Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Für Den Installateur; Typenschild; Technische Daten; Installation - neumarker 11-80105DT Bedienungsanleitung

Grillgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I. Anweisungen für den Installateur
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen und beglückwünschen Sie gleichzeitig zum Kauf unseres Produktes.
Die folgenden Hinweise und Empfehlungen betreffen die korrekte Installation, die
Bedienung und die Wartung, dienen der Wahrung Ihrer Sicherheit und einer besseren
Funktionsweise Ihres Gerätes.

1. Typenschild

Das Typenschild befindet sich an der Kabelausgangsseite. Die technischen Merkmale sind
im folgenden Abschnitt „Technische Daten"
dargestellt. Die „CE" Kennzeichnung der
Geräte, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind, bezieht sich auf die EG-
Richtlinien 73/23/EWG und 89/336/EWG.

2. Technische Daten

High Speed Grill - 400 V / 6,0 kW
Art.-Nr.: 11-80105DT + 11-80107DT
Granada Grill - 400 V / 2 x 6,0 kW
Art.-Nr.: 11-80112DT + 11-80113DT + 11-80114DT
Panini-Master - 230 V / 2,5 kW
Art.-Nr. 11-80411DT + 11-80412DT
Kamtschatka Grill - 400 V / 5,0 kW
Art.-Nr. 11-80420DT + 11-80421DT + 11-80422DT
Chopper Grill – 230 V / 3,4 kW
Art.-Nr. 11-80430DT +11-80431DT + 11-80432 DT

3. Installation

Die 230 V-Geräte sind steckerfertig und können an Steckdosen bis 16 A angeschlossen
werden. Es ist darauf zu achten, dass max. 3,6 kW oder 16 A pro Stromphase erlaubt
sind. Darüber hinaus schaltet die Sicherung den Stromkreis aus.
Die 400 V-Geräte haben 2 Phasen und sind mit einem CE-Stecker ausgerüstet.

3.1 Aufstellung

Das Grillgerät muss so positioniert werden das Elektroanschluss und die Wartung möglich
ist. Die Geräte sind nicht für den Einbau und für eine Reihenaufstellung geeignet. Wenn
das Gerät in der Nähe von Wänden, Trennwänden, Küchenmöbeln, Zierkanten usw.
aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass diese nicht aus brennbarem Material sind.
Andernfalls müssen Sie mit einem Wärmeisolierenden, nicht brennbaren Material
verkleidet werden und es müssen die einschlägigen Brandschutzverordnungen beachtet
werden.

3.2 Hinweise

Ziehen Sie vorsichtig die Schutzfolie von den Edelstahlblechen ab um zu vermeiden, dass
Klebstoffreste zurückbleiben. Sollten dennoch Klebstoffreste zurückbleiben, sind diese mit
einem geeigneten Lösungsmittel zu entfernen. Neben der Installation selbst (nur bei nicht
steckerfertigen Geräten) darf auch jegliche Wartungsarbeit nur durch einen autorisierten
Installateur durchgeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11-80107dt11-80112dt11-80113dt11-80114dt11-80411dt11-80412dt ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis