Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Go SUP031O:

Werbung

Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsvorschriften vor Verwendung
des Gerätes aufmerksam durch.
Manuale uso e manutenzione
Prima di utilizzare la macchina consultare le presenti istruzioni.
Leggere attentamente le norme di sicurezza

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Odea Go SUP031O

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsvorschriften vor Verwendung des Gerätes aufmerksam durch. Manuale uso e manutenzione Prima di utilizzare la macchina consultare le presenti istruzioni. Leggere attentamente le norme di sicurezza...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE DATEN .......................3 WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN .................4 GERÄT..........................6 ZUBEHÖR ...............................6 ANSCHLUSS ........................7 EINSCHALTEN DER MASCHINE ........................7 FILTER “AQUA PRIMA” (OPTIONAL) ......................8 BEDIENFELD ........................9 EINSTELLUNGEN ......................10 MENGE DES KAFFEES IN DER TASSE ......................10 HÖHENEINSTELLUNG DER ABTROPFSCHALE ..................10 MAHLWERKEINSTELLUNGEN ........................10 AUSGABE KAFFEE UND HEISSWASSER ..............11 AUSGABE KAFFEE ............................11 AUSGABE VON HEISSEM WASSER ......................11 CAPPUCCINO .........................12...
  • Seite 3: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN • Nennspannung Siehe Typenschild auf dem Gerät • Nennleistung Siehe Typenschild auf dem Gerät • Stromversorgung Siehe Typenschild auf dem Gerät • Gehäusematerial ABS - Thermoplastisches Material • Abmessungen (L x H x T) (mm) 290 x 370 x 385 •...
  • Seite 4: Wichtige Vorsichtsmassnahmen

    WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN Bei der Verwendung von Elektrogeräten ist es verbindlich, sich an einige Vorsichtsmassnahmen zu halten, um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen zu vermeiden. • Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und Informationen aufmerksam durchlesen, bevor die Espressomaschine eingeschaltet oder benutzt wird.
  • Seite 5: Allgemeines

    BETRIEBSANLEITUNGEN ZUM NETZKABEL • Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern. Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit größter Vorsicht vorgehen. • Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen: a.
  • Seite 6: Gerät

    GERÄT Kaffeebohnenbehälter Tassenabstellfl äche Bohnenbehälterdeckel Hauptschalter Bedienfeld Auslauf Servicetür Kaffeesatzbehälter Abtropfschale + Abtropfgitter mit Schwimmer Verschlussknopf Heißwasser-/Dampfventil Heißwasser-/ Dampfdüse Wassertank Brühgruppe Auffangschale Steckerbuchse für Netzkabel ZUBEHÖR Schlüssel für die Einstellung Filter “Aqua Prima” Netzkabel Reinigungspinsel des Mahlgrades (optional)
  • Seite 7: Anschluss

    ANSCHLUSS EINSCHALTEN DER MASCHINE Sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Die Spannungsangaben der Maschine, die auf dem Typenschild im unteren Bereich aufgeführt sind, mit dem vorhandenen Stromanschluss vergleichen. Den Deckel des Den Behälter mit Kaffeebohnen Den Wassertank Kaffeebohnenbehälters auffüllen. Den Deckel des herausnehmen.
  • Seite 8: Filter "Aqua Prima" (Optional)

    WASSERFILTER “AQUA PRIMA” (OPTIONAL) Den Regler bis in die Ruheposition Den Behälter entfernen. Die Maschine ist betriebsbereit. ( ) drehen. Nach Abschluss der Heizphase führt die Maschine einen Spülzyklus der internen Systemen durch. Dabei wird eine geringe Menge Wasser ausgegeben. In dieser Phase blinken die LED zyklisch entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 9: Bedienfeld

    BEDIENFELD LED Satzbehälter leeren: • dauerhaft aufl euchtend: zeigt an, dass der Satzbehälter geleert werden muss. Bei diesem Arbeitsvorgang muss die Maschine eingeschaltet sein (Schritte 4 und 5 S.16). Regler für die Einstellung der ausgegebenen Kaffeemenge in der Tasse (siehe S. 10). Taste Kaffeeausgabe: •...
  • Seite 10: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN MENGE DES KAFFEES IN DER TASSE Mittelstarker Kaffee Für die Einstellung der Tassenfüllmenge. Diese Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die angewählte Ausgabe aus. Espresso Langer Kaffee HÖHENEINSTELLUNG DER ABTROPFSCHALE Höhenverstellbare Abtropfschale. Für die Einstellung der Abtropfschale wird diese von Hand nach oben oder nach unten geschoben, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
  • Seite 11: Ausgabe Kaffee Und Heisswasser

    AUSGABE KAFFEE UND HEISSWASSER AUSGABE KAFFEE Die Kaffeeausgabe kann durch Druck der Taste jederzeit unterbrochen werden. Bei der Ausgabe von 2 Tassen gibt die Maschine die erste Hälfte der eingestellten Kaffeemenge aus und unterbricht die Ausgabe kurz, um die zweite Kaffeeportion zu mahlen. Die Kaffeeausgabe wird dann fortgesetzt und abgeschlossen.
  • Seite 12: Ausgabe Heisswasser - Cappuccino

    AUSGABE HEISSWASSER - CAPPUCCINO Warten, bis der Behälter mit der Den Regler bis in die Ruheposition Den Behälter mit dem heißen gewünschten Wassermenge zurück ( ) drehen. Wasser entnehmen. gefüllt wurde. CAPPUCCINO Zu Beginn der Ausgabe können Spritzer mit heißem Wasser auftreten. Hierbei besteht Verbrennungsgefahr.
  • Seite 13 CAPPUCCINO Eventuelles Kondenswasser Den Regler bis in die Ruheposition Die Dampfdüse in die Milch ablassen und warten, bis aus der ( ) drehen. eintauchen. Dampfdüse nur Dampf austritt. Die Milch mit leichten Den Regler bis in die Den Regler bis zur Markierung kreisförmigen Bewegungen Ruheposition ( ) drehen.
  • Seite 14: Entkalkung

    ENTKALKUNG ENTKALKUNG Während der Ausführung des Entkalkungsvorgangs sollte die Maschine nicht unbeaufsichtigt gelassen werden (ca. 40 Minuten). Achtung! Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet werden. Die Entkalkung muss dann ausgeführt werden, wenn die Maschine dies anzeigt. Dabei sollten ungiftige und unschädliche Entkalker verwendet werden. Es wird empfohlen, den Saeco Entkalker auf Zitronensäurebasis zu benutzen.
  • Seite 15 Die Taste drücken, um die Die Schritte ab Punkt 3 bis Den Wassertank spülen und mit Maschine auszuschalten. Punkt 7 so lange ausführen, bis frischem Trinkwasser auffüllen. Die Maschine nach einem keine Entkalkungslösung mehr Zeitraum von 10 Minuten erneut im Tank vorhanden ist. einschalten.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG REINIGUNG DER MASCHINE Die Reinigung der Maschine muss mindestens einmal wöchentlich erfolgen. Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile der Maschine dürfen nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Für die Reinigung sollte kein Äthylalkohol, Lösungsmittel, Benzin und/oder scheuernde Produkte verwendet werden.
  • Seite 17: Reinigung Brühgruppe

    REINIGUNG BRÜHGRUPPE Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Bevor die Brühgruppe herausgenommen wird, wird der Kaffeesatzbehälter herausgenommen, wie in der Abbildung 4 auf S. 16 gezeigt. Nach der Reinigung und dem Einsetzen der Brühgruppe wird der Kaffeesatzbehälter eingesetzt und die Servicetür geschlossen.
  • Seite 18: Probleme - Ursachen - Abhilfen

    PROBLEME - URSACHEN - ABHILFEN ROBLEME RSACHEN BHILFEN Die Maschine schaltet sich Die Maschine ist nicht an das Schließen Sie die Maschine an das nicht ein. Stromnetz angeschlossen. Stromnetz an. Der Stecker wurde nicht in die Den Stecker in die Steckdose der Maschine Buchse auf der Maschinenrückseite einstecken.
  • Seite 19: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN OTFALL Den Stecker unverzüglich aus der Steckdose ziehen. ERÄT SOLLTE AUSSCHLIESSLICH BENUTZT WERDEN - in geschlossenen Räumen. - für die Zubereitung von Kaffee, heißem Wasser, für die Aufschäumung von Milch oder die Erwärmung von Getränken mit Dampf. - im Haushalt. - durch Erwachsene in guter körperlicher und geistiger Verfassung.
  • Seite 20 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN EFEKTE - Im Falle von festgestellten oder vermuteten Defekten, zum Beispiel nach einem Sturz, darf das Gerät nicht benutzt werden. - Eventuelle Reparaturen müssen durch eine autorisierte Kundendienststelle durchgeführt wurden. - Das Gerät darf bei Schäden oder Defekten am Versorgungskabel nicht betrieben werden. Bei Schäden am Versorgungskabel muss dieses vom Hersteller oder von dessen Kundendienst ausgetauscht werden.
  • Seite 21 Saeco International Group S.p.A. Via Torretta, 240 I-40041 Gaggio Montano, Bologna Tel: + 39 0534 771111 Fax: + 39 0534 31025 www.saeco.com Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen. Il produttore si riserva il diritto d `apportare qualsiasi modifica senza preavviso. ©...

Inhaltsverzeichnis