Herunterladen Diese Seite drucken

Onset Hobo UX100-023 Handbuch Seite 7

Werbung

Statistiken
„Statistiken" ist ein Logging-Modus, bei dem der Logger
während der Datenaufzeichnung Maximum, Minimum,
Mittelwert und Standardabweichung berechnet und die
Ergebnisse bei jedem Logging-Intervall basierend auf den von
Ihnen angegebenen Abtastraten aufzeichnet. Sie erhalten also
vier weitere Datenserien pro Sensor, die bei jedem Logging-
Intervall folgende Informationen aufzeichnen:
• den maximalen bzw. höchsten abgetasteten Wert,
• den minimalen bzw. niedrigsten abgetasteten Wert,
• den Durchschnitt aller Abtastwerte und
• die Standardabweichung vom Durchschnitt aller
Abtastwerte.
Nehmen wir an, dass sowohl Temperatur als auch RF-Sensoren
aktiviert sind, das Logging-Intervall auf 5 Minuten und das
Abtastintervall auf 30 Sekunden (mit aktiviertem Maximum,
Minimum, Mittelwert und Standardabweichung) eingestellt
sind. Nach dem Beginn des Loggens erfolgt alle 5 Minuten eine
Messung und Aufzeichnung der aktuellen Temperatur- und RF-
Sensorwerte. Darüber hinaus führt der Logger alle 30 Sekunden
eine Abtastung der Temperatur und RF durch und legt diese
vorübergehend im Speicher ab. Der Logger berechnet dann
Maximum, Minimum, Mittelwert und Standardabweichung der
über den vergangenen fünfminütigen Zeitraum gesammelten
Abtastwerte und speichert die resultierenden Werte. Beim
Auslesen des Loggers führt dies zu 10 Datenserien (ohne
abgeleitete Datenserien, wie z. B. Taupunkt): zwei Sensorserien
(Temperatur- und RF-Daten alle 10 Minuten aufgezeichnet) plus
acht Maximal-, Minimal-, Durchschnitts- sowie
Standardabweichungsserien (vier für Temperatur und vier für
RF, mit Werten, die alle 5 Minuten - basierend auf der 30-
Sekunden-Abtastrate - berechnet und gespeichert werden).
So richten Sie Statistiken ein:
1. Wählen Sie im Fenster „Logger starten" den Logging-
Modus „Statistiken" aus. Wenn für diesen Logger
„Statistiken" bereits konfiguriert wurde, klicken Sie im
Fenster „Logger starten" auf die Schaltfläche
„Bearbeiten".
2. Klicken Sie auf die Checkboxen Maximum, Minimum,
Durchschnitt und Standardabweichung, wenn Sie diese
Statistiken während der Aufzeichnung berechnen
möchten. Beachten Sie, dass „Durchschnitt" automatisch
aktiviert wird, wenn Sie „Standardabweichung"
auswählen. Wichtig: Die Statistiken gelten für alle aktiven
Sensoren; jede ausgewählte Statistik wird für alle
Sensoren (außer Batteriespannung) berechnet. Wurden
zu Beispiel sowohl die Temperatur- als auch die RF-
Sensoren im Fenster „Logger starten" ausgewählt und Sie
„Durchschnitt" auswählen, wird der Durchschnitt der
Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit berechnet.
Dabei ist zu beachten: Je mehr Statistiken Sie
aufzeichnen, desto kürzer ist die Logging-Dauer und
desto höher ist der Speicherbedarf.
+1-800-LOGGERS
HOBO Externer Temperatur-/RF-Datenlogger (UX100-023) - Handbuch
3. Stellen Sie das Abtastintervall ein, das kleiner als das
Logging-Intervall und ein Teiler davon sein muss. Wählen
Sie entweder ein voreingestelltes Abtastintervall oder
wählen Sie „Benutzerdefiniert" und geben Ihr eigenes
Intervall ein. Beachten Sie: je kleiner die Abtastrate,
desto kürzer die Batterielebensdauer.
4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Dies bringt Sie zum Fenster „Logger starten" zurück.
Klicken Sie im Fenster „Logger starten" auf die
Schaltfläche „Bearbeiten" neben dem Logging-Modus,
um weitere Änderungen vorzunehmen.
Sobald die Datenaufzeichnung gestartet ist, können Sie die
Alarm-/Statistik-Taste auf dem Logger drücken, um auf der LCD-
Anzeige durch die aktuellen Daten für Maximum, Minimum,
Mittelwert und Standardabweichung zu scrollen. Wenn Sie den
Logger auslesen, können Sie die Statistikserien plotten.
Auslesen des Loggers
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Logger auszulesen: Sie können
ihn über ein USB-Kabel mit dem Computer verbinden und mit
HOBOware auslesen oder mit einem HOBO U-Shuttle (U-DT-1,
Firmware-Version 1.18m030 oder höher) verbinden und dann
die Datendateien vom
U-Shuttle zu HOBOware übertragen. Einzelheiten dazu finden
Sie in der HOBOware-Hilfe.
Interne Logger-Ereignisse aufzeichnen
Der Logger zeichnet die folgenden internen Ereignisse auf, um
den Loggerbetrieb und -zustand zu erfassen: Sie können diese
Ereignisse nach Auslesen des Loggers und Öffnen der Datei in
HOBOware plotten.
Name des internen
Ereignisses
Mit Host verbunden
Gestartet
Angehalten
Aufwärts-/Abwärts-
Taste
Kanal-<#>-Alarm
ausgelöst
7
Beschreibung
Der Logger war an den Computer
angeschlossen.
Die Start-/Stopp-Taste wurde gedrückt, um
das Loggen zu starten.
Der Logger hat einen Befehl erhalten, die
Datenaufzeichnung zu stoppen (von
HOBOware oder durch Drücken der Start-
/Stopp-Taste).
Die Start-/Stopp-Taste wurde 1 Sekunde
lang gedrückt.
Ein Sensoralarm wurde ausgelöst; # ist die
Kanal- oder Sensornummer, die im Fenster
„Logger starten" in HOBOware angezeigt
wird.
www.onsetcomp.com

Werbung

loading