Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 62547 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Betrieb nur mit Fontäne (siehe Abb. 2)
Beim Aufstellen der Pumpe im Teich ist darauf zu achten, dass der Fontänenkopf über den Wasser -
spiegel herausragt. Wird nur die Fontäne genutzt, müssen Sie den Absperrhahn (A) am Speieran-
schluss eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen, damit er geschlossen wird. Der Absperr-
hahn (B) muss geöffnet sein (siehe Abb. 2).
Betrieb der Fontäne und des Wasserspeieranschlusses (siehe Abb.  2)
Der Einbau der Pumpe erfolgt wie oben beschrieben. Am Wasserspeieranschluss können Sie zusätz -
lich Wasserspiele mit einem Schlauchinnendurchmesser von 13 mm oder 20 mm anschließen. Der
Speieranschluss kann durch Drehen des Absperrhahn (A) gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden.
Betrieb nur mit Wasserspeieranschluss (siehe Abb. 3)
Hierbei muss der Absperrhahn (B) um 90° gedreht werden. Der Absperrhahn (A) muss geöffnet sein.
Somit fließt das gesamte Wasser über den Speieranschluss und nichts über die Fontäne.
Nach Gebrauch
Ziehen Sie, wenn Sie die Springbrunnenpumpe nicht mehr benötigen, den Netzstecker. Lassen Sie
das Gerät anschließend auf Umgebungstemperatur abkühlen und zerlegen Sie es in die Einzelbe-
standteile. Führen Sie eine Wartung durch. Dann können Sie die Springbrunnenpumpe an einem da-
für vorgesehenen Ort aufbewahren.
Austausch der Netzanschlussleitung
Warnung!
Die Netzanschlussleitung dieses Geräts kann nicht ersetzt werden. Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss das Gerät verschrottet werden.
Reinigung und Wartung
Warnung!
Vor jeder Wartung ist das Geräts spannungsfrei zu schalten; ziehen Sie hierzu den Netz-
stecker der Pumpe aus der Steckdose.
Reinigung
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Ge-
räts angreifen. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und andere elektrische Bestandteile
der Pumpe nicht beschädigt werden.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht die Stromschlaggefahr.
Wartung
Für eine lange Lebensdauer und einen ununterbrochenen Betrieb empfehlen wir eine regel-
mäßige Kontrolle und Pflege.
Bei nachlassender Förderhöhe oder Förderleistung muss der Filter mit lauwarmem Wasser
gereinigt werden.
Reinigen Sie bei kalkhaltigem Wasser die sich drehenden Teile der Pumpe regelmäßig.
Vor längerem Nichtgebrauch oder vor einer Lagerung während des Winters muss die Pumpe
gründlich mit Wasser durchgespült und vollständig entleert werden. Achten Sie darauf, dass
die Pumpe trocken lagern kann.
Bei Frostgefahr muss die Pumpe vollkommen entleert werden.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 62547
Seite 8
04
2021-1

Werbung

loading