiter, Verbindung des jeweiligen Eingangs mit Masse
(NO - Standard-einstellung) oder Trennung des Eingangs von Masse
(NC).
Solange ein Eingang "aktiv" ist, wird der
Wählvorgang immer wieder neu begonnen, auch wenn
der Alarm bereits quittiert wurde. Wenn der auslösende
Kontakt einen langen, ausdauernden Status liefert,
wird empfohlen, ein Zeit-Relais vor dem Eingang zu
installieren.
O/P 1-4:
Halbleiter-Ausgänge, werden bei Aktivierung gegen Masse
geschaltet (max. Schaltlast 100 mA /12 V DC). Um höhere Lasten
schalten zu können, steuern Sie ein Relais an, z.B. RE02 (schaltbar
damit max. 1 A /24 V AC/DC). Verbinden Sie hierzu den Massekontakt
des Relais mit O/P und der 12 V Spannungsklemme.
TR
Anwendung des Zwischenrelais RE02
Relais in der Nähe des GSM206 platzieren
TAMP
0 V 12 V
zum Sabotage-
eingang einer
Alarmzentrale
0 V
RE02
schwarz
NC
C
rot
NO
gelb
Melder
Stromversorgung
12 V DC
12 V
~
~
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis