Herunterladen Diese Seite drucken

H+H DL 700 RC Bedienungsanleitung Seite 2

Disco-laser

Werbung

EHR GEEHRTER KUNDE,
mit diesem Gerät haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause H+H
erworben. Bitte lesen Sie nachstehende Hinweise sehr sorgfältig, damit
Sie alle Möglichkeiten des Gerätes voll nutzen können und es viele
Jahre zuverlässig arbeitet.
DL 700 RC ist ein Disco-Laser, mit dem Sie 160 vorprogrammierte oder von
Ihnen selbst entworfene rote Grafikmuster auf allen Flächen zeichnen können.
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie das Lichtmuster des Lasers steuern
oder neu erstellen. Ihnen stehen vier Betriebsarten zur Auswahl, mit denen Sie
eine individuelle Lasershow gestalten können.
DL 700 RC lässt sich wahlweise mit Batterien/Akkus oder mit dem beiliegenden
stabilisierten Netzteil betreiben. Dadurch ist das Gerät nahezu überall einsetzbar.
MONTAGE
• Überzeugen Sie sich vor der Montage des DL 700 RC vom festen Untergrund,
um ein mögliches Herunterfallen des Disco-Lasers auszuschließen.
• Bitte bedenken Sie bei der Auswahl des Standortes, dass sich der Infrarot-
Empfänger für die Fernbedienung (5) auf der Rückseite des Disco-Lasers
befindet. Der Infrarot-Empfänger darf nicht verdeckt sein und muss eine
direkte Sichtverbindung zur Fernbedienung haben.
• Lösen Sie die seitlich am Gerät angebrachten Schrauben und nehmen Sie den
Montagebügel vom Gerät ab.
• Befestigen Sie diesen Montagebügel mit entsprechendem Befestigungsmaterial
an der von Ihnen vorgesehenen Stelle.
• Verschrauben Sie Gerät und Montagebügel wieder miteinander.
• Achten Sie darauf, dass der Disco-Laser so ausgerichtet wird, dass während
des Betriebs der direkte Augenkontakt mit dem Laserstrahl vermieden wird,
da es sonst zur Beschädigung der Netzhaut kommen kann.
Achtung:
Laserstrahlung, nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen
Instrumenten.
Laser-Klasse 3 R. Reparaturen und Einstellarbeiten nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Laserdiode: Wellenlänge 635-650 nm
Max. Leistung < 5 mW, Typenklasse 3 R.
2
Zum Batteriebetrieb schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung auf
und legen vier Mignonzellen (AA) in die dafür vorgesehenen Mulden.
Beachten Sie bitte die richtige Polung (Gehäuseprägung) und schließen Sie den
Batteriefachdeckel wieder.
Möchten Sie das beiliegende stabili-
sierte Netzteil benutzen, dann stecken
Sie den Hohlstecker des Netzteils in
die Buchse „DC 9 V" (1) auf der
Rückseite des Lasers. Die Schaltfunktion
der Buchse erlaubt es, die Batterien
im Gerät zu belassen.
Sollten Sie den Disco-Laser über einen längeren Zeitraum mit dem Netzteil
betreiben oder das Gerät längere Zeit nicht mehr einsetzen wollen, empfehlen
wir Ihnen, die Batterien/Akkus aus dem Gerät zu entnehmen, um ein mögliches
Auslaufen bzw. Oxidieren der Batterien/Akkus zu verhindern.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netz (überprüfen Sie vor dem Netzanschluss,
ob die Leistungsdaten auf dem Typenschild mit den technischen Daten Ihres
Netzanschlusses übereinstimmen).
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel der Fernbedienung und legen Sie ebenfalls
zwei Mignonzellen (AA) ein. Schließen Sie den Deckel und die Fernbedienung
ist einsatzbereit.
Die Wahl der entsprechenden Betriebsart muss bei ausgeschaltetem Gerät
vorgenommen werden, da sonst ein Wechsel der Betriebsart nicht erkannt
wird.
Wählen Sie mit dem Wahlschalter (4) die von Ihnen gewünschte Betriebsart
aus.
Es stehen vier Betriebsarten zur Auswahl:
RP
Diese Betriebsart bietet Ihnen die Möglichkeit, die Rotationsgeschwindigkeit
der drei Spiegelmotoren individuell zu ändern. Sie können die unter PAGE 1 bis
PAGE 8 auf der Fernbedienung gespeicherten Muster ändern und neu abspeichern.
Die Änderung erfolgt über die Fernbedienung.
INBETRIEBNAHME
1
2
3
5
4
3

Werbung

loading