Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Petra electric PC 12 Gebrauchsanweisung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Gebrauchsanweisung
Vor dem Benutzen
Die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die
Wartung des Gerätes. Sie soll sorgfältig aufbewahrt und
gegebenenfalls an Nachbenutzer weitergegeben werden.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß
dieser Gebrauchsanweisung, verwendet werden. Aus
hygienischen Gründen ist das Gerät nach dem Gebrauch
vom Umtausch ausgeschlossen. Beim Gebrauch die
Sicherheitshinweise beachten.

Sicherheitshinweise

– Das Steckernetzteil nur an Wechselstrom - mit Span-
nung gemäß Typschild - an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose anschließen.
– Steckernetzgeräte dürfen nur in innenliegenden und
trockenen Räumen betrieben werden.
– Das Gerät ist für Aussetzbetrieb „AB 30 / 30 min"
ausgelegt. Spätestens nach 30 Minuten Betriebszeit
ist 30 Minuten Pause einzulegen, um eine Über-
hitzung des Transformators zu vermeiden.
– Das Gerät nur in Verbindung mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Steckernetzteil verwenden. Sollte dieses
defekt sein, ist es durch ein identisches Gerät zu ersetzen,
das beim Kundendienst des Herstellers zu beziehen ist.
– Das Netzteil nicht in Verbindung mit anderen Geräten
verwenden.
– Das Netzteil nicht an der Zuleitung tragen oder aus der
Steckdose ziehen.
– Eine Verlängerungsleitung nur in einwandfreiem
Zustand verwenden.
– Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang
mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb das
Gerät nur unter Aufsicht und außerhalb der Reichweite
von Kindern betreiben und aufbewahren.
– Das Gerät darf niemals in der Badewanne, Dusche oder über
einem mit Wasser gefüllten Waschbecken benutzt werden.
– Das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
– Das Netzteil immer aus der Steckdose ziehen, wenn
es nicht benutzt wird.
– Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzteil
aus der Steckdose ziehen, wenn:
- das Netzteil beschädigt ist.
- der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder
Ähnlichem besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
– Das Netzteil darf auch beim Reinigen nicht mit Wasser
in Berührung kommen.
– Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht
fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventu-
elle Schäden übernommen. Ebenso sind Garantielei-
stungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
– Bei Benutzung des Gerätes durch verschiedene Perso-
nen können Hautkrankheiten (z. B. Fußpilz) übertragen
werden. Weitere Werkzeuge und Schleifblätter können
beim Hersteller bezogen werden, damit jeder Benutzer
seine eigenen verwenden kann.
– Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Hinweise zur Verwendung
Das ProfiManicure -/ Pedicure-Set besteht aus einem
Steckernetzteil mit zwei dazugehörigen Handgeräten. Dem
Manicure - Gerät und dem Hornhautschleifer.
Das Manicure - Gerät ermöglicht eine optimale Manicure
und Pedicure auf eine besonders leichte Art. Mit den 6 ver-
schiedenen Aufsätzen werden Hand- und Fußnägel in die
gewünschte Form gebracht. Ebenso können Nägel poliert,
sowie Hornhaut abgeschliffen werden.
Der Hornhautschleifer ermöglicht eine optimale und
schonende Entfernung störender Hornhaut an Fersen, Bal-
len und Zehen ebenso wie an Händen und Ellenbogen.
Körperpflege auf eine besonders leichte Art. Je 2 Schleif-
blätter werden in 2 verschiedenen Körnungen mitgeliefert.
Inbetriebnahme
Den Stecker der Spiralleitung in die Buchse hinten am jewei-
ligen Handgerät einstecken und zur Fixierung um 90
hen. Anschießend das Netzteil in eine Steckdose stecken.
Am Schiebeschalter des Netzteiles können verschiedene
Spannungen für unterschiedliche Drehzahlen eingestellt wer-
den. Welche Geschwindigkeit für die einzelnen Werkzeuge
bzw. Schleifscheiben gewählt wird, sollten Sie zuvor auspro-
bieren. Sie werden sich schnell für die angenehmste ent-
schieden haben. Das Handgerät selbst wird am Schiebe-
schalter eingeschaltet.
Anwendung Manicure - Gerät
Nach einem Bad in warmen Wasser lassen sich Hände
und Füße leichter pflegen. Nägel und Hornhaut sind dann
weicher. Der Werkzeugwechsel bei ausgeschaltetem Gerät
ist denkbar einfach: Das zu wechselnde Werkzeug wird in
Längsrichtung nach vorn herausgezogen und das neue bis
zum Anschlag eingeschoben.
– Der spitze Schleifstift und die Schleifscheibe schleift
und kürzt Finger- und Zehennägel.
– Besonders dicke Nägel können mit dem Fräser bearbei-
tet werden.
– Zum Entfernen der Hornhaut an Fingerkuppen, Hand
flächen, Zehen, Fersen und Ballen ist der zylindrische
Schleifstift am besten geeignet.
– Der Polierfilz poliert Nägel vor dem Lackieren.
– Zum abschließenden Reinigen dient der Bürstenaufsatz.
Anwendung Hornhautschleifer
Der Klettverschluss ermöglicht einen besonders einfachen
Wechsel der Schleifblätter. Das gewünschte Blatt einfach
vorn fest auf den Teller drücken. Die zu entfernende Horn-
haut sollte trocken sein. Keinesfalls eine Vorbehandlung im
Wasserbad durchführen.
Das Gerät unter leichtem Druck in kreisender Bewegung
über die zu behandelnden Flächen führen. An den Händen
sollte das Schleifblatt mit der feinen Körnung verwendet
werden. Dicke, besonders harte Hornhaut, wie sie
hauptsächlich an den Füßen auftritt, wird am besten mit
der groben Schleifscheibe entfernt. Anschließend sollte mit
der feinen Scheibe die Rauhigkeit beseitigt werden.
Reinigung
Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen. Das Gerät nicht in
Wasser tauchen, sondern mit einem feuchten Tuch, dem etwas
Spülmittel beigegeben wird, abwischen und anschließend
trockenreiben. Die Werkzeuge nach Gebrauch abbürsten. Die
Schleifscheiben abnehmen und abklopfen .
Eine Reparatur des Gerätes sowie das Auswechseln einer beschädigten Anschluss-
leitung darf nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt erfolgen, weil hierzu Spezial-
werkzeug erforderlich ist. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Garantiereparaturen werden nur vom Herstel-
ler ausgeführt.
CE
Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien
Nr. 73 / 23 EWG und Nr. 89 / 336 EWG.
Technische Änderungen vorbehalten. Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen.
o
verdre-

Werbung

loading