Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E-Joy 45 Lithium
HANDBUCH
Art.-Nr. 33169
EAN: 4251293503815
WICHTIG! Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug
in Betrieb nehmen.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rolektro E-Joy 45 Lithium

  • Seite 1 E-Joy 45 Lithium HANDBUCH Art.-Nr. 33169 EAN: 4251293503815 WICHTIG! Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ............................ 2 Vorwort ..........................3 Rechtliche Vorbemerkungen ....................4 Sehr wichtige Informationen vor Inbetriebnahme ............... 5 Übersicht E-Joy 45 Lithium ....................6 Sicherheitshinweise ......................7 Allgemeine Fahrhinweise ..................... 8 Bevor Sie losfahren ......................8 Während der Fahrt ......................8 Nach der Fahrt ........................
  • Seite 3: Vorwort

    Fingern. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.  Reinigen Sie Ihren Roller nicht mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler.  Nehmen Sie keine Veränderungen an der Bauart des E-Joy 45 Lithium vor. Der E-Joy 45 Lithium könnte dadurch seine Straßenzulassung verlieren und Sie dadurch Ihren Versicherungsschutz.
  • Seite 4: Rechtliche Vorbemerkungen

    Bei dem Rolektro E-Joy 45 besteht Helmpflicht 4. ANZAHL DER MITFAHRER Der Rolektro E-Joy 45 Lithium ist nur für den Betrieb mit einer Person zugelassen. 5. DAS COC (EUROPEAN CERTIFICATE OF CONFORMITY) Das COC-Dokument ist Ihre Betriebserlaubnis und neben dem Versicherungsnachweis immer mitzuführen.
  • Seite 5: Sehr Wichtige Informationen Vor Inbetriebnahme

    SEHR WICHTIGE INFORMATIONEN ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! Laden Sie den Lithium-Akku vor der ersten Inbetriebnahme auf! Die maximale Ladezeit sollte nicht mehr als 12 Stunden betragen. WICHTIGER HINWEIS ZUM AKKU! Lithium Akku ist im Nachkauf sehr teuer. Also beachten Sie unbedingt folgende Pflegehinweise damit Sie auch lange Ihre Freude daran haben werden.
  • Seite 6: Übersicht E-Joy 45 Lithium

    ÜBERSICHT ROLEKTRO E-JOY 45 Lithium Rechter Rückspiegel 17 Sattel Gasgriff 18 Rückreflektor Bremshebel Vorderrad 19 Schnellspanner Sitz Frontscheinwerfer LED 20 Sattelstange Korb vorne 21 Fußbrett / Akkuabdeckung Hupe 22 Top-Case hinten, abschließbar Federung vorne 23 Rücklicht Seitenreflektor 24 Nummernschildhalter Vorderrad...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Luftdruck auf den Reifen sind. 5. DAS LICHT Der Rolektro E-Joy 45 Lithium erfüllt die aktuelle Euro 5 Norm. Diese Norm schreibt u. a. das Tagfahrlicht-Gebot vor. Dies bedeutet in der Praxis, dass es keine Möglichkeit mehr geben darf, das Licht auszuschalten.
  • Seite 8: Allgemeine Fahrhinweise

    ALLGEMEINE FAHRHINWEISE BEVOR SIE LOSFAHREN 1. Überprüfen Sie die Ladezustand Ihrer Akkus a. Alle 5 Balken werden angezeigt - Batterie ist voll b. 1 Balken wird angezeigt - Batterie ist leer, umgehend mittels Ladegeräts aufladen 2. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen und der Beleuchtung. 3.
  • Seite 9: Reichweite

    Auf ebener Strecke, bei einer Zuladung von 75 kg und defensiver Fahrweise kommt der Rolektro E-Joy 45 Lithium auf eine Reichweite von bis zu 50 km. Die Reichweite verkürzt sich auf ca. 30 km, je nach Veränderung der sich negativ...
  • Seite 10: Pflege Und Wartung

    PFLEGE UND WARTUNG Auch der beste Elektroroller benötigt Pflege und Wartung PFLEGEHINWEISE  Benutzen Sie auf keinen Fall zur Reinigung Ihres Elektrorollers einen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler.  Am gründlichsten wird der Roller mit der guten alten Methode feuchter Putzlappen und einem nicht aggressiven Zweiradreiniger gesäubert. KONTROLLE / WARTUNG Vor jeder Fahrt ...
  • Seite 11: Warnhinweise: Ladegerät/Akku

    WARNHINWEISE: LADEGERÄT/AKKU RICHTIGE PFLEGE UND BEHANDLUNG DES AKKUS: 1. Das mitgelieferte Ladegerät darf nur für den Rolektro E-Joy 45 Lithium Akku verwendet werden. Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät. 2. Benutzen Sie das Ladegerät nicht in Feuchträumen. Der Auflade-Bereich sollte trocken und gut klimatisiert sein.
  • Seite 12: Aufbau Vorwort

    AUFBAU – VORWORT Um die Transportkosten gering zu halten und einen kostengünstigen Versand per DHL oder DPD zu ermöglichen ist der Roller in 2 Pakete aufgeteilt und verpackt. 1. Im Paket 1 befindet sich der vormontierte Roller, die Sitzstange und die COC (Certificate of Conformity) = Zulassungspapier für Versicherung.
  • Seite 13: Aufklappen Des Rollers

    AUFKLAPPEN DES ROLLERS 1. Um den Roller aufzuklappen, lösen Sie bitte sie Befestigungsschraube (a) von der Lenksäule 2. Stellen Sie die Lenkerstange (b) aufrecht. 3. Drücken Sie die Stange nach oben, bis sie fest arretiert ist. 4. Vergewissern Sie sich, dass das Faltschloss (c) und Faltgriff richtig zu sind. 5.
  • Seite 14: Trittbrett Montieren

    TRITTBRETT MONTIEREN 1. Bitte entnehmen Sie die Trittfläche aus dem kleineren Karton (Paket 2 von 2). 2. Lösen Sie die Schraube vom Trittbrett. (a) 3. Legen Sie das Deck ohne Schraube auf das Batteriefach so drauf, dass es mit dem Deckhalter auf dem Biegegelenk übereinstimmt.
  • Seite 15: Zusammenklappen Des Rolles

    ZUSAMMENKLAPPEN DES ROLLERS Wenn der Roller zusammengeklappt ist, können Sie die Lenkerstange wie einen Griff verwenden! 1. Entfernen Sie den Koffer (TopCase) hinten. 2. Lösen Sie die Schraube (a). 3. Legen Sie eine Hand oben an die Lenksäule (b) und drücken Sie mit der anderen Hand das Faltschloss (c) nach oben und Faltgriff (d) nach hinten.
  • Seite 16: Montage Lenker, Display, Handyhalterung

    MONTAGE LENKER 1. Überprüfen Sie die Position der Lenkkopf-Befestigungseinheit (Bild 1) und ziehen Sie alle Schrauben (M8x25) fest. 2. Bringen Sie den Lenker so an, dass die Unterseite des Lenkers in die dafür vorgesehene Aussparung reingesetzt wird. 3. Befestigen Sie den Lenker von oben mit der Klemmkappe (Bild 2). 4.
  • Seite 17: Montage Der Spiegel Und Des Scheinwerfers

    MONTAGE DER SPIEGEL 1. An den Bremsgriffen befindet sich jeweils eine Gewindebohrung zum Befestigen der Spiegel. 2. Auf der rechten Seite befindet sich der Gasdrehgriff, befestigen Sie dort den rechten Spiegel. Den linken Spiegel entsprechend auf der linken Seite. Die Spiegel bitte mit Gefühl in die Gewindebohrungen drehen.
  • Seite 18: Einbau Der Sicherung Und Akkutasche

    EINBAU DER SICHERUNG UND AKKUTASCHE Die Hauptsicherung ist zusammen mit dem Handbuch in einem Plastikbeutel verpackt, bei Auslieferung ist die Flachsicherung nicht eingesetzt. 1. Öffnen Sie den Reißverschluss der Akkutasche, nehmen Sie die mitgelieferte Flachsicherung (40 A - diese ist in der Tüte mit Handbuch) und stecken Sie diese, wie im Bild 2 dargestellt, in das Sicherungsgehäuse.
  • Seite 19: Trittfläche

    TRITTFLÄCHE Die Trittfläche befindet sich im Paket 2 und muss montiert werden (Seite 14). Hinweis! Die Trittfläche kann man hochklappen, ohne Schrauben zu lösen. Entfernen Sie hierzu den Sicherungsbolzen von der Sitzstange und schieben Sie die 2 seitlichen Verriegelungsbügel zur Seite. Sie können das Trittbrett nun hochklappen.
  • Seite 20: Montage & Justierung Des Sitzes

    MONTAGE & JUSTIERUNG DES SITZES BEFESTIGUNG DER SITZSTANGE AM FAHRZEUGRAHMEN Setzen Sie die innere Säule der Sitzstange in die äußere. Am hinteren Ende der Trittfläche befindet sich ein darin eingelassenes Befestigungsrohr (Bild 1), für das Sitzelement. Befestigen Sie das Sitzelement durch die vorgegebenen Einkerbungen am Fahrzeugrahmen.
  • Seite 21: Montage Korb Vorne Und Hinten

    MONTAGE KORB/KOFFER VORNE & HINTEN 1. Befestigen Sie die Korb-Halterung (a) mithilfe der Schrauben und Muttern (b+c) an der Lenkstange. 2. Ziehen Sie bitte alle Schrauben fest zu und setzen Sie den Korb von oben auf die Halterung. Vergewissern Sie sich, dass der Korb gut arretiert ist. 3.
  • Seite 22: Montage Der Kennzeichenhalterung

    MONTAGE DER KENNZEICHENHALTERUNG Im Paket 2 finden Sie die Kennzeichenhalterung (A) und die passenden Schrauben (B), um die Vorrichtung an dem Roller hinten zu befestigen. Bringen Sie die Kennzeichenhalterung seitlich an, wie auf dem Bild unten gezeigt und schrauben Sie die Schrauben von beiden Seiten fest. Das Rücklicht (C) ist schon am Kennzeichenhalterung montiert.
  • Seite 23: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE LINKER GRIFF / RECHTER GRIFF / ZÜNDSCHLÜSSEL A. Hupe: Drücken Sie auf die Hupe, um einen Warnton zu erzeugen. B. Geschwindigkeitsmodis 1. WALK = 6 km/h 2. ECO = 23 km/h 3. POWER = 45 km/h Die Geschwindigkeitsmodis werden über die Tasten + und - eingestellt. C.
  • Seite 24: Tacho

    Balken anzeigt, sollten Sie die Akkus aufladen. C. KM/H = Geschwindigkeitsanzeige: Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt die Geschwindigkeit in km/h. Der E-Joy 45 Lithium ist für eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h ausgelegt. Die Tacho-Abweichung beträgt +/- 2 km/h D. ENERGY / LEVEL = Graphische Darstellung des Energieverbrauchs.
  • Seite 25: Aufladen Des Akkus

    Nach Beendigung des Ladevorgangs wird die LED wieder auf GRÜN wechseln und signalisiert damit, dass der Akku vollgeladen ist. Die Ladezeit beim E-Joy 45 Lithium beträgt ca. 8-10 Stunden. 1. Der Akku ist zum Aufladen auch entnehmbar. Hinweise dazu finden Sie auf der S.26.
  • Seite 26: Ladevorgang Bei Ausgebautem Akku

    LADEVORGANG BEI AUSGEBAUTEM AKKU Wir empfehlen den Lithium Akku im eingebauten Zustand zu laden. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu Beschädigungen kommen. 1. Entfernen Sie das Sitzelement, wie beschrieben (Seite 19). 2. Klappen Sie die Trittfläche von der Sitzseite aus nach oben. 3.
  • Seite 27: Schwierigkeiten Und Lösungen

    SCHWIERIGKEITEN & LÖSUNGEN FEHLER GRÜNDE MÖGLICHE LÖSUNGEN Die Zündung ist eingeschaltet A. Hauptsicherung ist nicht A. Hauptsicherung einsetzen. aber das Display im Tacho eingesetzt. B. Akkuanschlüsse prüfen. bleibt dunkel und der Motor B. Akku ist nicht (Akku befindet sich unter arbeitet nicht.
  • Seite 28: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h Motor 1000 Watt Schaltung keine Akku 48V - 20AH Lithium Akku-Gewicht 7,05 Kg, Akku entnehmbar Ladezyklen 600-700 Ladezeit 8-10 Stunden Reichweite ca. 50 km, abhängig von Topografie, Zuladung, Umgebungstemperatur, Reifendruck, etc. Steigfähigkeit 8-10% Bremsanlage Scheibenbremse vorne und hinten Federung Federbein vorne, Federbein hinten...
  • Seite 29: Servicebedingungen

    In vielen Fällen kann das Problem mit Hilfe unserer Servicetechniker und ohne Einsenden des Rollers behoben werden. Tel: 02103 496-0 oder Email: service@rolektro.de Sollte eine Einsendung dennoch nötig sein, gibt es folgende Möglichkeit: Wir bieten Ihnen Pick-Up & Return Service (Abholservice, nur innerhalb Deutschlands) an, den Sie in Anspruch nehmen können.
  • Seite 30: Verpackung

    D-40699 Erkrath Zentrale Service-Nummer: Telefon: (+49) 2103 496-0 Telefax: (+49) 2103 496-100 E-Mail: service@rolektro.de Internet: www.rolektro.de © Soletek GmbH, Erkrath Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form auch auszugsweise ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Soletek GmbH untersagt.

Diese Anleitung auch für:

33169

Inhaltsverzeichnis