Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Überwachung; Lieferumfang - Spirotech SPIROVENT SUPERIOR S600 Anwenderhandbuch

Vakuumentgaser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIROVENT SUPERIOR S600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.1
Allgemeines
Das Gerät Spirovent Superior ist ein vollautomatischer
Vakuumentgaser für Heiz- und Kühlanlagen, die mit
Wärmeträgerflüssigkeiten gefüllt sind. Diese Flüssigkeiten
enthalten gelöste und freie Gase. Der Spirovent Superior
entfernt diese Gase aus der Anlage und verhindert damit
Probleme, die durch die Gase in der Anlage verursacht
werden.
2.2.2
Entgasung
Das Gerät startet jeden Tag zur vom Anwender
eingestellten Zeit mit dem Entgasungsprozess. Der
Prozess besteht aus zwei Phasen:
1
Die Spülphase: Die Flüssigkeit fließt von der Anlage
durch das Magnetventil (11) in den Behälter (6). Die
Pumpe (17) pumpt die Flüssigkeit laufend vom
Behälter in die Anlage. Hier absorbiert die
Flüssigkeit die in der Anlage vorhandenen Gase.
2
Die Vakuumphase: Das Magnetventil (11) schließt
regelmäßig und startet damit eine Vakuumphase.
Die ständig laufende Pumpe (17) erzeugt den
erforderlichen Unterdruck im Behälter (6). Der
Unterdruck führt zur Freisetzung der in der
Flüssigkeit gelösten Gase, die sich im oberen Teil des
Behälters ansammeln. Am Ende der Vakuumphase
öffnet sich das Magnetventil (11) erneut, was die
Gase aus der Installation durch die automatische
Entlüftung (4) freisetzt. Der SmartSwitch (3) an der
automatischen Entlüftung stellt sicher, dass die
Entgasung gestoppt wird, sobald der Gehalt an
gelösten Gasen das Minimum erreicht hat.
2.2.3
Nachsp.
Der S600-B und S600-R haben eine integrierte
Nachspeisefunktion und können den Druck in der Anlage
regeln. Um den Druck zu regeln, leitet das Gerät bei
Bedarf zusätzliche (entgaste) Flüssigkeit in die Anlage ein.
Alternativ kann das Gerät auf Anforderung der externen
Ausrüstung, z. B. Ausdehnungssystemen nachfüllen.
Der Ablauf zum Nachspeisen besteht aus einer
Vakuumphase, in der frische Flüssigkeit in den Behälter
eingesaugt wird (6): das Systemventil (11) ist
geschlossen, das Nachspeiseventil (24) geöffnet. Darauf
folgt eine Spülphase, in der die Systemflüssigkeit durch
den Behälter gespült wird, um die Nachspeiseflüssigkeit
zu entgasen.
Das Gerät kann die Anlage auch bei ungewöhnlichem
oder vollständigem Druckverlust nachfüllen.
Anwenderhandbuch - 1.0
2.3
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Verwendung in Anlagen geeignet,
die mit sauberem Wasser oder Mischungen aus Wasser
mit höchstens 40% Glykol gefüllt sind. Die Verwendung
in Verbindung mit anderen Flüssigkeiten kann zu
irreparablen Schäden führen.
Das Gerät sollte entsprechend den in den technischen
Daten in Kapitel 3 aufgeführten Grenzen benutzt werden.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte immer an den
Lieferanten.
2.4
Externe Überwachung
2.4.1
Gebäudeleitsystem (GLS)
Das Superior umfasst eine Reihe externer Anschlüsse für
die Fernüberwachung und Steuerung.
Das Gerät kann außerdem am RS485-Anschluss mit
Gebäudemanagementsystemen verbunden werden, um
der folgenden Bussystem zu nutzen:
Modbus RTU
2.4.2
Internet
Das Superior-Steuergerät kann mit dem Internet
verbunden werden, entweder über ein LAN-Kabel oder
durch einen optionalen WiFi-Anschlussdongle. Dies
erlaubt die externe Überwachung des Systems. Es ist
außerdem möglich, den Superior mit neuer Firmware zu
aktualisieren (sofern verfügbar), wenn er mit dem
Internet verbunden ist.
2.5

Lieferumfang

1x SpiroVent Superior
1x Anwenderdokumentation
1x Rückschlagschutz (optional)
2.6
CE-Zeichen
Das Gerät trägt ein CE-Zeichen. Dies bedeutet, dass das
Gerät in Erfüllung der gültigen Sicherheits- und
Gesundheitsbestimmungen entworfen, gebaut und
getestet wurde.
Vorausgesetzt, dass das Anwenderhandbuch befolgt
wird, kann das Gerät sicher verwendet und gewartet
werden.
Deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis