Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordelettronica NE287 17A Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NE287 17A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
BESCHREIBUNG:
Das NE287 ist ein Batterie-Ladegerät für Blei-, Gel-, Lithium- und AGM-Akkubatterien. Die Batterien
müssen eine Nennspannung von 12 V und eine für den Strom des Batterieladegeräts angemessene
Kapazität haben (die Kompatibilität des maximalen Ladestroms mit dem Datenblatt der Batterie
überprüfen, die für den Gebrauch angeschlossen werden soll).
Das NE287 kann ohne angeschlossene Batterie auch als Umformer betrieben werden.
BETRIEBSWEISE:
MODALITÄT: LADEGERÄT:
Wenn keine Batterie angeschlossen ist, so kann das NE287 auch als Umformer betrieben werden. In
diesem Fall beträgt die Ausgangsspannung konstant 13,8V mit einer max Leistung von 17A (230W)
bzw 21A (290W), je nach Gerätetyp. Hierfür benötigt das NE287 eine Netzspannung von 230V
(Eingang). In diesem Modus blinkt die grüne LED (MODE LED INDICATORS).
MODALITÄT: BATTERIE-LADEGERÄT:
Ist eine Servicebatterie vorhanden, die mit Netzspannung versorgt wird, arbeitet das NE287 als Batterie-
Ladegerät (wenn der Lithiumbatteriealgorithmus ausgewählt ist, fungiert der DC / DC als Ladegerät, auch
wenn er die Batterie beim Einschalten nicht erkennt).
Mit Hilfe des DIP-Schalters kann der Ladealgorithmus je nach Batterieart gewählt werden. Beim
Einschalten blinkt die grüne LED, die anzeigt, welcher Ladealgorithmus über den DIP-Schalters gewählt
wurde (siehe nächste Seite).
Das Ladegerät nutzt eine Kombination aus Gleichstrom und Gleichspannung. Dadurch kann die Ladezeit
erheblich verkürzt werden und die Batterien werden nicht beschädigt, selbst wenn das Ladegerät
ständig mit dem 230V-Netz verbunden ist.
Wenn eine Last aktiviert ist, liefert das Batterieladegerät sofort den erforderlichen Strom, damit sich die
Batterie nicht entlädt (Dies gilt, wenn der Laststrom niedriger ist als der maximal vom Batterieladegerät
verfügbare Strom, Andernfalls entlädt sich der Akku in jedem Fall mit einem Strom, der der Differenz
entspricht: I
- I
LADEN
LADEGERÄT
Das Ladegerät kann an einen Temperaturfühler angeschlossen werden (der auf der Batterie angebracht
wird), so dass der ausgewählte Ladealgorithmis an die Temperatur der Batterie angepasst werden kann.
Ladezustandsanzeige (MODE LED INDICATORS):
- rote Led:
Erste Ladephase mit konstantem Strom (17A oder 21A je nach Modell)
- gelbe Led: Zweite Ladephase bei konstanter Spannung (der Spannungswert hängt vom
gewählten Algorithmus ab)
- gelbe+grüne LED: dritte Ladephase, nur für den Algorithmus IUI0.
- grüne Led: Geladene Batterie, Haltephase (Spannungswert hängt vom gewählten Algorithmus ab)
ALARMANZEIGEN:
Wenn die LED GELB blinkt, hat das Ladegerät einen Fehler festgestellt:
- gelbe LED: blinkt 1-mal:
- gelbe LED: blinkt 2-mal:
- gelbe LED: blinkt 3-mal:
- gelbe LED: blinkt 4-mal:
- gelbe LED: blinkt 5-mal:
- gelbe LED: blinkt 6-mal:
1
( ) Überprüfen Sie den Batterieanschluss.
2
( ) indem die Hauptversorgung getrennt wird. Wenn er wieder auftritt, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
3
( ) Der Alarm setzt sich selbst zurück, wenn das Ladegerät abkühlt. Überprüfen Sie die Belüftung.
4
( ) Die Ladung ist kurzzeitig unterbrochen, und der Alarm setzt sich selbst zurück, wenn die
Batterie abkühlt. Überprüfen Sie die Belüftung des Batteriefachs oder den Batteriezustand.
LADEGERAT NE287
).
Umpolung am Ausgang ( )
Kurzschluss am Ausgang ( )
Überspannung am Ausgang( )
Übererwärmung des -Batterie-Ladegerät ( )
Batterie-Ladegerät defekt ( )
Übererwärmung der Batterie (t
1
1
2
3
2
4
> 50°C) ( )
BAT
13
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ne287 21a

Inhaltsverzeichnis